DSG Drehmomentwandler oder elektrische Kupplung?
Wie fährt mein Passat eigentlich an?
Gibt es einen Drehmomentwandler - oder wird die Kupplung elektrisch
betätigt?
Wenn erfährt, dann wird ja elektrisch gekuppelt.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Selbstverständlich braucht ein DSG bei identischer Fahr- und Schaltweise zunächst mal mehr Energie als ein Handschalter. Das ist physikalisch bedingt (Energieerhaltungssatz).
Grund: Der Wirkungsgrad ist schlechter als der eines hangeschalteten Getriebes, die eingesparte Muskelkraft zum Schalten und Kuppeln muss nun von extern aufgebracht werden, sie ist ja nicht einfach nur so da.
Die Betätigung von Gangstellern, die Kupplungskühlung und das permanente Zudrücken der Kupplung(en) erfordert Energie, welche nun der Verbrennungsmotor aufwenden muß.
Im Gegensatz zu einer normalen Fussbetätigten Kupplung sind die Kupplungen im entlasteten Zustand ja nicht im Eingriff, sondern offen ("normally open"😉.
Auch die Reibung durch das komplexere Getriebe selbst, sowie durch den immensen Ölstrom bei höheren Drehzahlen (wir reden hier teilweise von bis zu 75 l / min bei Drücken im zweistelligen Bereich) sprechen zunächst gegen einen Verbrauchsvorteil des DSG.
Dieser schlechtere Wirkungsgrad wird aber dadurch kompensiert, daß ein Doppelkupplungsgetriebe durch seine Schaltstrategie im Automatikmodus (öfter) in verbrauchsoptimierten Drehzahlregionen unterwegs ist.
Meistens spart dies sogar etwas mehr ein, als das komplexe Getriebe auf der anderen Seite an Mehrverbrauch erzeugt. Unterm Strich bleibt daher eine (geringe) Ersparnis.
Würdest Du ein DSG manuell exakt so schalten wie einen ansonsten identischen Handschalter, so würde das DSG - Fahrzeug einen guten viertel Liter mehr verbrauchen als der Handschalter.
Beim neuen 7 Gang trocken DSG ist dieser Nachteil prinzipbedingt allerdings wesentlich geringer.
Übrigens: Das brandneue Power Shift genannte Doppelkupplungsgetriebe im Ford Focus / Volvo braucht etwas mehr Sprit als der Handschalter UND hat schlechtere Fahrleistungen.
Das ganze kann also durchaus auch nach hinten losgehen wenn man seine Hausaufgaben nicht richtig macht.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bueromann36
EDIT: @confoederatius: Du hast ja selbst DSG....gerade bemerkt ... dann weisst Du das genausogut wie ich ... :-)
Ja, ich wollt grad schreiben "halt - Missverständnis", ich meinte das DSG manuell schalten. Ist aber tatsächlich nicht klar in meinem obigen Post.
Zitat:
Und zum Thema Verbrauch: Es "kann" technisch eigentlich nicht sein, dass durch DSG ein Mehrverbrauch sichtbar wird .... eher durch den Gasfuss, weil das DSG seine Sache so gut macht :-)
Wenn man ähnlich verbrauchsoptimiert fährt wie mit einem Handschalter, wird man sicher keinen Mehrverbrauch messen können.
Moin, Gemeinde,
ich könnte mir vorstellen, dass ein geringer Mehrverbrauch mit DSG im Stadtverkehr in der Tat möglich ist. Wenn man nämlich an einer Ampel steht und den BC auf Momentanverbrauch geschaltet hat, wird man feststellen, dass er mit eingelegter Stufe (D oder S) geringfügig mehr verbraucht als in N. Ich schätze, das hängt mit der (durchaus gewollten) Kriechneigung zusammen.
Gruss
Der Hai
Selbstverständlich braucht ein DSG bei identischer Fahr- und Schaltweise zunächst mal mehr Energie als ein Handschalter. Das ist physikalisch bedingt (Energieerhaltungssatz).
Grund: Der Wirkungsgrad ist schlechter als der eines hangeschalteten Getriebes, die eingesparte Muskelkraft zum Schalten und Kuppeln muss nun von extern aufgebracht werden, sie ist ja nicht einfach nur so da.
Die Betätigung von Gangstellern, die Kupplungskühlung und das permanente Zudrücken der Kupplung(en) erfordert Energie, welche nun der Verbrennungsmotor aufwenden muß.
Im Gegensatz zu einer normalen Fussbetätigten Kupplung sind die Kupplungen im entlasteten Zustand ja nicht im Eingriff, sondern offen ("normally open"😉.
Auch die Reibung durch das komplexere Getriebe selbst, sowie durch den immensen Ölstrom bei höheren Drehzahlen (wir reden hier teilweise von bis zu 75 l / min bei Drücken im zweistelligen Bereich) sprechen zunächst gegen einen Verbrauchsvorteil des DSG.
Dieser schlechtere Wirkungsgrad wird aber dadurch kompensiert, daß ein Doppelkupplungsgetriebe durch seine Schaltstrategie im Automatikmodus (öfter) in verbrauchsoptimierten Drehzahlregionen unterwegs ist.
Meistens spart dies sogar etwas mehr ein, als das komplexe Getriebe auf der anderen Seite an Mehrverbrauch erzeugt. Unterm Strich bleibt daher eine (geringe) Ersparnis.
Würdest Du ein DSG manuell exakt so schalten wie einen ansonsten identischen Handschalter, so würde das DSG - Fahrzeug einen guten viertel Liter mehr verbrauchen als der Handschalter.
Beim neuen 7 Gang trocken DSG ist dieser Nachteil prinzipbedingt allerdings wesentlich geringer.
Übrigens: Das brandneue Power Shift genannte Doppelkupplungsgetriebe im Ford Focus / Volvo braucht etwas mehr Sprit als der Handschalter UND hat schlechtere Fahrleistungen.
Das ganze kann also durchaus auch nach hinten losgehen wenn man seine Hausaufgaben nicht richtig macht.
*doppelt*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flingomin
...
Grund: Der Wirkungsgrad ist schlechter als der eines hangeschalteten Getriebes, die eingesparte Muskelkraft zum Schalten und Kuppeln muss nun von extern aufgebracht werden, sie ist ja nicht einfach nur so da.
Die Betätigung von Gangstellern, die Kupplungskühlung und das permanente Zudrücken der Kupplung(en) erfordert Energie, welche nun der Verbrennungsmotor aufwenden muß.
Im Gegensatz zu einer normalen Fussbetätigten Kupplung sind die Kupplungen im entlasteten Zustand ja nicht im Eingriff, sondern offen ("normally open"😉😉.
...
Sehr interessante Erklärung - aber meinst du wirklich dass die DSG-Kupplung nicht auch "normaly closed" ist und somit nur zum Schalten kurz Energie benötigt?
Für "normaly open" spricht die Tatsache, dass es mir schon das ein oder andere Mal passiert ist, mit Zündung aus und Fahrstuffe "D" das Auto zu verlassen (in fast ebenem Gelände), um dann zu beobachten, dass es sich langsam selbsständig macht. Da ist also dann kein Gang eingelegt.
Für alle die mich jetzt belehren möchten: Ich weiß das das falsch ist - ist halt trotzdem passiert. Handschalter lasse ich oft im 1. Gang stehen - bei Automatik mit D sollte man das nicht tun. Da geht ja auch der Schlüssel nicht aus dem Zündschloss...
pitiplatsch
Zitat:
Original geschrieben von pitiplatsch
Sehr interessante Erklärung - aber meinst du wirklich dass die DSG-Kupplung nicht auch "normaly closed" ist und somit nur zum Schalten kurz Energie benötigt?
Ja, die Kupplungen sind in unbedrucktem Zustand OFFEN, das gilt auch für das elektromechanische 7 Gang DSG.
Normally Closed Kupplungen wären in einem Doppelkupplungsgetriebe bei einem Systemausfall sicherheitstechnisch nicht in den Griff zu bekommen.
Übrigens: Genau deswegen benötigen Doppelkupplungsgetriebe (wie auch Wandlerautomaten) eine mechanische Parksperre um das Fahrzeug in Stellung "P" am Wegrollen zu hindern.
Parken mit eingelegtem Gang ohne Handbremse (wie beim Handschalter) geht hier eben nicht.