dsg: beide kupplungen nach ca 58tkm defekt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

meine mutter fährt nen 122psler mit dsg, bj 2009 und ca 58tkm
letzte woche ist mir beim anfahren etwas komisches aufgefallen,
beim automatischen hochschalten hatte ich wie so ein rupfen zum nächst höheren gang.
meine mutter musste sowieso in die werkstatt wg kühlmittelverlust
und hat dies gleich mit angegeben,
nun die diagnose vom vw-händler:
beide kupplungen defekt!
kosten für teile übernimmt vw,
meine mutter muss die arbeitskosten übernehmen.
ca 700 euro
aber ganz einverstanden bin ich damit nicht,
das fahrzeug ist erst 4,5 jahre alt und hat ca 58000 km auf dem tacho

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata


Mein Devise: So einfach als möglich (auch wenn es immer schwerer wird)
Nur Reimport kaufen weil dort noch viel von dem Zeug außen vor gelassen werden kann.
Bringt alles nur Probleme und Kosten.

Solch eine "Holzklasse" will aber außer dir wahrscheinlich kein Mensch fahren. 😁

Zum Thema Garantieverlängerung.

Der User "myinfo" hat sich viel Mühe gegeben, um uns über die Preise der Garantieverlängerung zu unterrichten. klick...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Scheint langsam ein Rollen ins Spiel zu kommen:

http://www.motor-talk.de/.../...im-dsg-weltweit-nach-t4750759.html?...

http://www.autobild.de/.../vw-probleme-mit-dsg-getriebe-4559939.html

Gruß

Das auswechseln des Getriebeöls ist aber wieder eine ganz andere Baustelle, wovon anscheinend hier noch keiner betroffen war/ist.

Zitat:

Rund 257.000 deutsche Audi, Seat, Skoda und VW mit Siebengang-DSG (interne Bezeichnung: DQ200) werden erst einmal nicht aktiv zum Rückruf in die Werkstatt geholt. Stattdessen sollen laut VW zunächst die Fälle abgearbeitet werden, die "aus einem beliebigen Grund in die Werkstatt kommen". Das erklärte ein Sprecher auf Nachfrage von AUTO BILD. Erst wenn sich herausstelle, dass man auf diese Weise zu wenig Kunden erreiche, werde man sie aktiv informieren und einen Servicetermin vereinbaren

Das kann so auch nicht stimmen, mein Wagen war diese Woche zwei Tage wegen des Kupplungswechsel in der Werkstatt und es wurde diesbezüglich nichts gemacht! Auf Nachfrage sagte man mir, dass diese Aktion von VW erst einmal ausgesetzt wurde.

Ausgesetzt deshalb, weil es wahrscheinlich nix bringt, oder nicht die Ursache ist.😉
Oder anderen Händler fragen. Zwei Köpfe 3 Meinungen.

Hätte VW das Getriebeöl nicht als Ursache für ein Probleme mit der Mechatronik ausgemacht, würden die das ganz sicher auch nicht austauschen! Evtl. sieht man diese Problematik in unseren Breitengraden jetzt wieder etwas anders. Dieses hin und her kann ich auch nicht nachvollziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Hätte VW das Getriebeöl nicht als Ursache für ein Probleme mit der Mechatronik ausgemacht, würden die das ganz sicher auch nicht austauschen! Evtl. sieht man diese Problematik in unseren Breitengraden jetzt wieder etwas anders. Dieses hin und her kann ich auch nicht nachvollziehen.

Vielleicht eine Verzweiflungstat. Aber wenn die Aktion tatsächlich gestoppt wurde, sagt mir dies nix anderes, als das VW selbst nicht überzeugt ist. Das Getriebe ist bestenfalls leichter schaltbar. An den grundlegenden Problemen des DQ200 ändert das nix. Ich behaupte eher, dass VW die Kosten für eine richtige Fehlerbehebung scheut, wie der Teufel das Weihwasser. Die Öl Aktion kostet nicht so viel und der Kunde ist erst mal zufrieden. Es wird sich schließlich um ihn "gekümmert".

Ich weiß, ich bin sehr kritisch... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE



[.....]
Vielleicht eine Verzweiflungstat. Aber wenn die Aktion tatsächlich gestoppt wurde, sagt mir dies nix anderes, als das VW selbst nicht überzeugt ist. Das Getriebe ist bestenfalls leichter schaltbar. [.....]

Du hast ganz offensichtlich den Hintergrund dieser Aktion noch nicht verstanden!

Das Getriebeöl wird nicht gewechselt, damit es leichter schaltet. sondern das Getriebeöl enthält aggressive schwefelhaltige Additive, die z-B. nach längerer Betriebszeit (3-5 Jahre) Leiterbahnen aus Kupfer oder Silber in der Mechatronik anlösen können, die dann zum kompletten Fehlverhalten des Getriebes führen KÖNNEN.

Zitat:

An den grundlegenden Problemen des DQ200 ändert das nix.

Bei dieser Umöl-Aktion ist das "grundlegende Problem" die Beschädigung der Elektronik in der Mechatronik zu verhindern! Und das du beurteilen kannst, ob sich durch diese Aktion etwas ändert bezweifle ich!

Trotzdem verstehe ich nicht, warum dann die Aktion gestoppt wurde. Und warum werden nicht ALLE Besitzer in die Werkstätten gerufen, wenn das solche (teuren) Probleme verursachen kann. Wartet jemand sein Auto in einer freien Werkstatt, dann hat der Kunde Pech gehabt.
Vielleicht will VW durch dieses Verhalten die Umöl Aktion gegenfinanzieren mit dem (natürlich) kostenpflichtigen Austausch der Mechatronik.
Den Artikel über die Gründe des Austauschs habe ich gelesen.

Die eigentlichen Probleme, die mit der mechatronic in unseren Breitengraden auftauchen, werden durch die Umöl-Aktion nicht tangiert und von daher kann sich VW diese, relativ kostengünstige Alibi-Aktion auch sparen.

Vielleicht haben die es ja jetzt (die brauchen ja immer etwas länger), auch schon verstanden.

Die Probleme des DSG (DQ200) sind hier hauptsächlich:

Das Kupplungs-Rupfen und das Rucken, welches durch eine nicht langzeitstabile mechatronic verursacht wird und nicht der Totalausfall des DSG.

Den Grund, woran es genau liegt, dass die mechatronic nicht langzeitstabil ist und weswegen die Kupplungen bei bestimmten Modellen Rupfen, wissen wir m.E. bis heute nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Den Grund, woran es genau liegt, dass die mechatronic nicht langzeitstabil ist und weswegen die Kupplungen bei bestimmten Modellen Rupfen, wissen wir m.E. bis heute nicht.

Da das Getriebe vom Prinzip einwandfrei funktioniert, kann es m. E. nur an unterdimensionierten Teilen liegen. Ist im Elektronik Bereich leider auch Gang und Gäbe. Ein paar Cent, oder Euro gespart und dann geht der Mist nach wenigen Jahren kaputt. Traurig aber wahr.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Hätte VW das Getriebeöl nicht als Ursache für ein Probleme mit der Mechatronik ausgemacht, würden die das ganz sicher auch nicht austauschen!

Und genau das tun sie ja, wie's aussieht auch: es

nicht

austauschen.

An unterdimensionierten Teilen wird es wohl nicht liegen, denn die Kupplungsbeläge sind ja nicht verbraucht, sondern eher leicht verglast, wodurch es zu diesen Belagrupfen kommt.

Ich bin überzeugt, verändert man die Schaltpunkte vom 1. in den 2. Gang, hat sich dieses Problem erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


An unterdimensionierten Teilen wird es wohl nicht liegen, denn die Kupplungsbeläge sind ja nicht verbraucht, sondern eher leicht verglast, wodurch es zu diesen Belagrupfen kommt.

Ich bin überzeugt, verändert man die Schaltpunkte vom 1. in den 2. Gang, hat sich dieses Problem erledigt.

Auch die Verglasung lässt den Schluss der Unterdimensionierung zu. Und die Schaltpunktveränderung ist eine Problemverschiebung.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Hätte VW das Getriebeöl nicht als Ursache für ein Probleme mit der Mechatronik ausgemacht, würden die das ganz sicher auch nicht austauschen!
Und genau das tun sie ja, wie's aussieht auch: es nicht austauschen.

In anderen Ländern wird es sehr wohl ausgetauscht!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


[.....]
Auch die Verglasung lässt den Schluss der Unterdimensionierung zu. Und die Schaltpunktveränderung ist eine Problemverschiebung.

Sorry, aber wenn das DSG so konzipiert ist, dass der 2. Gang bei niedrigen Geschwindigkeiten ständig schleift und somit auch erhitzt, ist das Problem ganz bestimmt nicht primär eine verglaste Kupplungsscheibe, sondern das Problem sind die Schaltpunkte und dieses Problem sollte man beseitigen. Ich sehe darin keine Problemverschiebung. Worin liegt der Sinn im Stau kontinuierlich mit schleifender Kupplung zu fahren?

Das ist vermutlich der Kompromiss, der wohl etwas zuviel Kompromiss ist. Vermutlich war es so gedacht, damit die Gangreichweite des 2. Gangs nicht auch zu kurz ist und der 1. Gang nicht zu lang wird, dabei noch einigermaßen Comfort zu haben. Aber ist nicht ein Stau meist eher Stoß & Go als permanent zufällig genau die Geschwindigkeit, wo der 2. Gang am schleifen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen