DSG Grundeinstellung + Adaptionsfahrt

VW Passat B7/3C

Moin moin Ihr Lieben,

 

ich habe gestern eine Grundeinstellung meines DSG Getriebes vorgenommen. Habe es über die Messwertblöcke getätigt. Gibt es die Möglichkeit dieses auch über ein "Pilldown" Menü auszuwählen? (War bei mir leider ausgegraut, daher vermute ich fast nicht - frage aber lieber trotdem mal nach, da ich relativ neu im Thema VCDS und Diagnoseprogrammen bin - MicroCan Interface)). Weiterhin habe ich es nach Anleitung gemacht und wollte Anschließend eine Adaptionsfahrt machen. Welche ich dann auch nach Anleitung gemacht habe.

Es wurde vor einiger Zeit auch schon mal eine gemacht und dort (ich war Beifahrer mit Laptop auf den Knien) konnte man beispielsweise sehen, wie weit die Apdatioon ist in Form von einem Zähler (etwa so: 10/10)...weil ja irgendwie immer 3 punkte pro Gangsteller abgearbeitet werden müssen...oder so ähnlich)...zumindest konnte man es da verfolgen, wie weit man bei Kupplung 1 ist und wann man dann in den 4 bzw. 6 Gang wechseln muss um dort die Punkte abzuarbeiten). Wo kann ich es bei VCDS sehen? Denn bei mir hab ich gar nicht gesehen bzw. welchen MWB muss ich auswählen. (Hatte MWB 19 ausgewählt - welche mir nur Getriebeöltemperatur usw. angezeigt hat) Und unter welchem Punkt kann ich nachvollziehen, ob meine Adaptiosfahrt erfolgreich war?

Hier einmal ein paar Daten zu meinem Getriebe (falls relevant)
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\02E-927-770.clb
Teilenummer SW: 02E 300 054 J HW: 02E 927 770 AL
Bauteil: GSG DSG AG6 511 2604
Revision: 05351112 Seriennummer: 00001012221134
Codierung: 0000020
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 1D1F0072C4DE40A9E2-8048

Ich habe leider in der SuFu nicht genau dieses gefunden, welches meine Fragen so beantworten würde.

Danke Euch schon mal im voraus und entschuldigt meine ganzen Fragen (bin noch in der Lernphase)

Lieben Gruß, Dennis

Beste Antwort im Thema

Die Grundeinstellung kannst du hier nachlesen:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27262

Ziemlich weit unten ist das DQ250

Hast du Odis oder VAG-PC ist es eine geführte Funktion, bei der einfach nach Aufforderung auf dem Bildschirm vorgegangen werden muss.

Die Adaption des DSG soll nur nach SW-Update oder Instandsetzungsarbeiten erfolgen (Mechatronik Tausch), VW "warnt" fast schon vor der Adaption des DSG in den Reparaturleitfäden.

Das DSG soll eigentlich kontinuierlich mitlernen und Verschleiß ausgleichen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Puuuuh Thomas, bei OBD bin ich raus....das weiss ich wirklich nicht. Gibts da keine Homepage oder Hotline wo man dies mal erfragen kann?
Gruss, Dennis

Zitat:

Puuuuh Thomas, bei OBD bin ich raus....das weiss ich wirklich nicht. Gibts da keine Homepage oder Hotline wo man dies mal erfragen kann?
Gruss, Dennis

Habe eine Antwort von Voltas IT bekommen, Grundeinstellung mit Obdeleven am DSG funktioniert lt. deren Aussage.

Zitat:

@Tom- schrieb am 16. April 2020 um 15:05:26 Uhr:



Zitat:

Puuuuh Thomas, bei OBD bin ich raus....das weiss ich wirklich nicht. Gibts da keine Homepage oder Hotline wo man dies mal erfragen kann?
Gruss, Dennis

Habe eine Antwort von Voltas IT bekommen, Grundeinstellung mit Obdeleven am DSG funktioniert lt. deren Aussage.

Perfekt, dann ran ans Werk 😉 😎

Geschafft, wenns wen interessiert beschreibe ich den gesamten Vorgang mit Obdeleven. Hab jetzt gesehen das ich das ins B7 Forum geschubst habe. Lässt sich das Thema ins B6 Forum schubsen?

Ähnliche Themen

verlinke es einfach, bin mir aber sicher, das es dieses auch schon dort gibt

lasse es einfach sein oder hänge es entsprechend in ein dortiges Thema ein 🙂

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 29. Juni 2017 um 14:55:39 Uhr:



Zitat:

@Passatfreunde schrieb am 29. Juni 2017 um 12:11:53 Uhr:


Keine Angst, Digger. Viel kaputt fummeln kannst du da nichts, wenn du dich an die Anleitung hältst.

Genau da liegt die Crux an der Sache!

- Systemabsturz VCDS
- Fehler bei der Synchronisierung DSG erstmal aus.

Das kann passieren, selbst wenn du dich an die Anleitung hälst.

Ich schrieb bereits oben, dass du man sich die testfahrt auch komplett sparen kann, das gibt aber auch der Link zu den Dieselschraubern her, da das DSG nachadaptiert. Ca. 20 adaptionen pro Kupplung sind anzustreben, wenn man die Adaptionsfahrt macht.

Hallo,

könnte mir bitte jemand erklären, was mit "Ca. 20 adaptionen pro Kupplung sind anzustreben, wenn man die Adaptionsfahrt macht." gemeint ist?

Soll man die Adaption in VCDS/o.Ä. mehrmals hintereinander anstoßen bevor man wieder losfährt?

Zitat:

@mbgar schrieb am 10. Mai 2020 um 09:26:07 Uhr:



Zitat:

@Masterb2k schrieb am 29. Juni 2017 um 14:55:39 Uhr:


Genau da liegt die Crux an der Sache!

- Systemabsturz VCDS
- Fehler bei der Synchronisierung DSG erstmal aus.

Das kann passieren, selbst wenn du dich an die Anleitung hälst.

Ich schrieb bereits oben, dass du man sich die testfahrt auch komplett sparen kann, das gibt aber auch der Link zu den Dieselschraubern her, da das DSG nachadaptiert. Ca. 20 adaptionen pro Kupplung sind anzustreben, wenn man die Adaptionsfahrt macht.

Hallo,

könnte mir bitte jemand erklären, was mit "Ca. 20 adaptionen pro Kupplung sind anzustreben, wenn man die Adaptionsfahrt macht." gemeint ist?

Soll man die Adaption in VCDS/o.Ä. mehrmals hintereinander anstoßen bevor man wieder losfährt?

Gemeint ist damit die Adaption, welche das DSG selbst vornimmt. Du musst die Adaption nur EINMAL anstoßen und dann eine Adaptionsfahrt machen. Ca. 20-30 Meter im Rückwärtsgang dann ab auf die Bundesstraße, Stadtverkehr bzw. Autobahn. 30 Minuten im 1., 3., und 5. Gang (1. Kupplung) und 30 Minuten im 2., 4., und 6. Gang (2. Kupplung) im Wechsel. Da hat er dannn pro 1. und 2. Kupplung seine 20 Adaptionspunkte gefunden. Alternativ kannst Du auch bspw. 30 Minuten im 5. und 30 Minuten im 6. Gang fahren. So hab ich es zumindest gemacht.

Gemeint ist damit die Adaption, welche das DSG selbst vornimmt. Du musst die Adaption nur EINMAL anstoßen und dann eine Adaptionsfahrt machen. Ca. 20-30 Meter im Rückwärtsgang dann ab auf die Bundesstraße, Stadtverkehr bzw. Autobahn. 30 Minuten im 1., 3., und 5. Gang (1. Kupplung) und 30 Minuten im 2., 4., und 6. Gang (2. Kupplung) im Wechsel. Da hat er dannn pro 1. und 2. Kupplung seine 20 Adaptionspunkte gefunden. Alternativ kannst Du auch bspw. 30 Minuten im 5. und 30 Minuten im 6. Gang fahren. So hab ich es zumindest gemacht.

Und was ist dann mit den immer wieder beschrieben 5 min pro Kupplung? Stimmt das dann nicht?

Klar kannst Du auch 5 Minuten im 1. 5 Minuten im 2. usw fahren. Wie Master aber auch schon schrieb, adaptiert das DSG auch selbstständig, selbst wenn Du die Adaptionsfahrt nicht 100 prozentig durchführst. Dauert dann halt nur etwas länger 😉

Moin zusammen!

Ich habe am Wochenende die Kupplung an meinem DSG erneuert. Das Schaltverhalten hat sich direkt verbessert, obwohl ich keine Grundeinstellung und keine Adaptionsfahrt durchgeführt habe.

Daher habe ich nun 2 Fragen an euch:

1. Muss ich trotzdem eine Grundeinstellung durchführen nach dem erneuern der Kupplung, obwohl das Schalten auch so schon sehr sauber und ruckelfrei ist? Oder kann so erhöhten Verschleiß eintreten?

2. Weiß jemand von euch, wie genau die geführte Funktion von VW zwecks Grundeinstellung Adaptionsfahrt aussieht?
Man liest immer wieder von der Anleitung vom dieselschrauber, nur ist diese in Bezug auf die ersten Meter nach der Grundeinstellung recht "schwammig". Wäre es nicht am besten, die Grundeinstellung auf einem Autobahnparkplatz zu machen, am besten nachts und dann die Gänge 3 - 4 - 5 - 6 für jeweils 5 Minuten mit verschiedenen Drehzahlen im manuellen Modus auf der Autobahn (zu Beginn mit Warnblinker) zu fahren?

Müsste ich erst durch den Stadtverkehr zur Autobahn fahren, wäre die Adaptionsfahrt ja mehr oder weniger hinfällig, da er versucht, sich im "D"-Modus auf dem Weg zur Autobahn schon mehr oder weniger selbst zu adaptieren.

Wäre über Hinweise dazu sehr dankbar, da ich die neue Kupplung gerne ideal angelernt haben möchte!

1 ob man es zwingend muss, kann ich nicht sagen. Die Kupplungen werden auch so permanent immer neu angelernt nach Intervall. Es könnte vielleicht sein das irgendwann eine Meldung Adaptionsgrenze kommt wenn es nun außerhalb des Bereiches ist. Kann ja in beide Richtungen sein.
manchmal werden in der Werkstatt die Kupplungen neu angelernt obwohl keine neuen verbaut wurden. Ich habe bei mir mal so einen Fehler gehabt und einfach neu angelernt mit ODIS. Ich habe den Fehler nie wieder gehabt. Nach einem Jahr habe ich die Kupplungen dann doch getauscht um das Schaltverhalten zu verbessern.

2. geführte Funktion ist deutlich detaillierter. Jeder auszuführende Schritt wird nacheinander angezeigt. Du musst ja nur längere Zeit mit der einen und mit der anderen kupplung fahren.
ob es nun 5+6 oder 3+4 oder 3+6 oder 4+5 ist, sollte technisch egal sein. Ich würde mir dafür eine Stunde Zeit nehmen mit Programm starten etc. Nachts ist natürlich vorteilhafter.
Falls 20 Tests pro kupplung nicht abgeschlossen werden, werden die auch später bei der normalen Fahrt fortgeführt steht in ODIS.

Kurz und knapp dazu: besten Dank!

Werde die nächsten Tage mal beobachten und sonst bei viel Zeit am Wochenende eine Adaption starten, wenn ich noch was am Schaltverhalten der neuen Kupplung auszusetzen habe.

Melde mich dann wieder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen