DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von langas


s<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">h ganz ohne servo ...</span>

diesen sch... mit "GTI holt" und "auf den Euro schauen" bitte unterlassen.
es geht hierbei um's prinzip. bescheidene und sparsame menschen vergeuden keine ressourcen, egal wieviel es kostet.

Dann geh zu Fuss und zwar Barfuss, dann sparst du noch die Sohle! Hornhaut bildest sich und nie mehr Schuhe, das was  abfällt, damit heizt du dann deine Bude! 🙄

Man kann´s auch übertreiben mit der Sparsamkeit. Verschwendung ist falsch, aber übertreibene Sparsamkeit auch.

Liebe Freunde

Nun melde ich mich auch mal wieder, da ich als "Verursacher" dieser DSG-N-Sparfrage diese Sache ins Rollen gebracht habe. Hätte nicht gedacht, dass sich da so eine Diskussion draus entwickelt. Nun: Mein GTI kommt allem Anschein nach nächste Woche - und ich werde hier an dieser Stelle sicher was über meinen Eindruck vom DSG (auch im Vergleich zur 6-Gang-Version) posten. Bis dann!

@langas:
"solange man bremsen und lenken kann und kein verkehrshindernis ist, verstehe ich nicht, wer da leiden könnte."

Bremsen mit Servo aber nur einmal wirklich. Dann ist Schluss.
Wie auch immer: wenn ein Unfall käme und sich herausstellt, dass der Motor zu dem Zeitpunkt (bei 120km/h!) nicht lief, wird keine Versicherung zahlen.
Dann hast du wirklich viel gespart.

Schon mal überlegt, dass es durchaus auch T3 mit Servolenkung gibt?
schon mal überlegt, dass abgeschleppte Autos höchstens 50km/h fahren und ihre Warnblinkanlage einschalten müssen? (machst du auch?)

@langas:
" bescheidene und sparsame menschen vergeuden keine ressourcen, egal wieviel es kostet."

wer mit einem Vergaser-Benziner-T3, der ja bekanntlich einen CW-Wert, wie eine quergestellte Schrankwand hat, 120km/h fährt, gehört wohl keineswegs zu dem Menschen, die Ressourcen in Form von Kraftstoff sparen!
Das ist nun wirklich der größte Blödsinn, den ich bisher gehört habe.

Wenn du wirklich diese Kiste noch weiterfahren musst, dann beschränke dich z.B. einfach auf 100km/h. Damit sparst du soviel Sprit, wie es mit keinem deiner sonstigen Tricks möglich ist.

liebster navec :

im Polo Forum fahre ich Polo 1.4 Twincharger.

nebenbei:
mein T3 fährt meistens unter 100.

doch darum geht es nicht. es geht darum, ob man spart, OHNE sich ein Eigentor zu schießen.
das ist dann kein echtes sparen (=verzicht), sondern nur ressourcen schonen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von langas


liebster navec :

im Polo Forum fahre ich Polo 1.4 Twincharger.

nebenbei:
mein T3 fährt meistens unter 100.

doch darum geht es nicht. es geht darum, ob man spart, OHNE sich ein Eigentor zu schießen.
das ist dann kein echtes sparen (=verzicht), sondern nur ressourcen schonen.

Dieses "Motor abschalten" machst du bei deinem Motor mit Turbo?

@langas:
"im Polo Forum fahre ich Polo 1.4 Twincharger."

und wie konnte man das jetzt erraten, wo bei dir nur ein einziges Auto steht, welches ein T3 ist?

Egal wie.
Bei einem Twincharger-Polo so einen Unsinn zu machen (Turbo aus 120km/h sofort abschalten...), wie bei 120km/h den Motor aus zu schalten, ist auch nicht besser, als wenn man es beim T3 macht.

Fürs Sparen ist weder ein GTI noch ein T3 sonderlich gut geeignet.

aha, warum darf man denn den Motor nicht ausmachen ?
ich habe ja geschrieben, vorher auf N zu gehen.
irgendwann macht man jeden Motor aus ... oder lasst ihr ihn über Nacht laufen ? Wohnt Ihr am Pol ?

Kooomisch !?!? Manche Sachen sind mir echt zu hoch.

Dass man mit dem GTI und dem T3 nicht sparen kann ist ja mal 'ne echt spannende These.
Aber wie es mit Thesen so ist, sie sind nicht unbedingt wahr.

Der Polo 1.4 wird von mir als Ersatz für 12 Jahre Lupo 1.4 16V benutzt (2 Fahrzeuge gesamt 170.000 km).
Gleicher Verbrauch bei gleichem Einsatz. Viel mehr Leistung bei jeder Drehzahl (landläufig Drehmoment).
Im Vergleich zu meinem Porsche Boxster S (Werksabholung 3/2006, verkauft 5/2007) ist ein GTI ein Sparbrötchen.

Ein T3 ist für mich und meine Frau das ideale Auto. Wir haben es unseren Bedürfnissen angepasst. Campingreisen sind der Haupteinsatzzweck. Das Raumkonzept des T3 ist unschlagbar. Er ist schließlich nur 57cm länger als ein Polo und passt auch in jede TG.
Der Sound des luftgekühlten Boxers mit Doppelvergaser ist jeden Liter wert. 7000km pro Jahr sind absolut bezahlbar. Die Liebe zu einem Auto wiegt man nicht in Geld auf. Doch den Motor des T3 mache ich regelmäßig während der Fahrt aus. Schubabschaltung gibt es beim Vergaser nicht. Da läuft immer Sprit durch. Er "sprotzelt" dann. Ein teurer Rotz-Sound. Sobald man wieder gasgeben will, wird die Zündung angemacht und eingekuppelt - schon geht's rasend voran.

Es geht also nicht um's absolute Sparen (Euro Summe pro Lebenszeit), sondern um das relative Sparen (Kosten-Nutzen-Rechnung).

Aber jeder soll sich so gescheit fühlen, wie er halt ist. Ich bin jetzt 37 und hatte ca. 13 Fahrzeuge in meinem Besitz. Ein bißchen Erfahrung habe ich durchaus.

Da meine gesparten Euros eh bald mit dem Euro-Währungssystem untergehen werden, ist es sowieso egal, ob man strategisch vorgeht, aber das gute Gefühl beim Ressourcen-Schonen bleibt.

Zitat:

aha, warum darf man denn den Motor nicht ausmachen ?

ich habe ja geschrieben, vorher auf N zu gehen.

Weil das deinem Turbo auf Dauer bestimmt nicht gefällt. Man sagt ja man soll einen Turbomotor warm, sowie kalt fahren (ok klingt komisch). Normal lässt man den Motor wenn man zum Stillstand kommt noch ein wenig laufen damit sich der Turbo "abkühlen" kann und seine Drezahl reduziert. Das ist abhängig davon wie man vorher gefahren ist.

und woraus kann man denn ableiten, dass ich das nicht beachte ?
ihr könnt sicher sein: ich beachte es.

das ist nicht das erste turbo-auto, dass ich fahre und vernünftig behandle.

vernünftig ist eben auch ansichtssache.
und ich kann in meiner langen autohistorie nicht sagen, dass technik aufgrund von bedienungsfehlern die grätsche gemacht hätte.

Zitat:

Original geschrieben von langas


und woraus kann man denn ableiten, dass ich das nicht beachte ?
ihr könnt sicher sein: ich beachte es.

das ist nicht das erste turbo-auto, dass ich fahre und vernünftig behandle.

vernünftig ist eben auch ansichtssache.
und ich kann in meiner langen autohistorie nicht sagen, dass technik aufgrund von bedienungsfehlern die grätsche gemacht hätte.

Anhand deines Satzes:

"Manchmal mache ich das ganze spaßeshalber auch noch extremer. Von der nächsten Kleinstadt kkommend mache ich bei Tacho 120 den Motor schon 1km vor dem Ortsschild aus (ca. 2km vor der TG)."

Dann müsstest du ja noch ein gaaanzes Stück früher schon im Leerlauf (N) sein, oder irre ich mich?

nochmal, nirgends in der bedienungsanleitung steht, dass dieser polo motor immer nachlaufen müsste.
geschweige denn wie lange.
(dennoch stelle ich ja vorher auf N, was ich nicht müsste.)

ich habe eine TG.
da kann ich beobachten (hören), dass das öl für den lader immer noch eine gewisse zeit von selber umgewälzt wird.
das auto zieht also mächtig strom aus der batterie, ganz ohne motorkraft und ohne mein beisein ... wehe, ich würde das machen oder vorschlagen, es zu machen, uih ! aber vw wird schon wissen, warum sie das machen und nichts in der anleitung schreiben vom nachlaufen.

bei einer öltemperatur von 119 grad (autobahn dauerfeuer) lasse ich nachlaufen oder rolle eben weit vorher schon in der schubabschaltung, aber einer öltemperatur von 100 grad passiert da gar nichts. vw macht das schon.
keine sorge.

öltemperaturanzeige ist bei mir die wichtigste anzeige. öllampe hätten sie weglassen können, denn ich bin nicht zu faul zum ölmessen.

wie war nochmal der einsatz kompressor / turbo ?

kompressor im drehzahlbereich 1100 - 3500
turbo im drehzahlbereich 2500 - 6800

folglich wäre bei tacho 120 der turbo noch gar nicht im einsatz, sondern eigentlich nur der kompressor.

Zitat:

Original geschrieben von langas


wie war nochmal der einsatz kompressor / turbo ?

kompressor im drehzahlbereich 1100 - 3500
turbo im drehzahlbereich 2500 - 6800

folglich wäre bei tacho 120 der turbo noch gar nicht im einsatz, sondern eigentlich nur der kompressor.

Hi,

anbei ein Schaubild zum Twincharger im Golf V - beim Polo GTI wird dies ähnlich sein.

VG myinfo

Golf V Twincharger Ladebereiche

Zitat:

Original geschrieben von langas


wie war nochmal der einsatz kompressor / turbo ?

kompressor im drehzahlbereich 1100 - 3500
turbo im drehzahlbereich 2500 - 6800

folglich wäre bei tacho 120 der turbo noch gar nicht im einsatz, sondern eigentlich nur der kompressor.

wie man sieht, der Turbo läuft immer...

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Hi,

anbei ein Schaubild zum Twincharger im Golf V - beim Polo GTI wird dies ähnlich sein.

VG myinfo

Cool finde ich die Aktion mit dem

lahmen

Taxi! 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen