DSG-Basics

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

ich beschäftige mich ein wenig mit dem DSG von VW, das ich sehr interessant finde:

Dabei habe ich folgendes Pic zum DSG-Schalthebel entdeckt, sorry dass ich kein besseres gefunden habe, aber Ihr kennt das ja von Euren "Babys"...😉

http://img492.imageshack.us/img492/7987/saugnapf4vm.jpg

Fragen:

1) Wie ich das verstanden habe, gibt es zwei parallele Schaltebenen, links P,R,N,D,S und rechts "up" & "down". Um zur rechten Ebene zu kommen, muß man zunächst links auf "D" schalten und dann den Hebel nach rechts drücken, um zur rechten Ebene zu gelangen. Hier kann man dann bequem "up" & "down" schalten. Ist das soweit richtig?

2) Besteht nicht die Gefahr, wenn man sich in der rechten Ebene befindet, dass man wenn man nicht exakt gerade hoch/runter schaltet, ausversehen ein wenig nach links-oben bzw. links-unten drückt und so ungewollt wieder in die linke Ebene gelangt und dann so plötzlich auf "N" oder noch schlimmer "R" schaltet? Oder gibt es da eine "Narrensichere" Sperre, wenn man sich in der rechten Ebene (Tiptronic?) befindet...? 😉

3) Ich habe was von Notlaufprogramm gelesen, das bei kleinen Fehlern eingreift und so einen Totalgetriebe-/Motorschaden verhindern soll. Wenn sowas mal passieren sollte, geht dann eine Warnleuchte "Notlaufprogramm DSG" im MFD an?

Darf man in so einem Fall noch schleunigst zur Werkstatt fahren oder muß man den Motor sofort abschalten?

4) Und schließlich: Zur Einstellung "S" auf der linken Ebene: Bewirkt die Sporteinstellung ein Hochbeschleunigen bis max. Drehmoment erreicht ist, und wenn ja, bei welchen RPM schaltet die S-Stellung in den nächst höheren Gang hoch?

5) Meint Ihr, dass das DSG-System überhaupt noch zu verbessern ist (evt. noch kürzere Schaltzeiten, noch sparsamer im Verbrauch im Gegensatz zur Handschaltung, noch andere Fahr-Programme als Sport, Economy...) oder dass "das Ende der Fahnenstange" erreicht ist?

Vielen dank für Eure Infos! 😉

Viele Grüße
Susan

23 Antworten

1) Meines Wissens richtig.

2) Unter der Kulisse wird der Hebel m. W. so geführt, dass keine schräge Bewegung möglich ist. Die Kulisse führt das ganze T-förmig. Wenn du schief schalten willst, wirst du im Normalfall geführt und du merkst, ob du nach links oder nach oben\unten schaltest.
Narrensicher!

3) Obs eine eigene Anzeige für den Notlauf des DSG gibt weiß ich nicht, aber ein blinkendes Lämpchen ist dir beim Ausfall sicher. Ich tippe auf die allgemeine Antriebskontrollleuchte.
Ob du noch bis zur Werkstatt tuckern kannst oder nicht steht in der Betriebsanleitung. Ich sage aber mal: ja!

4) Im Normalfall bewirkt sie nur eine Erhöhung der Durchschnittsdrehzahl. Heißt, dass er nicht bis auf 1400 Umdrehungen hochschaltet, sondern den Motor immer in einem Drehzahlbereich hält, in dem er ordentlich Leistung freisetzen kann. Demzufolge schaltet er auch später hoch.
Wenn du dem Affen mitsamt Kickdown Zucker gibst dreht er sicher nicht nur bis zum maximalen Drehmoment, sondern vermutlich sehr genau bis zur Überschneidung der Raddrehmomentkurven zwischen dem aktuellen Gang und dem nächst höheren.
Daraus folgt auch, dass die Schaltdrehzahl von Gang zu Gang differiert. Die ersten beiden wird er vermutlich komplett ausdrehen, ab Gang III wird er nicht mehr bis zum roten Bereich drehen, da das für optimale Beschleunigung unsinnig ist. (Man beachte hier die steil fallende Drehmomentkurve jenseits der 6000).
Wenn du dem Affen nicht ganz so viel Zucker lässt, wird er einfach deutlich höher drehen als in D, aber sich auch hier deinen Gewohnheiten und der Bedienung anpassen. Wenn du das Gas nur antippst wird er sicher nicht erst bei 4000 schalten, aber wohl auch nicht bei 1800.

5) DSG ist eine ebenso halbgare Lösung wie eine Handschaltung. Es gibt Gänge und das stinkt aus Prinzip schon. Prinzipiell dem DSG überlegen ist bspw. die Multitronic von Audi, die aber schwerer, teurer, aufwändiger und weniger belastbar ist. Sowas mit humanem Gewicht und mehr Standfestigkeit wäre optimal. Dazu die Regelungsgeschwindigkeit auf c hinlaufen lassen und du bist dem Optimum verdammt nahe.
Das Ding dürfte sich dann fahren wie ein mit Wasser gefüllter Wandler oder ein Freilauf. Mit der Gaspedalstellung variiert direkt die Drehzahl, so dass der Motor bis auf wenige Prozent im optimalen Bereich gehalten wird, also Volllast ohne Anreicherung. Deren Einsatz könnte man gleich in die Getriebesteuerung integrieren.
Dazu die Spreizung nochmal um den Faktor 2 erhöht und der Verbrauch sinkt erheblich, weil der Motor Tempo 130 unter Volllast bei nicht mal 2000 Umdrehungen fährt.

Zum "sportlichen" Fahren (also mit weniger Hirn) müsste man nur das Gaspedal sensibler machen und die als Ersatz für die Restträgheit die Drehzahl vorauseilen lassen. Schalten unter Volllast mag das Laschenkettenzeugs aber nicht so recht, das müsste man ihm auch noch anerziehen. Geht aber wieder bei Haltbarkeit aufs Gewicht und auf den Preis. Wenns nicht aufs Gewicht gehen soll kostet so ein Ding in der Serienfertigung dann mehr als ein G V bisher, Titan ist teuer und erst dann eine nette Sache, wenn das Bauteil endlich fertig ist.

Für Rennsporteinsätze kann man die Drehzahl konstant auf Pmax einregeln lassen. Runterschalten in Kurven gibts nicht mehr, geht man vom Gas wird das Standgas auf die Drehzahl von Pmax geregelt. Tritt man wieder drauf, ist er direkt da.

Vermutlich würde so ein System aber am Kunden scheitern. Schon das Multitroniczeug fährt sich ungewohnt und gefällt vielen nicht so recht, weil durch die recht konstante Änderung des Drehmoments die Beschleunigung "lahm" wirkt, auch wenn sies nicht ist. Der Moment beim hochschalten, in dem die Motordrehzahl schlagartig in einen kurzen Ruck nach vorn umgesetzt wird gaukelt so schön viel Dampf vor.

Momentan sehe ich das DSG aber als State-of-the-Art an. Zwar ist Multitronic prinzipiell besser, dafür aber praktisch schlechter, weil sichs nicht so angenehm verpacken lässt, wie das DSG und das System schwieriger zu handeln ist.
Müsste ich mir ein Getriebe aussuchen, würde ich entweder zum DSG oder zum Automaten aus dem S-Klasse W140 greifen. Die hat auch nette Kniffe auf Lager 😉

Fragen beantwortet?

@Susan27

Süss, Deine Fragen. Endlich mal ne Frau, die sich auch dafür interessiert, was unterm Blech steckt ! 😉

@EvilJogga
An Deinen Ausführungen gibt's im Grossen und Ganzen nichts zu meckern ... wenn ne Frau süss fragt, kriegt sie auch ne nette Antwort ... Gut so ! 😉

Zwei kleine kritische Fragen möchte ich mir dann doch erlauben:

1. Sportlich Fahren = Fahren mit weniger Hirn ???
Wo hast Du das denn her ? Steht das so in Deiner Bedienungsanleitung ? 😁

2. DSG = State-of-the-Art ??? ... Verschluck ...
Meine Meinung zum DSG habe ich ja im letzten halben Jahr ausführlich genug kund getan (siehe diverse Threads), aber musst Du deswegen gleich so schamlos übertreiben ?

Keep on smiling ! 😁

carotti

ich wollte nur noch ergänzen:

die schaltebenen von denen im prospekt von VW gesprochen wird betreffen die gänge in dem getriebe, also 1 3 5 R und 2 4 6 ... oder so ähnlich... is ja auch wurscht... sind jedenfalls im prinzip 2 kupplungen und immer 2 gänge "eingelegt" ... however

wichtig ist nur, dass die buchstaben auf der schaltung nichts damit zu tun haben; das ist nur die bediehung des ganzen.

ja es ist narrensicher und extrems entspannt und angenehm zu fahren.

und für 90% des alltags reicht mir die stellung D, und da du ne frau bist würde ich tippen steigt das bei dir auf 99,9% ... also vergiss den buchstabensalat und fahr son teil probe.

ich fahr nen tdi mit dsg und würd ihn nicht tauschen wollen.

Zitat:

und da du ne frau bist würde ich tippen steigt das bei dir auf 99,9%

ui ui...sei dir da mal nicht so sicher! 😉

Ähnliche Themen

(hmm , wie komm ich da wieder raus ... 🙂 )

öööööhm ... ich meinte das frauen einen sensibleren fuß haben und das getriebe in der D stellung besser beherrschen ... ja, das klingt ok ^^

hi @ all!

hier mein senf zu dem thema .... natürlich nicht von mir sondern geklaut .... 😉 aber bilder sagen halt mehr als worte...

by the way: DSG = Das Schaltet Genial ... und ... ESP = Extrem Spass Programm ... 😁

cheers, jochen

Finde das DSG auch mehr als interessant und werde im Frühjahr mal eine Probefahrt machen.

Was mich aber noch interessiert: Wie fahre ich mit dem DSG gaaaaanz langsam. Beim Einparken in enge Parklücken z.B fährt man ja bei einem Schalter überwiegend mit schleifender Kupplung. Wie fährt man da beim DSG???

Gruß Zingo

Mit schleifender Bremse im Standgas. Ist total entspannt, weil die Dich aufs Lenken konzentrieren kannst.

Gruss

Hannes

Wenn du kein Gas gibst, fährt das DSG mit Standgas. Man regelt denn mit der Bremse, wenns langsamer sein soll 😉

Zitat:

Original geschrieben von zingo75


Finde das DSG auch mehr als interessant und werde im Frühjahr mal eine Probefahrt machen.

Was mich aber noch interessiert: Wie fahre ich mit dem DSG gaaaaanz langsam. Beim Einparken in enge Parklücken z.B fährt man ja bei einem Schalter überwiegend mit schleifender Kupplung. Wie fährt man da beim DSG???

Gruß Zingo

Kommt drauf an.

Das Auto rollte selbstständig langsam vorwärts oder rückwärts.

Also muss man nur ab und zu bremsen.

Halt bissel Gas geben wenn das rollen einem zu langsam ist.

Ist deutlich einfacher und angenehmer mit einer Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von yochen


hi @ all!

by the way:

1.DSG = Das Schaltet Genial ... und ...
2. ESP = Extrem Spass Programm ... 😁

cheers, jochen

1. geb ich dir recht, aber 2. ist falsch -> ESP = Extrem Spass Premse, da hamse damals einen Rechtschreibfehler eingebaut.

Bin mit ESP und Sommerreifen bei Glatteis nicht die Autobahnauffahrt hochgekommen, als ich es ausgeschaltet habe, und die reifen ein wenig mehr drehten undrutschten gings.

Re: DSG-Basics

Zitat:

Original geschrieben von Susan27


Hi,

5) Meint Ihr, dass das DSG-System überhaupt noch zu verbessern ist (evt. noch kürzere Schaltzeiten, noch sparsamer im Verbrauch im Gegensatz zur Handschaltung, noch andere Fahr-Programme als Sport, Economy...) oder dass "das Ende der Fahnenstange" erreicht ist?

Vielen dank für Eure Infos! 😉

Viele Grüße
Susan

Nein, es gibt immer was zu verbessern.

Ich zB würde mir gerne ein relativ frei programmierbares DSG wünschen. Schliesslich schaltet das DSG ja nach einer in der Software festgelegten Vorgabe.

Ich hätte gerne ein bis 60 in der Stadt keine 1350 Umdrehungen sondern 2000.
Würde gerne ,das das DSG als Ziel nicht 1350 Umdrehungen hat sondern 2000.

Im prinzip sicherlich ganz einfach programmierbar. Nur macht das kaum einer.

Zitat:

Original geschrieben von carotti


@EvilJogga
1. Sportlich Fahren = Fahren mit weniger Hirn ???
Wo hast Du das denn her ? Steht das so in Deiner Bedienungsanleitung ? 😁

2. DSG = State-of-the-Art ??? ... Verschluck ...
Meine Meinung zum DSG habe ich ja im letzten halben Jahr ausführlich genug kund getan (siehe diverse Threads), aber musst Du deswegen gleich so schamlos übertreiben ?

1. Ja, so wird das allgemein praktiziert. Sportlich heißt sinnlos viel Drehzahl bei moderater Erhöhung der Last und dauerndem Einsatz der Bremse. Vor allem in der Stadt ist sportliches Fahren saugeil. Von der Ampel weg gibts Gummi, viel Drehzahl und nebenbei noch gut Sprit in die Möhre. Vor der Ampel gibts ABS Notbremsung, bloß nicht zu früh drauflatschen. Zwischendurch immer die Drehzahl hochhalten und beständig zwischen Beschleunigen mit dichtem Auffahren und Abbremsen wechseln.

Das wird doch mittlerweile allgemein als sportlich bezeichnet.

Führt nicht zu höherer durchschnittsgeeschwindigkeit, spart keine Zeit, aber macht so manchem Mann das Glied größer und kostet neben Geld die Nerven der anderen Verkehrsteilnehmer. (Bevor die Nachfrage kommt: Nein, hinter mir staut sich der Verkehr i.d.R. nicht)

2. Das DSG ist ne Krücke, aber ne sehr ausgefeilte. Momentan gibts nichts besseres, so traurig es klingt. Was kann denn deiner Meinung nach in der Gesamtbilanz noch mithalten?

@ zingo
Das DSG lässt für dich die Kupplung schleifen. Was anderes bleibt dem Ding ja nicht übrig 😉

@ Trollfan
Wozu?

hi @ all!

ganz allgemein ist es bei automatischen getrieben so, daß sich das auto auf standgas bewegt und quasi mit der bremse festgehalten oder verlangsamt wird - das ist nicht nur beim DSG so. auch ein grund, warum man immer öfter dauerbremslichter an der kreuzung sieht 😉

@DjLaWienen: dochdoch, das ESP heißt schon ExtremSpaßProgramm ... und es ist an, wenn das lichtlein im tacho leuchtet ... 😉 😁 😉

@Trollfan: naja, nur mit programmieren wird's das nicht spielen denn programmiert wird nur, wan wo und wie geschaltet wird... das verhältnis von drehzahl zu geschwindigkeit wird immer noch durch die übersetzung festgelegt. oder meinst du, es soll so geschaltet werden, daß diese drehzahl möglichst erreicht wird? dann bin ich halbwegs einverstanden ... 😉

cheers, jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen