DSG Anfahren am Berg rückwärts
Hallo zusammen,
kennt jemand das gleiche Problem?
In der Garage daheim muss ich meinen Passat in einen Doppelparker auf der unteren Ebene abstellen. Damit auch der Nachbar noch parken kann, ist ein wenig Rangierarbeit erforderlich - genau hier versagt aber die Technik. Beim rückwärts Anfahren löst sich zwar die Feststellbremse, die Kupplung kommt aber nicht so schnell, dass sie das Vorwärtsrollen abfängt. Da die Stellfläche / Rampe nach vorn geneigt ist, rollt der Passat mit seinen 1,5 t langsam auf die Wand zu und ich habe keine Chance außer Vollgas zu geben - das kann gut gehen, muss aber nicht.
Kann das jemand mal auf einer Schräge testen: Parkbremse drücken (ggf. auch mit Autohold), R einlegen und langsam Gas geben. Rollt Ihr da auch gute 30 cm nach vor bevor es Rückwärts geht?
Bin auf Eure Erfahrungen gespannt.
Grüße aus Frankfurt
kiste01
59 Antworten
Hi,
Eure Postings beweisen dass dieses Zeugs niemand braucht und auch nicht funktioniert. Eine mechanische zu bedienende Handbremse ist eben nicht zu ersetzen.
Viele Grüße aus Wien
Hallo,
ich habe das am Wochenende ebenfalls wieder getestet und es funktioniert ganz einwandfrei.
An einem steilen Berg musste ich wenden, also AH rein und der Wagen stand, beim Rückwärtsfahren bewegte er sich keine Millimeter nach vorne.
Warum das beim einen oder anderen Fahrzeug so sein soll, kann ich nicht sagen, bei mir bewegt sich zumindest nichts.
Dass das AH von alleine ausgeht, habe ich auch schon festgestellt, und zwar dann, wenn man beim DSG in "P" schaltet, dann geht AH aus und die Parkbremse aktiviert sich selbständig.
Zitat:
Original geschrieben von Robert_Wien
Hi,
Eure Postings beweisen dass dieses Zeugs niemand braucht und auch nicht funktioniert. Eine mechanische zu bedienende Handbremse ist eben nicht zu ersetzen.Viele Grüße aus Wien
Auch auf die Gefahr hin, so manchem mit meiner persönlichen Meinung (!) hierzu auf die Füße zu treten: Mit der Einstellung hätte sich nicht einmal das Teufelswerk "Glühbirne" durchgesetzt.
Es ist sicherlich richtig, dass die Umsetzung der elektronischen Parkbremse bei VW / Audi noch nicht das perfektionierte Nonplusultra ist, wie es in 20 Jahren in jedem Auto zu finden sein wird, dennoch halte ich diese Entwicklung für durchaus konsequent. Der Handbremshebel dürfte eins der letzten Relikte aus dem "Ur-Automobil" sein, das noch heute so häufig in fabrikneuen Autos vom Band rollt.
Also aus meiner Sicht (!) wiegen die Vorteile (nutzbarer Konsolenbereich und Komfortgewinn in Standard-Fahrsituationen) deutlich die Nachteile (Workarounds bei selteneren Fahrsituationen) auf...
Zitat:
Original geschrieben von vdubb
Auch auf die Gefahr hin, so manchem mit meiner persönlichen Meinung (!) hierzu auf die Füße zu treten: Mit der Einstellung hätte sich nicht einmal das Teufelswerk "Glühbirne" durchgesetzt.
Es ist sicherlich richtig, dass die Umsetzung der elektronischen Parkbremse bei VW / Audi noch nicht das perfektionierte Nonplusultra ist, wie es in 20 Jahren in jedem Auto zu finden sein wird, dennoch halte ich diese Entwicklung für durchaus konsequent. Der Handbremshebel dürfte eins der letzten Relikte aus dem "Ur-Automobil" sein, das noch heute so häufig in fabrikneuen Autos vom Band rollt.
Also aus meiner Sicht (!) wiegen die Vorteile (nutzbarer Konsolenbereich und Komfortgewinn in Standard-Fahrsituationen) deutlich die Nachteile (Workarounds bei selteneren Fahrsituationen) auf...
Das sehe ich etwas anders.
Das Konzept hat zweifellos seine Vorteile.
Aber bei der Sicherheit hört der Spass auf.
Gegen einen Handbremshebel finde ich nichts einzuwenden.
Simpel und funktioniert.
Wenn es darum geht ein neues Konzept in der Praxis zu erproben, dann hätte VW da eher ein Nischen- statt ein Volumenmodell für nehmen sollen.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,
ich habe das am Wochenende ebenfalls wieder getestet und es funktioniert ganz einwandfrei.
An einem steilen Berg musste ich wenden, also AH rein und der Wagen stand, beim Rückwärtsfahren bewegte er sich keine Millimeter nach vorne.
Warum das beim einen oder anderen Fahrzeug so sein soll, kann ich nicht sagen, bei mir bewegt sich zumindest nichts.
Dass das AH von alleine ausgeht, habe ich auch schon festgestellt, und zwar dann, wenn man beim DSG in "P" schaltet, dann geht AH aus und die Parkbremse aktiviert sich selbständig.
Es hängt wohl davon ab, wieviel Gas man gibt.
Rückwärts hoch ist dabei unproblematischer als Vorwärts hoch.
Ich werde es mir demnächst einfach mal vom Freundlichen zeigen lassen. Vielleicht ist es ja auch ein Bedienungsfehler von mir.
Die Bedienungsanleitung gibt hierzu leider nicht viel her.
Den Trick mit dem Abschnallen und dann die Handbremse von Hand lösen finde ich gut.
Besser wäre vielleicht, wenn man generell einstellen könnte ob die Handbremse beim Anfahren automatisch lösen soll oder nicht. Wobei sie das eigentlich gar nicht bräuchte sobald man Autohold hat.
Wenn ich es mir so recht überlege wäre ich wirklich zufriedener, wenn sich die Handbremse nicht automatisch lösen würde (Autohold sollte dann natürlich serienmäßig sein).
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
ich habe das gestern nochmal getestet, bei meinem Händler ist ein sehr steiler Weg. Dagegen ist eine Doppelgarage flach wie ein See.
Mit Autohold habe ich gestoppt und extra sehr wenig Gas gegeben. Der Wagen ist keinen Millimeter zurück gerollt. Das war vorwärts.
Wenn ich das so lese, dann kommt mir der Verdacht, dass es hier Unterschiede gibt, bei dem Einen rollt der Wagen, bei mir z.B. nicht. Woran das allerdings liegt, ist mir ein Rätzel. Autohold macht doch auf, sobald man Gas gibt. Wenn also ein Wagen dann trotzdem rückwärts rollt, dann würde die Kupplung nicht schnell genug zumachen, das wäre dann entweder ein Softwareproblem oder ein Mechanisches.
Gruß
Axel
Zitat:
Original geschrieben von KlausJ
.....
Besser wäre vielleicht, wenn man generell einstellen könnte ob die Handbremse beim Anfahren automatisch lösen soll oder nicht. Wobei sie das eigentlich gar nicht bräuchte sobald man Autohold hat.
Wenn ich es mir so recht überlege wäre ich wirklich zufriedener, wenn sich die Handbremse nicht automatisch lösen würde (Autohold sollte dann natürlich serienmäßig sein).Gruß
Klaus
Nochmal ich,
Autohold ist doch beim DSG , Automatik und bei einer Anhängekupplung ab Werk immer serienmäßig.
Vor allem kannst Du dabei nichts falsch machen, einen Fehlbedienung ist ausgeschlossen: Sobald Autohold aktiv ist, dann steht das Fahrzeug nach dem Bremsen solange, bis man Gas gibt. Genauso verhält es sich, wenn die Parkbremse drin ist, die löst sich auch nur dann, wenn man Gas gibt (angeschnallt muss man natürlich sein).
Hallo,
so, ich habe es gestern auch getestet:
Mit Parkbremse aktiv, Rückwärts hoch:
Kein Problem, ich geb Gas und die Bremse geht erst auf, wenn die Kupplung greift, 0cm nach vorne gerollt.
Mit AutoHold, Rückwärts hoch:
Bin ich so 5 cm vorgerollt. Die Bremsen vorne haben aufgemacht, bevor die Kupplung richtig gegriffen hat. Dann ging es aber sofort rückwärts weiter.
Gruß
Moin...
Also bei meinem ist es extrem, wenn ich nur aus einer Parklücke rauswill, die leicht hanglastig ist, und da rückwärts rangiere, dann rollt der Wagen immer erst ein Stück vorwärts, bevor die Kupplung packt. Gerade in engen Parklücken ist das extrem unangenehm. Und mit dem Autohold funktioniert es auch nicht, da ich so langsam rangieren muss, daß das Autohold eigentlich immer wieder greift und der Wagen gar nicht mehr rollt. Ich finde, es ist ein wenig ausgereiftes System. Zum Glück lebe ich im Flachland, ich glaube in einer hügeligeren Region würde mich das sehr annerven.
So long
Hallo dark,
wenn Du dem Getriebe nach dem Schalten etwas Zeit gibst, und dann langsam von der Bremse gehst, dann sollte die Kupplung sofort anfangen zu schleifen und der Wagen damit nicht mehr entgegen der Richtung rollen dürfen.
Gruß
Axel
Hi trike,
ich habe da schon diverse Möglichkeiten probiert, es passiert, egal wie langsam oder schnell ich von der Bremse gehe oder wie lange ich auch immer warte, bis der Gang drinnen ist. Ich merke, sobald ich das Bremspedal trete, daß die Kupplung trennt, und wenn ich dann die Bremse loslasse, daß die Kupplung zu langsam oder zu schwach schließt. Ich hatte vorher nen A6 mit dem Miultitronicgetriebe, das sich ähnlich verhält. Aber da war die Zeit vom loslassen der Bremse bis zum packen der Kupplung kleiner. Ich werde mal beim Freundlichen nachfragen, vielleicht ist da ja auch was nicht richtig eingestellt.
Off topic: hast ein nettes Hobby, ich fliege auch gerne.
Hi dark,
Nur ne ganz grosse Vermutung, aber bist du vielleicht ein
Betroffener der schlechten Kupplungsscheibenqualität die hier im Forum Thema ist.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von VW Passat 3C
Du musst einen gleinen Augenblick warten, wenn du auf R schaltest, bevor du von der Bremse gehst, dann funktioniert es ohne Probleme.
Da fängt er sofort an, auch an einer Steigung rückwärts zu fahren.
Teste es mal aus bei mir geht es so.MfG Maik
Eben! 2sek. sollte man schon warten, damit der Gang erstmal richtig drin ist.
Wenn ich nicht warte, rollt meiner mit Wandlerautomatik auch sofort zurück, warte ich fährt er sogar an starken Steigungen noch an. Zumindest rollt er nie zurück! 😉
Habe an meinem Automatik noch nie die Handbremse benutzt, wozu auch...
MFG Markus
@dark
Hallo,
ich hab' das Gefühl, Du hast ein anderes Problem als das eigentliche Thema in diesem Thread.
Wenn man Auto Hold nicht betätigt hat und auch die Parkbremse nicht aktiviert hat, also einfach von der Fußbremse auf das Gaspedal und das bei Gefälle oder Steigung, dann kann der Passat tatsächlich rollen.
Es ist halt kein Wandlergetriebe, genau wie die Multitronic.
Die hatte ich auch vorher und finde das DSG verhält sich in diesem Punkt ähnlich. In allen anderen Bereichen glücklicherweise nicht.
Es geht aber hier darum, dass das Auto trotz Auto Hold oder Parkbremse zurückrollt, bevor die Kupplung schließt.
Ich widerhole mich da jetzt, aber die Parkbremse und auch Autohold bekommen scheinbar vom Gaspedal einen Impuls und öffnen dann. Bei starker Steigung und nur leichtem Druck auf das Gaspedal rollt das Auto dann zurück.
Wenn man aber dann wirklich entschieden Gas gibt, kann es zwar rucken, wegrollen tut der Wagen aber nicht. Meiner wenigstens nicht.
Gruß
toli
Ich denke um das Problem zu lösen gibt es nur einen Weg - den Amerikanischen. In USA hat man in der Fahrschule lange gelernt (und es mag sein daß das heute noch so ist), mit dem rechten Fuß Gas zu geben und mit dem linken zu bremsen. Ich denke zumindest für den Rangierbetrieb lohnt es sich, sich das anzugewöhnen. Bei meinem Passat kommt zusätzlich zu der Vor- und Zürückroll-Problematik noch das Phänomen dazu, daß er eigentlich immer nur mit einem harten Schlag und einem 15-cm-Satz anfährt, egal in welche Richtung und ob mit oder ohne Auto Hold, Parkbremse oder weiß der Geier was.
Da wird VW sicher auch nochmal drauf schauen müssen, aber da ich Elektronik generell nur bis zu einem gewissen Level vertraue (und beim Manövrieren des Fahrzeugs ist der Level definitiv überschritten) sehe ich nur im beidfüßigen Rangieren die Lösung. Fühlt sich bescheuert an - ist aber die einzige Möglichkeit wirklich die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.