DSG in der Fahrt in neutral schalten und rollen lassen???
Hallo habe seit kurzen einen Passat mit DSG wollte mal wissen ob ich beim z.b bergabrollen einfach auf N schalten kann und ihn rollen lassen kann? und ob das auch gesund ist, bin das so von meinen Schalter A6 gewohnt gewesen. hat das DSG einen Freilauf? ich hab gemerkt das er im 6 gang auch bei leichten Berg ab fahren noch an Geschwindigkeit zunimmt obwohl ich nicht auf dem Gaspedal bin. wie ist das mit der Verbrauchsanzeige nimmt der wirklich die `einspritzung weg wenn er rollt wenn ein gang drin ist?` weil dann 0 Liter drin steht. Und ist das DSG Lernfähig, also passt es sich dem fahrer an? ich meine schaltpunkt und so...???
und wie ist das mit dem MFD 2 und Telefon bin da noch nicht ganz durch gestiegen kann ich da nur drüber telefonieren oder habe ich auch zugriff auf telefonnummern? Nokia 6230i ist Original noch dabei gewesen habe aber noch keine karte drin gehabt. achso habe keine Telefon tastatur in diesem einen ablagefach.
Beste Antwort im Thema
Aber in N Rollen macht keinen Sinn, da der Motor dann wieder Kraftstoff braucht!
Ebenso muss gebremst werden, lässt man den Motor bremsen, hat man keinen Bremsenverschleiß und spart Kraftstoff.....
36 Antworten
ich lasse mein DSG immer auf D bei Bergabfahrten schalten
auf meinem Weg gibt es einen Ort, in dem ich sogar den Tempomaten einschalte, damit er nicht zu schnell wird
man sieht auf der Momentanzeige ab und an mal etwas Sprit durchlaufen, aber ich komme nicht in die Gefahr (wie es ohne Tempomat geschehen würde) zu schnell zu fahren, weil er aktiv hoch (5. Gang) und wieder runter (4. Gang) schaltet, damit die Motorbremse mich nicht über 55 km/h kommen lässt
mit dem Golf VI 1.4 TSI 122 PS (Handschalter) bin ich dort immer im 4. Gang runter gerollt bei annähernd 0 Spritverbrauch durch die Schubabschaltung, in höheren Gängen wurde immer Sprit zugegeben, weil das wohl für den Motor in den Gängen nicht reichte, zumal ich gut und gerne die 60+ km/h gesehen habe, was ungünstig ist
Ich bin Berufspendler und mit der Zeit hab ich die Strecke die ich fahren muss gut kennengelernt.
Wenn es der Verkehr auf der Autobahn zulässt schalte ich öfters bei den Bergababschnitten auf N und lass den Wagen rollen.
Bei mir ist es so das der Wagen dabei, je nach Wetter, die Geschwindigkeit hält.
Wenn es Trocken ist und Windstill kann ich bei einer Streck von insgesamt 39 km den Wagen 10 km rollen lassen, ich komme dann meist auf eine durchschnittsverbrauch von 4 L/100 Km +/- 0,2 🙂
Wenn ich den Gang wieder einlege schaltet das Getriebe sofort in den 6 Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Sinn macht das vielleicht, weil die Rollsituationen leicht denen der Motorbremssituationen überwiegen. Aber auch nur CO2 Emissionspolitisch. Wenn man da die wesentlich schneller verschleißenden Bremsen dagegen setzt, wird es meiner Meinung nach für den Fahrer bedeutend günstiger fürs Portemonnaie, wenn man die Motorbremse hat und der Karren nicht immer segelt.
Es wird ja gar nicht gebremst, sonst macht das Schalten auf neutral ja keinen Sinn. Ich kenne auch ein paar Stellen auf meinem wöchentlichen Arbeitsweg im Schwarzwald, von man durch Schalten in den Leerlauf (Handschalter) deutlich weiter und schneller rollen kann. Daß es so viel am Ende ausmacht, glaube ich auch nicht, aber ich möchte ja zumindest ab und zu unter 5 Liter kommen und da bedarf es solcher Maßnehmen...
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Es wird ja gar nicht gebremst, sonst macht das Schalten auf neutral ja keinen Sinn. Ich kenne auch ein paar Stellen auf meinem wöchentlichen Arbeitsweg im Schwarzwald, von man durch Schalten in den Leerlauf (Handschalter) deutlich weiter und schneller rollen kann. Daß es so viel am Ende ausmacht, glaube ich auch nicht, aber ich möchte ja zumindest ab und zu unter 5 Liter kommen und da bedarf es solcher Maßnehmen...Gruß Eike
Da hast du was falsch verstanden. Ich meine, wenn man langsamer werden will, gehe ich nur vom Gas und werde langsamer, verbrauche keinen Sprit und schone die Bremsen. Auf meinen täglichen Strecken wüsste ich auch nicht, wo ich mich rollen lassen könnte.
Einen gewissen Verbrauchsvorteil bringt die Freilauffunktion sicherlich, sonst würde man sie ja nicht verbauen. Aber ich denke, dass die Bremsen dann mehr leiden.
Ähnliche Themen
Wenn der Ausrollweg begrenzt ist, macht es ja keinen Sinn, in den Leerlauf zu schalten. Das macht man ja nur, wenn man den Schwung komplett nutzen kann. Damit kommt die Bremse gar nicht zum Einsatz und kann sich auch nicht abnutzen.
Gruß Eike
Also ersten wenn ich im 6 Gang Berg ab Rolle muss ich auch Bremsen also ist das mit dem Verschleiß eigentlich keine Diskussion Wert. Wie oben beschrieben kann ich auch wenigstens 4km lang rollen ohne an Geschw. Zuverlieren da denke ich noch nicht mal ans Bremsen! Und wenn ich in die nächste Stadt rein Rolle mach ich D wieder rein und das bisschen bremst er dann von alleine! Und auch bei mir macht das wenigstens 1 Liter Verbrauch aus!
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Einen gewissen Verbrauchsvorteil bringt die Freilauffunktion sicherlich, sonst würde man sie ja nicht verbauen. Aber ich denke, dass die Bremsen dann mehr leiden.
Bremsen sollte man überhaupt nicht wenn man möglichst geringe Verbräuche rausfahren möchte (darum geht es ja letztlich wenn man während der Fahrt auf "N" schaltet und wenn es jemand nur aus sportlichem Ehrgeiz macht). Natürlich ist es verkehrsbedingt gelegentlich unvermeidbar, aber es sollte beispielsweise nicht passieren dass man am Ortseingang bremsen muss.
Baut man mit dem Rollen auf "N" zu wenig Geschwindigkeit ab und müsste dann bremsen, ist es ohnehin günstiger den Gang drin zu haben, weil man so die Schubabschaltung nutzen kann (es wird kein Benzin eingespritzt, bei Rollen auf "N" muss dagegen eingespritzt werden um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten)...
vg, Johannes
Ich schalte auch halt oft an der Ampel auf N weil er ja eigentlich immer mit Schleifender Kupplung da steht! Oder sehe ich das falsch es ist ja wie gesagt kein Wandler mehr sondern zwei kupplungscheiben!?
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Bremsen sollte man überhaupt nicht wenn man möglichst geringe Verbräuche rausfahren möchte (darum geht es ja letztlich wenn man während der Fahrt auf "N" schaltet und wenn es jemand nur aus sportlichem Ehrgeiz macht). Natürlich ist es verkehrsbedingt gelegentlich unvermeidbar, aber es sollte beispielsweise nicht passieren dass man am Ortseingang bremsen muss.Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Einen gewissen Verbrauchsvorteil bringt die Freilauffunktion sicherlich, sonst würde man sie ja nicht verbauen. Aber ich denke, dass die Bremsen dann mehr leiden.Baut man mit dem Rollen auf "N" zu wenig Geschwindigkeit ab und müsste dann bremsen, ist es ohnehin günstiger den Gang drin zu haben, weil man so die Schubabschaltung nutzen kann (es wird kein Benzin eingespritzt, bei Rollen auf "N" muss dagegen eingespritzt werden um den Motor auf Leerlaufdrehzahl zu halten)...
vg, Johannes
Ist schon richtig. Mir gings ja auch die Segelfunktion von neuen Fahrzeugen. Bzw. mein von EikeSt zitierter Kommentar ging um die Segelfunktion neuer Fahrzeuge.
Wenn ich die Autobahnabfahrt schon sehe und vom Gas gehe oder mit 70 km/h auf eine Ortschaft zufahre und nur vom Gas gehe, komme ich mit Schubabschaltung besser weg, da ich sowieso langsamer werden will / muss und ggf. NUR kurz bremsen muss. Wenn ich auf die Ortschaft zusegle, muss ich eher anfangen zu bremsen, weil ich weniger Geschwindigkeit abgebaut habe und es wurde länger Sprit verbraucht. Wenn man dazu hier und da auf N schalten kann kann und sozusagen manuell segelt, noch besser. Aber immer segeln, wenn man nur mal kurz vom Gas geht, nein danke. Man geht ja nicht komplett vom Gas, weil man nicht mehr beschleunigen will, sondern weil man langsamer werden will. Oder vielleicht ändert man seine Fahrweise irgendwie komplett, wenn man die permanente Segelfunktion hat
Wenn ich es drauf anlege und eine Ortschaft anfahre schalte ich manuell einen Gang runter und lass den Wagen so etwas ausrollen, vorrauschauendes fahren 😉, bevor ich Bremse.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Nein!Zitat:
Original geschrieben von azoiso
Und ist das DSG Lernfähig, also passt es sich dem fahrer an? ich meine schaltpunkt und so...???
Ja.
Das DSG passt sich nicht an den Fahrstil an, das gab es nur bei einigen Wandlerautomaten.
Doch, das DSG passt sich schon dem Fahrverhalten an, macht dies aber nicht über lange Strecken sondern nimmt gefühlt nur die letzten 10 bis 15 Minuten.
Wenn man gemütlich über die Landstraße zur Autobahn fährt und dann auf die Autobahn drauf fährt schaltet der noch recht früh hoch. Fährt man dann eine Zeit lang ständig Vollgas und macht nach jeder Baustelle oder aufgehobenen Geschwindigkeitsbegrenzung einen Kickdown merkt sich das DSG, dass du flott voran kommen willst.
Fährst du von der Autobahn runter schaltet es während des Bremsvorgangs schon recht früh hoch und wenn du nach der ersten Ampel auf die Bundesstraße fährst und eigentlich wieder gemütlich fahren willst werden die Gänge dennoch bis ca. 3000 rpm (beim Diesel) ausgefahren bis geschaltet wird. Nach paar Minuten gemütlicher Fahrt wird aber wieder bei knapp über 2000 rpm geschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Masmat21
Ich schalte auch halt oft an der Ampel auf N weil er ja eigentlich immer mit Schleifender Kupplung da steht! Oder sehe ich das falsch es ist ja wie gesagt kein Wandler mehr sondern zwei kupplungscheiben!?
Das würde mich jetzt auch mal interessieren, auch ich schalte an der Ampel immer von D auf N. Die Entlastung des Antriebsstranges merkt man spürbar. Aber ist es auch gut fürs Autochen?
Gruß Armin
Zitat:
Original geschrieben von Armin712
Das würde mich jetzt auch mal interessieren, auch ich schalte an der Ampel immer von D auf N. Die Entlastung des Antriebsstranges merkt man spürbar. Aber ist es auch gut fürs Autochen?
Dem Auto ist das ziemlich egal - du hast evtl. minimal erhöhten Verschleiß am Wählhebel, aber der ist nicht dafür bekannt dass er oft kaputt geht 😉 Möglich, dass du die Kupplungen etwas schonst, aber die nasslaufenden Kupplungen halten i.d.R. das komplette Autoleben - auch ohne auf N zu schalten.
vg, Johannes
Bei automatik sollte man das nicht machen
Bei dsg kein Problem mach ich ständig mit meinen tts
Guten Morgen.
Ist der Wissensstand hier noch gültig, dass Auskuppeln keinen gravierenden Verschleiß erzeugt beim DSG, selbst das Einkuppeln während Auto noch rollt ist ok?
Hier bei mir das große verbaut, DQ500 oder wie des heißt, falls es da Unterschiede geben sollte.
Mache das eigentlich ganz gerne hier auf den letzten 20-30m zum Haus, da Auto dann ruhig rollt als das Diesel "rattern" für die Nachbarn.