DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Hi,

anbei ein Schaubild zum Twincharger im Golf V - beim Polo GTI wird dies ähnlich sein.

VG myinfo

Cool finde ich die Aktion mit dem lahmen Taxi! 😁 😉
Ich

Wir auch. 😉

Leider wurde sie gerade eben verschoben. 🙁 Aber da man sich um alles kümmert ... 🙂

Auszug aus der Mail von MT:

"... Der Betreiber des Hockenheimrings musste aus Kapazitätsgründen leider kurzfristig alle Termine für Testfahrten des Stuck-Teams absagen. Davon ist leider auch die Renntaxi-Fahrt von Michelin und MOTOR-TALK betroffen. [...]

Michelin sucht gerade gemeinsam mit dem Stuck-Management intensiv nach einem Ersatztermin. Da das Renn-Team vorher noch ein paar Rennen fahren muss, wird der neue Termin leider nicht vor Mitte September stattfinden können. ...

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK.de Team"

Von hier aus mal ein fettes DANKE an MT. 😉

VG myinfo

@langas:
"Dass man mit dem GTI und dem T3 nicht sparen kann ist ja mal 'ne echt spannende These."

Das man damit nicht, im jeweiligen Rahmen des Fahrzeugs, sparen kann, habe ich auch nicht behauptet. Nur ist der jeweilige Rahmen dieser Fahrzeuge nicht unbedingt so, dass man die allgemein als ausgesprochene Sparautos bezeichnen würde.

Jetzt steht dein Polo ja auch endlich unter deinen Fahrzeugen...

@langas:
"Der Sound des luftgekühlten Boxers mit Doppelvergaser ist jeden Liter wert."

Falls deine Angaben unter deinen aufgelisteten Fahrzeugen stimmen sollten (das weiß man bei dir ja nicht so ganz genau), ich zähle die mal auf:

"T3, Hubraum 1913cm³, 77PS",

zeigt das mir schon wieder mal deutlich, dass du von Technik und in diesem Fall sogar von der Technik deines eigenen Autos keine Ahnung hast:

Einen luftgekühlten Boxermotor mit 1913cm³ gab es im T3 nie!
Luftgekühlte Boxer gab es im T3 nur 2 Arten und die hatten entweder 1588cm³ und 50PS oder 1970cm³ und 70PS.

Alle Boxermotoren mit 1913cm³ hatten Wasserkühlung und beim "Sound" keine große Ähnlichkeit mehr mit den lauten luftgekühlten Motoren!

Außerdem hat dein, mit 77PS offensichtlich serienmässiger T3, keinen Doppelvergaser, sondern lediglich einen 2-stufigen Registervergaser (Pierburg 2E3).

wenn ich im MotorTalk Rubriklein aber die 2 Liter und 70PS nicht auswählen kann (ohne KfzSchein, zum Zeitpunkt der Anlage), dann schaut das eben so aus. Persönliches Pech für Internet-Nachforscher.

Ich habe in dem T3 Luftie einen speziellen Zusatz-Ölkühler verbaut, bei Riechert Motorsport in Ostdeutschland bestellt, verbaut im Meisterbetrieb hier vor Ort. Rechnung gegen Gebühr einscannbar.
Aber so ist es halt mit den Thesen ("keine Ahnung"😉, die keineswegs der Wahrheit entsprechen müssen.

Da es jetzt einen 2,0 mit 69 PS gibt, habe ich es geändert.

Sonst noch Wünsche ???

Und nochmal: bei gleicher Fahrweise (z.B. nebeneinander her fahren) verbraucht der Polo 1.4 Twincharger exakt genauso viel Sprit wie ein Lupo 1.4 16V mit 75PS.

Wer mal einen Käfer gefahren ist, der weiß, wie sparsam der T3 mit dem 25% größeren und stärkeren Motor eigentlich ist.
Wenn man dann noch den Nutzwert sieht bei kleinstem Außenmaß, dann hat der T3 als echter Bulli keine Kritik verdient.
Meiner ist Baujahr 1981 und wird in 2 Jahren sein H-Kennzeichen erhalten. Für die Gescheiten: es hängt an der Erstzulassung.

@langas:
"Da es jetzt einen 2,0 mit 69 PS gibt, habe ich es geändert."

Langsam machst du dir deine Daten passend zu deinen Texten. Mal sehen, was noch so kommt...

@langas:
"Und nochmal: bei gleicher Fahrweise (z.B. nebeneinander her fahren) verbraucht der Polo 1.4 Twincharger exakt genauso viel Sprit wie ein Lupo 1.4 16V mit 75PS."

Völlig unbestritten!
Nur kauft man sich wohl kaum einen 180PS-Polo, um dauernd so zu fahren, wie es auch mit einem 75PS-Polo möglich ist!
Wenn man mit seinem 180PS-Polo immer so fährt, wie es einem 75PS-Polo möglich wäre, hätte man sich die deutliche Mehrausgabe für den Twincharger auch sparen können.

Wer ein paar Mal einige Kilometer mit über 200km/h fährt und eventuell öfters, entsprechend der Mehrleistung für die man ja schließlich teuer bezahlt hat, überholt, kommt nicht mehr mit dem Verbrauch des schwächeren Polos aus.

Von daher legt man sich schon beim Kauf des Twinchargers einigermaßen fest, dass man nicht zu den ausgesprochenen Spritsparern gehören wird.

@langas:
"Wer mal einen Käfer gefahren ist, der weiß, wie sparsam der T3 mit dem 25% größeren und stärkeren Motor eigentlich ist."

Na ja, der Käfer ist eine Ära vor dem T3 und von daher ganz schlecht zu vergleichen.

Wie "sparsam" die luftgekühlten Boxer im T3 waren, sieht man spätestens daran, dass die wassergekühlten Nachfolger im T3 deutlich weniger brauchten (und drehmomentstärker waren) und dass später die meisten T3 sowieso einen Dieselmotor hatten.
Im allgemeinen gilt: Je eher ein Auto einer quergestellten Schrankwand ähnelt, desto günstiger ist es, einen Dieselmotor zu wählen. Das gilt nicht nur für den T3, sondern auch für aktuelle Transporter.

Da es ja ohnehin OT ist, schließe ich das Thema T3 jetzt mal für mich ab und wünsche dir mit deinem potentiellen Oldtimer allzeit gute Fahrt und massives Spritsparen mit häufig ausgeschaltetem Motor.

Ähnliche Themen

Nicht ganz... mit Direkteinspritzung und Turbo-Kompressor-Unterstützung wird durch die Erhöhung des Ladedruckes und der gezielt vermehrten Einspritzung der GTI bei gleicher Leistungsabgabe einen höheren Wirkungsgrad haben als der Sauger mit 75PS.

Dem Rest kann ich aber nur zustimmen.

Muss auch immer wieder schmunzeln, wo die Leute versuchen Geld zu sparen.
Wenn man wirklich Geld sparen will steigt man wohl besser auf den ÖV um.
Der Kostet in einem ganzen Jahr so viel, wie ein Fahrzeug im Monat x-D.

In einem Nachbar-Thread wird darüber diskutiert ob es "Sinn" macht mit ROZ95 oder ROZ98 zu tanken. Und was jetzt da VW vor gibt ect.
Ich muss dann auch schmunzeln, warum sich Leute damit schwer tun, die 3 Euro mehr pro Tankfüllung auszugeben... wohl auch aus Sparwut x-D.
Naja, jedem das seine.

um Fragen vorzubeugen, ich tanke Super Plus.

mit beiden VWs.

(von Geld sparen war nie die Rede, aber das kapiert Ihr nicht.)

ich schlage vor, wir treffen uns da http://bavaria-kart.de/ und fahren es aus.

dann werden wir ja sehen, wieviel Ahnung Ihr Theoretiker so in der Praxis habt.

P.S.: wer sich ein bisschen auskennt, der weiß, dass der Dieselmotor im T3 nur Sprit spart, aber keine Zeit und keine Kosten.
Die Motoren sind mit dem Auto überfordert gewesen. Der Diesel stammt aus dem Golf I.

Ich muss doch noch meinen Senf dazu geben:

@langas:
wer sich ein bisschen auskennt, der weiß, dass der Dieselmotor im T3 nur Sprit spart, aber keine Zeit und keine Kosten.
Die Motoren sind mit dem Auto überfordert gewesen. Der Diesel stammt aus dem Golf I"

Der Dieselmotor im T3, der in der gleichen Leistungsklasse spielt, wie dein VW411-Motorabkömmling, ist der 70PS Turbodiesel.
Der war auch mit dem T3 nicht überfordert und mit max. 127km/h exakt gleich schnell.

Die Tatsache, dass genau dieser TD-Motor im T3 die Motorisierung war, die am meisten gekauft wurde, spricht nicht gerade für dessen schlechte Eigenschaften.

sorry, aber meine logik kann solche argumente nicht nachvollziehen. bitte zurück zum thema.

...macht nichts, wird deiner Logik wohl noch öfter passieren.

Hallo

einige hier im forum haben ja gesagt das das klappern des DSG normal ist. Ich bin heute einen Golf Leihwagen mit 7Gang DSG gefahren und da klappert aber nix. Haben wir jetzt nun einen Mangel vorliegen oder nicht ?
Gruß uwe

Das würde mich auch mal interresieren!! Meines klappert nämlich auch ziemlich dolle!!

"es klappert" schon, aber ein mechanik-apparat darf glaube ich nach geltender rechtsauffassung auch mechanische geräusche von sich geben.

wenn ich in meine tg rolle (motor ist dann aus), dann überfahre ich eine querrille und dann klappert das getriebe beim überfahren dieses schlags. ist das jetzt schlimm ?

ich finde die walkenden/knarzenden geräusche (türgummis oder türscharniere) der karosserie viel schlimmer, als das DSG klappern.

ist halt ein klapperkasten.

vielleicht sollte ich verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von pimpl1


Das würde mich auch mal interresieren!! Meines klappert nämlich auch ziemlich dolle!!

Das 7-Gang DSG hat ja eine Trockensumpfschmierung, benötigt also auch Schmiermittel, wenn dort zu wenig ist, muss auch hier aufgefüllt werden, ruhig mal die Werkstatt fragen, also da ich mit Nähmaschinen groß geworden bin, die fast nur eine Trockensumpfschmierung hatten, klappert es manchmal wenn zu wenig Schmiermittel

(meist auch Öl)

aufgefüllt ist, aber das starke klappern kann man so wegbekommen. Sollte beim DSG nicht viel anders sein, oder, so zumindest imho!

So - jetzt bin ich die ersten 300 Kilometer (ich weiss, das ist nicht viel...) mit meinem neuen Polo GTI gefahren. Und ich muss sagen, dass ich vom verbauten DSG sowie von dessen Konfiguration und Verhalten sehr begeistert bin. Sowohl bergauf (kurvige Strasse) als auch im "normalen" Verkehr schaltet das Getriebe in Stufe D meines Erachtens sehr vernünftig, schnell und sanft. Sowohl hoch als auch runter. Bergab ohne Gas eher hochtourig - aber da kann man ja über die Paddel eingreifen. Stufe S habe ich noch nicht gross getestet, da ich den Motor zu Beginn nicht überstrapazieren möchte. Im Vergleich zum 6-Gang-DSG meines Audi A3 (2.0 TDI - 140PS PD DPF) finde ich, dass das manuelle Schalten zügiger und sanfter vonstatten geht. Mehr folgt in den nächsten Tagen... Ach ja: Geräusche konnte ich bislang keine feststellen.
Alles in allem gefällt mir die Knackigkeit des GTI. Ich denke, den Wolfsburgern ist in Sachen Fahrwerksabstimmung ein guter Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort gelungen. Hoffentlich bleibt das so ;-)

@ESLIH:
"Das 7-Gang DSG hat ja eine Trockensumpfschmierung,..."

Das ist ja ganz was neues!
Das 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen hat eine ganz normale Tauchschmierung für den reinen Getriebeteil.

Nähmaschinen mit Trockensumpfschmierung sind mir auch gänzlich unbekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen