DSG Getriebe im Polo GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Da es den neuen Polo GTI nur mit dem DSG Getriebe gibt und ich noch
keine Probefahrt mit dem DSG Getriebe machen konnte, bin ich mir
nicht sicher, ob ich nicht bei einem anderen Modell mit Schaltgetriebe
bleibe. Wie sind eure Erfahrungen mit dem DSG Getriebe im Sinne der
Vor- aber auch der Nachteile!?

Beste Antwort im Thema

Servus,

also ich bin(war) absolut von der Handschaltschaltung überzeugt, und noch skeptischer wie ich kann man gar nicht sein! 😁
btw: Ich fahre seit 28 Jahren Handschalter und wollte niemals ne Automatik.

Ich habe vor 3 Wochen nen Seat Leon Cupra "R" gefahren mit Handschaltung.
Das Auto hat mich echt überzeugt.....war ganz kurz davor es zu kaufen.

Aber dann bin ich am Samstag den Ibiza Cupra 180 PS + 7-Gang-DSG gefahren, und heute den Polo GTI mit dem gleichen Motor und DSG.
Und glaubt mir, ich rede jetzt nicht vom den ganzen 0-auf-230km/h-beschleunigen-Unfug, sondern von schönen verwinkelten kleinen Landstraßen mit vielen engen Kurven hier im Taunus.

Alle 3 Autos bin ich zeitnah die gleiche Strecke gefahren. Was soll ich sagen. ...
Ich als Automatik Gegner fand das DSG einfach hervorragend!!!

Im S-Mode schaltet es beim anbremsen meist nicht weit genung runter, aber was soll's. Kurz Wippe benutzt und immer volle Konzentration auf die Linie 😉
Das DSG schaltet auch sehr schnell und sauber rauf/runter, wenn man nur mit den Wippen fährt.
Ich möchte bezweifeln, daß das jemand mit ner Handschaltung schneller hinbekommt.....aber bevor ihr mich hier voll flamed: Natürlich gibt es ganz ganz sicher unter euch Spezialisten die bekommen immer alles schneller hin,..iss ja ok.

Alle Autos hatte ich mehrere Stunden zur Verfügung, um alle Fahrsituationen ausgiebig er-"fahren" zu können.

Fazit:
Ich als alter Handschaltfan habe tatsächlich Abstand vom Leon "R" genommen.
Die Entscheidung wird zwischen dem Ibiza Cupra und dem Polo GTI fallen, WEIL die DSG haben und weil ich damit einen Riesenfahrspass hatte.

Wer es in allen Modi durchprobiert hat und immer noch Sch.... findet, kann das gerne tun 😉
NUR: Fahrt es erst einmal und urteilt dann!

Mich hat's total überzeugt und ich habe auch ne Werkstatt, die sich mit der ganzen Steuerelektronik bestens auskennt(sollte mal was sein)

Grüße

343 weitere Antworten
343 Antworten

...wir haben doch aber kein ABgeschlossenes System, das für den Energieerhaltungssatz notwendig wäre.

Denn die ganze Wärme, die durch die Reibung von allen möglichen Teilen erzeugt wird, wird ja - zumindest teilweise - nach aussen abgegeben (z.B. an die Umwelt).
Natürlich ebenso die Wärme vom Motor etc.

Und der Wind, der von vorne pfeift oder von hinten "schiebt", spielt ja auch noch eine Rolle.

Genauso wie zig andere Faktoren.

Und deshalb kann ich es auch nicht berechnen, weil das Ganze glaube ich nicht so einfach ist, da so viele Faktoren mitspielen.

Und wie ich bereits sagte, würde ich das deshalb viel praktischer Überlegen bzw. die Erfahrung heranziehen.

Und die zeigt eben:
Wenn man drüben wieder hochkommen will, auskuppeln - und wenn man unten anhalten will, Motorbremse (mit Gasabschaltung).

Das ist mir einfach in zig Fahrten als die effizienteste Variante aufgefallen und dieser Meinung sind auch zig Motorenentwickler bei diversen deutschen Automarken.

Also,
ein nicht unerheblicher Teil des Getriebes dreht i m m e r permanent mit, wenn der Wagen rollt, auch im Modus N!
Außerdem ist auch während der Schubabschaltung nur ein Teilgetriebe aktiv.

Die drei Abtriebswellen des DSG und das Ausgleichsgetriebe sind auch beim Rollen ständig kraftschlüssig mit den Rädern des Autos verbunden. Von daher kann man gesparte Getriebereibung beim Rollen in N vernachlässigen.
Durch einen noch geschalteten Gang wird gerade eine einzige Welle im DSG mehr bewegt.

Die Kupplungen trennen den Motor vom Antriebsstrang und nicht das GetriebeT
(Wie bei jedem Handschalter auch)
Wenn man auskuppelt muss man die Reibung des Motors und dessen Wärmeabgabe direkt mit Kraftstoff aufrecht erhalten. Deshalb braucht man im Leerlauf ja auch ca 0,7L/h, also z.B. ca 1,2L/100km bei 60km/h.

@Blty:
"Lässt man nun eingekuppelt und "nutzt" die Gasabschaltung, schafft man es drüben nur halb hoch und muss ab da wieder Gas geben.
Dabei ist auf jeden Fall die erste Variante spritsparender."

Auf jeden Fall ganz bestimmt nicht!

Den Beweis, dass ein Auto, welches eine bestimmte Strecke (inkl. Hügel) in ein und derselben Zeit (also mit gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit), mit "Rolleinsätzen" an den passenden Stellen, mit weniger Spritverbrauch absolviert, als das gleiche Auto ohne Rollen, habe ich noch nirgends entdecken können.

Man kann nur mit gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit vergleichen, denn mit weniger Durchschnittsgeschwindigkeit (wie es oftmals bei der "Rolltechnik" vorkommt), vergleicht man Äpfel mit Birnen:
Das jemand der durchschnittlich langsamer fährt, weniger Sprit braucht dürfte ja allgemein bekannt sein.
Das hat aber nichts mit dem Rollen zu tun.

Von daher:
wenn beide Autos oben am 1. Hügel mit identischer Geschwindigkeit fahren und die höchste Stelle des nächsten Hügels in der selben Zeit erreichen (nur dann wurde ja wirklich das Gleiche geleistet), ist es höchst fragwürdig, dass man da einen Vorteil durch irgendwelche Rollmaßnahmen erhält.

Und wie schon geschrieben:
Beim Ausrollen (vor einer Ortseinfahrt, vor einer Ampel usw.) ist es schon mit dem 7-Gang-DSG und kleinem Benzinermotor in der Praxis kaum verkehrsgerecht möglich den langen Rollweg trotz Schubabschaltung (und minimal vorhandener, erhöhter Getriebereibung s.o.) zu nutzen.

Was soll man da mit einem noch längeren Ausrollweg bzw. noch höherer Geschwindigkeit bei Passieren des Ortschildes?

Da benutze ich die überschüssige Bewegungsenergie des Autos lieber, um den Motor quasi kostenlos mitdrehen zu lassen, als damit in Form von mehr Wärme an den Bremsen nur die Umwelt zu heizen und zusätzlich noch mit Kraftstoff den Motor laufen zu lassen.

Den N-Modus beim Ausrollen nutze ich nur noch manchmal, kurz bevor das Auto an der Ampel zum Stillstand kommt.
Das hat nichts mit Energiesparen zu tun (im Gegenteil), ermöglicht aber ein sanfteres Anhalten, weil das DSG dann nicht kurz vor dem Stillstand noch zu kriechen versucht, was erst mit der Bremse abgewürgt wird.

Also bei mir ist es so. Wenn ich auf der Autobahn fahre, sagen wir mal 120 km/h und es geht den Berg hinab, dann komme ich auf der anderen Seite weiter den Berg wieder hinauf wenn ich auf N Schalte, als wenn ich den Motor im 6.Gang rollen lasse.

Ist ja auch logisch, wenn ich den Motor im 6. Gang lasse , hab ich eine Drehzahl von ca 2000x das bremst natürlich mehr, als wenn ich im N Modus bei ca 1000x rollen lasse.
Das habe ich schon oft so praktiziert 😉

@demarkos:
"Also bei mir ist es so. Wenn ich auf der Autobahn fahre, sagen wir mal 120 km/h und es geht den Berg hinab, dann komme ich auf der anderen Seite weiter den Berg wieder hinauf wenn ich auf N Schalte, als wenn ich den Motor im 6.Gang rollen lasse."

na ja, der 2L-Diesel bremst auch erheblich mehr, als ein 1,2 oder 1,4L-Benziner.

Ob du, wenn vergleichbare Bedingungen herrschen (du also am höchsten Punkt des zweiten Berges, bei beiden Fahrvarianten, wieder die gleiche Geschwindigkeit hast), in der Summe wirklich Sprit gespart hast, sei noch dahingestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


@demarkos:
"Also bei mir ist es so. Wenn ich auf der Autobahn fahre, sagen wir mal 120 km/h und es geht den Berg hinab, dann komme ich auf der anderen Seite weiter den Berg wieder hinauf wenn ich auf N Schalte, als wenn ich den Motor im 6.Gang rollen lasse."

na ja, der 2L-Diesel bremst auch erheblich mehr, als ein 1,2 oder 1,4L-Benziner.

Ob du, wenn vergleichbare Bedingungen herrschen (du also am höchsten Punkt des zweiten Berges, bei beiden Fahrvarianten, wieder die gleiche Geschwindigkeit hast), in der Summe wirklich Sprit gespart hast, sei noch dahingestellt.

Ist es nicht so, dass der Bergabfahrassistent auch abbremst? Ohne gleich auf das Getriebe zu schimpfen! Also beim Touran merkt man das deutlich, das nicht das Getr. alein abbremst, also Motorbremse, sondern auch der Bergabfahrass. bremst undversucht eine best. Geschwindigkeit zu rregulieren, aber frag mich nicht nach Details.

Bergabfahrassi? Sowas haben doch nur SUVs

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Bergabfahrassi? Sowas haben doch nur SUVs

Berganfahrassistent heißt es offiziel, aber zumindest beim Touran mit DSG regelt er auch die Bergabfahrgeschwindigkeit mit, wie das alles elektr. zusamenhängt, keine Ahnung, aber er wird nicht schneller auch wenn während der Bergabfahrt sich der Winkel ändert z.b von 8° Gefälle auf 12° Gefälle bleibt er gleich schnell und wird nicht schneller (nicht GRA eingeschaltet).

Da bleibt ja nur bremsen übrig.

navec hats auf den Punkt gebracht.

Ausserdem habe ich gerade kürzlich diesen Test gemacht, und musste feststellen, dass es weder im N noch im 7. Gang bis wieder zurück auf die höhe geführt werden kann.
Schon klar... Energieerhaltung hat halt auch Wirkungsgrad.
Das Perpetum-Mobile gibt es halt noch immer nicht.

Ausserdem konnte ich kaum einen wirklichen Steigungs-Nachteil mit eingelegtem Gang feststellen.
Worauf ich schliessen kann, dass der N-Modus kaum einen Spürbaren Vorteil gegenüber dem eignelegten "langen" Gang gibt.
Wie gesagt... die Rotatorische Energie die der 7.Gang mit bringt, der wird nicht mal 2% unterschied zum N-Modus bringen.

Was die anderen Faktoren anbelangt... das ist eben genau der Punkt... die anderen Faktoren wie Windwiderstand, Rollwiderstand, Massenträgheit des Fahrzeuges (Translatorische Trägheitsmasse), ect sind viel stärkere Faktoren die jedoch bei beiden, egal ob N oder mit eingelegtem Gang, die Haupt-Summe ausmachen.
Von daher wird der Wirkungsgrad des Getriebes kaum noch spürbar sein.

Unterm Strich... der N-Modus, wie schon navec geschrieben hat, bringt eher den Vorteil, das Getrieben vom "Kriechen" abzuhalten. Und weniger um Treibstoff zu sparen.

Ich habe heute noch mal, aufgrund dieses Threads, ganz bewußt darauf geachtet, wann ich den N-Modus während der Fahrt sinnvoll einsetzen könnte.
Die Fahrstrecke war 60km gemischt Landstraße und Stadt.

Es gab keine einzige Situation.

Bei uns gibt es allerdings auch keine Berge und somit keine wirklich längeren Gefällestrecken.

In der Stadt ist die Geschichte mit dem Ausrollen m.E., ohne ein Verkehrshindernis zu sein, nicht möglich.
Zumindest dann nicht, wenn die Stadt, wie tagsüber eigentlich immer, voll ist.

Wenn Ausrollmöglichkeiten vorhanden sind, sind die Strecken so kurz, dass der Wagen selbst mit Schubabschaltung meistens noch zusätzlich gebremst werden muss.
300 oder 400m ausrollen war nirgends möglich.

Ein etwas längeres Gefälle auf der Landstraße war zu schwach, so dass ich bei 80km/h sogar noch minimal Gas geben musste (1,5L/100km Verbrauch) und beim anderen, nicht mal starken Gefälle in der Stadt, wurde ich trotz Schubabschaltung (6. Gang) zu schnell und musste zusätzlich bremsen.

Die DSG Stellung N nutze ich auf ganz andere Weise zum Sparen.

Spätestens 350m vor meiner Wohnanlage (44 Parteien) habe ich den Motor schon aus und vorher auf N gestellt (stellt sich aber auch im D Modus automatisch auf "N"😉.

Ich rolle dann vor meine TG Abfahrt (Rad leicht über Kante) und benutze den automatischen Toröffner.
Dann rolle ich hinunter und nutze den Schwung komplett bis auf meinen Parkplatz (etwas verwinkelt !).

Manchmal mache ich das ganze spaßeshalber auch noch extremer. Von der nächsten Kleinstadt kkommend mache ich bei Tacho 120 den Motor schon 1km vor dem Ortsschild aus (ca. 2km vor der TG).
Geht auch, ist aber spannender.

Und für die Bedenkenträger: nein, ich kann noch bremsen, da der Bremsdruck immer noch für eine Vollbremsung ausreicht (er fällt nicht sekündlich auf Null).

bin ich nicht ein listiger Sparfuchs ?

Und deine Servolenkung funzt auch noch?

Kann ja mal sein, dass man ausweichen muss!

@langas:
"bin ich nicht ein listiger Sparfuchs ?"

In meinen Augen eher nicht!

Wer auf Kosten von Sicherheit (auch der anderer Verkehrsteilnehmer) dubiose Spartricks anwendet, spart m.E. am falschen Ende.

Mit welchem Fahrzeug führst du denn überhaupt diese Kapriolen durch?
Hat dein T3 Automatik?

Oh man, wer sich einen GTI holt und dann noch solche "Spar-Fuchs-Tricks" anwendet der muss sich wirklich mal fragen ob noch alles i.O. ist... über Sicherheit muss man auch nicht weiter noch etwas sagen! (Wie wär es mit Airbags ausbauen? Spart Gewicht) 🙄🙄🙄

@langas:
"bin ich nicht ein listiger Sparfuchs ?"

*LACH* 😁

solange man bremsen und lenken kann und kein verkehrshindernis ist, verstehe ich nicht, wer da leiden könnte.

schon mal überlegt, dass man im T3 z.b. gar keine servolenkung hat ?
schon mal überlegt, dass der polo immer noch schneller steht, als der T3 ?
schon mal überlegt, dass abgeschleppte autos auch völlig ohne bremsdruck gefahren werden und dann noch mit dem nicht vorhandenen abstand ? übrigens auch ganz ohne servo ...

diesen sch... mit "GTI holt" und "auf den Euro schauen" bitte unterlassen.
es geht hierbei um's prinzip. bescheidene und sparsame menschen vergeuden keine ressourcen, egal wieviel es kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen