DSG Grundeinstellung + Adaptionsfahrt
Moin moin Ihr Lieben,
ich habe gestern eine Grundeinstellung meines DSG Getriebes vorgenommen. Habe es über die Messwertblöcke getätigt. Gibt es die Möglichkeit dieses auch über ein "Pilldown" Menü auszuwählen? (War bei mir leider ausgegraut, daher vermute ich fast nicht - frage aber lieber trotdem mal nach, da ich relativ neu im Thema VCDS und Diagnoseprogrammen bin - MicroCan Interface)). Weiterhin habe ich es nach Anleitung gemacht und wollte Anschließend eine Adaptionsfahrt machen. Welche ich dann auch nach Anleitung gemacht habe.
Es wurde vor einiger Zeit auch schon mal eine gemacht und dort (ich war Beifahrer mit Laptop auf den Knien) konnte man beispielsweise sehen, wie weit die Apdatioon ist in Form von einem Zähler (etwa so: 10/10)...weil ja irgendwie immer 3 punkte pro Gangsteller abgearbeitet werden müssen...oder so ähnlich)...zumindest konnte man es da verfolgen, wie weit man bei Kupplung 1 ist und wann man dann in den 4 bzw. 6 Gang wechseln muss um dort die Punkte abzuarbeiten). Wo kann ich es bei VCDS sehen? Denn bei mir hab ich gar nicht gesehen bzw. welchen MWB muss ich auswählen. (Hatte MWB 19 ausgewählt - welche mir nur Getriebeöltemperatur usw. angezeigt hat) Und unter welchem Punkt kann ich nachvollziehen, ob meine Adaptiosfahrt erfolgreich war?
Hier einmal ein paar Daten zu meinem Getriebe (falls relevant)
Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\02E-927-770.clb
Teilenummer SW: 02E 300 054 J HW: 02E 927 770 AL
Bauteil: GSG DSG AG6 511 2604
Revision: 05351112 Seriennummer: 00001012221134
Codierung: 0000020
Betriebsnr.: WSC 05311 000 00000
VCID: 1D1F0072C4DE40A9E2-8048
Ich habe leider in der SuFu nicht genau dieses gefunden, welches meine Fragen so beantworten würde.
Danke Euch schon mal im voraus und entschuldigt meine ganzen Fragen (bin noch in der Lernphase)
Lieben Gruß, Dennis
Beste Antwort im Thema
Die Grundeinstellung kannst du hier nachlesen:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27262
Ziemlich weit unten ist das DQ250
Hast du Odis oder VAG-PC ist es eine geführte Funktion, bei der einfach nach Aufforderung auf dem Bildschirm vorgegangen werden muss.
Die Adaption des DSG soll nur nach SW-Update oder Instandsetzungsarbeiten erfolgen (Mechatronik Tausch), VW "warnt" fast schon vor der Adaption des DSG in den Reparaturleitfäden.
Das DSG soll eigentlich kontinuierlich mitlernen und Verschleiß ausgleichen.
41 Antworten
super danke euch! Stimmt auch. Diese Anleitung kenne ich - habe ich vor ein paar Jahren mal gesehen. Mal schauen, ob und wann ich dazu komme. Will ja auch nicht kaputt fummeln :P Wenn ich das durchführe, berichte ich natürlich.
Keine Angst, Digger. Viel kaputt fummeln kannst du da nichts, wenn du dich an die Anleitung hältst. Ich bin nicht gerade der Spezialist in sachen Autos und schon gar nicht in sachen Diagnosegeräten (quasi gerade erst mit der Lernphase begonnen) 😉 und wenn ich das hinbekomme schaffst du das alle mal. 😉 In der Anleitung steht auch man soll eine fünfminütige Adaptionsfahrt pro Kupplung durchführen, ich habe aber auch schon gelesen dass man lieber 10 Minuten nehmen soll. Ich persönlich habe mich dann für die zehn Minuten entschieden, schön auf die Autobahn und einmal hin und zurück, etwas mehr kann ja nicht schaden. Ich freue mich auf deinen Bericht.
Wünsche euch noch einen schönen Tag, und viel Spaß und Erfolg beim adaptieren.
Lieben Gruß Dennis
okay danke. Problematisch ist nur, dass ich erstmal 20 Minuten bis zur Autobahn brauche 😁 Macht es nichts, wenn ich die Adaptionsfahrt vielleicht nicht direkt richtig machen kann?
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 29. Juni 2017 um 12:11:53 Uhr:
Keine Angst, Digger. Viel kaputt fummeln kannst du da nichts, wenn du dich an die Anleitung hältst.
Genau da liegt die Crux an der Sache!
- Systemabsturz VCDS
- Fehler bei der Synchronisierung DSG erstmal aus.
Das kann passieren, selbst wenn du dich an die Anleitung hälst.
Ich schrieb bereits oben, dass du man sich die testfahrt auch komplett sparen kann, das gibt aber auch der Link zu den Dieselschraubern her, da das DSG nachadaptiert. Ca. 20 adaptionen pro Kupplung sind anzustreben, wenn man die Adaptionsfahrt macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 29. Juni 2017 um 12:44:38 Uhr:
okay danke. Problematisch ist nur, dass ich erstmal 20 Minuten bis zur Autobahn brauche 😁 Macht es nichts, wenn ich die Adaptionsfahrt vielleicht nicht direkt richtig machen kann?
Hey Digger,
dass kann ich Dir nicht mit Gewissheit sagen, aber wenn ich die Sache mal ganz einfach angehe, dann kannst Du ja (je nachdem welcher Dein Weg zu AB ist) in der Stadt (im manuellen Modus) immer schön im 3 fahren zwecks Adaption und wenn Du über Land da hin tuckerst....immer schön im 5. (Bzw. 4 oder 6) je nachdem 😉
Dann auf der AB schön im 6 bzw. 5. (Wichtig ist halt, dass Du gerne diese minimum 10 Minuten Pro Kupplung fährst)
Meines Erachtens Adaptierst Du dann ja eine der Kupplungen bereits auf dem Weg zur AB. (Also jetzt mal so ganz simpel und Einfach so gedacht)
Habe einen fast 8 minütigen Weg zur AB und habe die Strecke schön über die Bundesstrasse genutzt und habe dort wechselnder weise im 4. und 5. Gang adaptiert bis zur AB. 😉
Lieben Gruß, Dennis
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 29. Juni 2017 um 14:55:39 Uhr:
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 29. Juni 2017 um 12:11:53 Uhr:
Keine Angst, Digger. Viel kaputt fummeln kannst du da nichts, wenn du dich an die Anleitung hältst.Genau da liegt die Crux an der Sache!
- Systemabsturz VCDS
- Fehler bei der Synchronisierung DSG erstmal aus.Das kann passieren, selbst wenn du dich an die Anleitung hälst.
Ich schrieb bereits oben, dass du man sich die testfahrt auch komplett sparen kann, das gibt aber auch der Link zu den Dieselschraubern her, da das DSG nachadaptiert. Ca. 20 adaptionen pro Kupplung sind anzustreben, wenn man die Adaptionsfahrt macht.
Stimmt @Masterb2k,
das alles kann sicherlich passieren und jeder sollte sich im klaren sein, dass eine selbst durchgeführte Adaption immer auf eigenes Risiko geht.
Ich kann natürlich nur von mir und diversen Berichten aus unterschiedlichen Foren berichten und dort gab es diesbezüglich keine Probleme. Aber wie gesagt.....alles ist möglich und wenn Du bspw. nicht mehr genug Akku auf dem Lappi hast oder was auch immer für ein Problem mit der Verbindung und der mittendrin abschmiert.....dann ist es schon nicht mehr so witzig. 😰
Lieben Gruß, Dennis
Bin ich froh, dass ich nen Handschalter habe! Da kann ich die Gänge so lange fahren wie ich möchte 😁 😉
Und überhaupt! Was issn das für ein "Automatik"-Getriebe, dass ich auch noch anlernen muss? Nenene, sowas kommt mir nicht ins Auto! 😎
Zitat:
@passatsucher schrieb am 30. Juni 2017 um 09:58:54 Uhr:
Bin ich froh, dass ich nen Handschalter habe! Da kann ich die Gänge so lange fahren wie ich möchte
kann ich auch mit DSG, im manuellen Modus 😉
Zitat:
@thomashaa schrieb am 30. Juni 2017 um 11:32:07 Uhr:
Zitat:
@passatsucher schrieb am 30. Juni 2017 um 09:58:54 Uhr:
Bin ich froh, dass ich nen Handschalter habe! Da kann ich die Gänge so lange fahren wie ich möchtekann ich auch mit DSG, im manuellen Modus 😉
Genauso is it 😉
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 30. Juni 2017 um 12:08:04 Uhr:
Zitat:
@thomashaa schrieb am 30. Juni 2017 um 11:32:07 Uhr:
kann ich auch mit DSG, im manuellen Modus 😉
Genauso is it 😉
Mein Getriebe war aber deutlich günstiger als eures und muss auch nicht alle 60000 km teuer gewartet werden und funktioniert dennoch tadellos 😉
Ist aber ein anderes Thema, wollte euch nicht ablenken. Also weiter im Text 😁
Zitat:
@passatsucher schrieb am 30. Juni 2017 um 12:42:53 Uhr:
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 30. Juni 2017 um 12:08:04 Uhr:
Genauso is it 😉
Mein Getriebe war aber deutlich günstiger als eures und muss auch nicht alle 60000 km teuer gewartet werden und funktioniert dennoch tadellos 😉Ist aber ein anderes Thema, wollte euch nicht ablenken. Also weiter im Text 😁
Ja da hast du recht. Auch ein manuelles Getriebe hat seine Vorzüge. Und wenn man die Wartung bei einem DSG selbst durchführt und es pflegsam behandelt ist das gar nicht so teuer. Aber das ist wirklich Geschmackssache. Ich fahre genauso gerne ein manuelles Getriebe, beispielsweise den Firmenwagen meiner Frau, aber DSG finde ich schon sehr charmant. Das einzige was nervt sind halt die ganzen Kinderkrankheiten wie manchmal ruckeln die das ein oder andere DSG hat, aber wenn man dann nicht ganz so empfindlich ist ist es schon recht komfortabel. Nun habe ich leider auch ein DSG erwischt, welches dieses berühmte klacken vom dritten in den zweiten Gang hat Komma allerdings habe ich mich damit abgefunden und empfinde es gar nicht mehr allzu schlimm. Außerdem gibt es auch genug dsgs Getriebe die wirklich störungsfrei arbeiten. Aber wie gesagt wir wollen hier keine neue Grundsatzdiskussion starten. Jedem das seine. 😉
Ich habe das trockene DSG und am Wochenende mal den (laut VW nicht möglichen) Ölwechsel der Mechatronik durchgeführt, weiterhin das Schaltgetriebeöl des hydraulisch betätigten Getriebeteils getauscht. Danach nochmals warm gefahren und die Grundeinstellung und Adaptionsfahrt nach DIeselschrauber Anleitung durchgeführt.
Ich bemerke schon sanftere Schaltvorgänge und selbst meine Frau hat heute morgen gedacht das der Wagen gar nicht schaltet, weil die Übergänge so sanft waren ohne merkliche Schaltvorgänge. Nur der Gangwechsel von 5 auf 6 ist immer noch spürbar, aber besser als vorher ...
Hallo, ich habe einen Golf 5 gti mit 6 Gang dsg.
Ich benötige jemanden , der mir die Grundeinstellung durchführt am bestehen im Raum Bonn da wohne ich ??
Zitat:
@WinterbergerGolf5 schrieb am 20. Mai 2018 um 13:20:33 Uhr:
Hallo, ich habe einen Golf 5 gti mit 6 Gang dsg.Ich benötige jemanden , der mir die Grundeinstellung durchführt am bestehen im Raum Bonn da wohne ich ??
Schon mal im VCDS MAP gesucht ... klick?
Hallo,
super Anleitung! Wisst Ihr ob der OBDeleven das auch kann?
Gruß Thomas