DSG Anfahren am Berg rückwärts
Hallo zusammen,
kennt jemand das gleiche Problem?
In der Garage daheim muss ich meinen Passat in einen Doppelparker auf der unteren Ebene abstellen. Damit auch der Nachbar noch parken kann, ist ein wenig Rangierarbeit erforderlich - genau hier versagt aber die Technik. Beim rückwärts Anfahren löst sich zwar die Feststellbremse, die Kupplung kommt aber nicht so schnell, dass sie das Vorwärtsrollen abfängt. Da die Stellfläche / Rampe nach vorn geneigt ist, rollt der Passat mit seinen 1,5 t langsam auf die Wand zu und ich habe keine Chance außer Vollgas zu geben - das kann gut gehen, muss aber nicht.
Kann das jemand mal auf einer Schräge testen: Parkbremse drücken (ggf. auch mit Autohold), R einlegen und langsam Gas geben. Rollt Ihr da auch gute 30 cm nach vor bevor es Rückwärts geht?
Bin auf Eure Erfahrungen gespannt.
Grüße aus Frankfurt
kiste01
59 Antworten
funktionier perfekt
Habe aufgrund dieses Threads mal versucht am Hang (12%) jeweils Forwärts und Rückwärts den Hang raufzufahren - also stehen bleiben und dann anfahren.
Funktioniert mit unserem HL 170TDI DSG ohne Probleme. Kann es mehrfach nacheinander wiederholen ohne wegrollen des Fahrzeugs. Auch sehr langsames anfahren klappt - ist aber net leicht zu zelebrieren.... dieses DSG ist ungenauer als mein linker Fuss war :-)
Hoffe es hilft.....
Andy
Re: funktionier perfekt
Zitat:
Original geschrieben von namevergeben
Habe aufgrund dieses Threads mal versucht am Hang (12%) jeweils Forwärts und Rückwärts den Hang raufzufahren - also stehen bleiben und dann anfahren.
Funktioniert mit unserem HL 170TDI DSG ohne Probleme. Kann es mehrfach nacheinander wiederholen ohne wegrollen des Fahrzeugs. Auch sehr langsames anfahren klappt - ist aber net leicht zu zelebrieren.... dieses DSG ist ungenauer als mein linker Fuss war :-)
Hoffe es hilft.....
Andy
Hallo Andy,
guter Hinweis. 12% ist schon was, ist bei mir deutlich weniger.
Ich fahr nächste Woche mal zum Freundlichen und mache dann mal mit dem Meister eine Fahrt. Mal sehen was der dazu sagt.
Gruß
Klaus
Hallo!
An meiner Front gibts leider noch nix Neues. Ich bin ja mal gespannt, wie Volkswagen auf den Kulanzantrag meiner Werkstatt reagiert.
Ich habe gestern mal in meiner Bedienungsanleitung zum Passi geblättert und habe zufällig gelesen, dass der Dynamische Anfahrassistent der Elektronischen Parkbremse genau das Wegrollen verhindern soll und die Bremse erst öffnen soll, wenn genügend Antriebsmoment an den Rädern vorliegt.....
Übrigens habe ich auch gelesen, dass die Scheinwerferreinigungsanlage bei eingeschaltetem Abblendlicht beim Ersten und dann bei jedem 5. Scheibenwaschen aktiviert werden soll. Die Werkstatt laboriert immernoch daran, die Anlage so hinzukriegen, dass sie nicht mehr bei jedem Mal mit angeht. Angeblich soll es da irgendwann ein Software-Update geben, dass dieses Problem der außerordentlichen Wasserverschwendung beheben soll, welches übrigens nicht nur Passat-Fahrer betrifft. Angeblich ist dieser Mist jetzt bei allen VW mit Scheinwerferreinigungsanlage so.
Gruß
sash-deli
Hallo!
Jetzt gibt es was Neues: Ich habe nämlich jetzt meine Reparatur-Rechnung erhalten: gepfefferte 466,77 Euro! Ich dachte, ich falle vom Stuhl! Ich habe jedenfalls an das Autohaus einen Brief geschrieben, in dem ich die Zahlung vor dem Hintergrund des laufenden Kulanzantrages und weil es sich hier eindeutig um einen Schaden aufgrund eines Konstruktionsfehlers handelt, verweigere!
Das darf doch wohl nicht wahr sein! VW baut den Mist und der Kunde bzw. Autofahrer darf das ausbaden??? Ich bin zwar kompromissbereit, aber: So einfach nicht mit mir, meine Herren! 😠
Gruß
sash-deli
Ähnliche Themen
Hallo,
gestern ist mir das jetzt auch passiert, dass der Wagen nach vorne gerollt ist, trotz Autohold. Was mir dabei aufgefallen ist: Je steiler das Gefälle ist, desto besser funktioniert es. Bei starken Steigungen kein Wegrollen, gestern bei einem sehr geringen Gefälle ist er nach vorne gerollt, als ich das Gaspedal berührt habe. Irgendwie komisch.
Mal ganz wild spekuliert: Kann es sein, dass der Neigungssensor der DWA da mit "reinspielt"?!
Die Dinger kosten ja so gut wie nix (im Gegensatz zur Innenraumüberwachung), daher könnte ich mir vorstellen, dass der Neigungssensor evtl. immer verbaut ist...
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo!
Jetzt gibt es was Neues: Ich habe nämlich jetzt meine Reparatur-Rechnung erhalten: gepfefferte 466,77 Euro! Ich dachte, ich falle vom Stuhl! Ich habe jedenfalls an das Autohaus einen Brief geschrieben, in dem ich die Zahlung vor dem Hintergrund des laufenden Kulanzantrages und weil es sich hier eindeutig um einen Schaden aufgrund eines Konstruktionsfehlers handelt, verweigere!
Das darf doch wohl nicht wahr sein! VW baut den Mist und der Kunde bzw. Autofahrer darf das ausbaden??? Ich bin zwar kompromissbereit, aber: So einfach nicht mit mir, meine Herren! 😠
Gruß
sash-deli
Äh, dein Wagen dürfte doch noch kein halbes Jahr alt sein... läuft sowas nicht unter Garantie?
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Äh, dein Wagen dürfte doch noch kein halbes Jahr alt sein... läuft sowas nicht unter Garantie?
War glaube ich ein Schaden am Auto, weil er wo drauf gerollt ist. Und der Grund hierfür war, dass die Kupplung zu später greift, die Bremse aber schon offen ist. Also Folgeschaden.
Hallo!
Ja, so ist es: Es handelt sich um einen Folgeschaden. Mit Garantie hat das nichts zu tun, außer wenn die Ursache für den Schaden behoben werden soll, wenn man das als Mangel auslegen kann.
Genau genommen hatte ich mir am Bordstein die Kunststoff-Motorabdeckung und den Spoiler abgerissen bzw. beschädigt. Dabei wurden darüber hinaus auch eine Radhausabdeckung, der komplette Kunststoffträger und auch ein Halter vom Kühler zerstört. Der Kühler hat jetzt nur noch drei Halter. Normalerweise hätte der sogar mit getauscht werden müssen, dann wären es noch mal gut 300 Euro mehr gewesen - alles nur, weil VW da Murks gebaut hat!
Versteht mich nicht falsch: Ich bin mit meinem Wagen sehr zufrieden und bereue den Kauf (noch) nicht. Unter normalen "Alltagsbedingungen" funktionieren DSG und elektronische Parkbremse (vor allem bei Vorwärtsfahrt auf ebenen Boden) sehr gut, aber in diesem (seltenen) Fall ist diese automatisierte Technik der allerletzte Dreck! Nochmal würde mir jedenfalls solch ein Malheur nicht passieren, jetzt bin ich ja gewarnt.
@vdubb:
Bei der Reparatur wurden nur die Schäden unterm Motor behoben, die Ursache blieb dabei unangetastet. Ich könnte die Macke jederzeit wiederholen.
Ich fürchte, ich werde vepflichtet sein, die Reparaturkosten an die Werkstatt zu überweisen, denn die haben ihre Dienstleistung ja erbracht und tragen für das Problem am Fahrzeug, das zu dem Schaden geführt hat, keine Verantwortung. Vermutlich werde ich mich darüber mit VW selber auseinandersetzen und das Geld vom Hersteller einklagen müssen... 🙁 (Gibt es hier im Forum vielleicht einen Juristen?)
Dennoch: Genießt das Super-Sommerwetter und viel Spaß mit eurem hoffentlich fehlerfreien Passi! 🙂
Gruß
sash-deli
hallo sash,
ich bin zwar kein jurist, habe aber im zuge meines wirtschaftsstudiums mehrere rechtsfächer absolviert - meines wissens musst du dich nicht an den hersteller wenden sondern kannst dich im sinne von "produkthaftpflicht" an deinem händler schadlos halten - dein händler hat dann ein regressrecht gegenüber dem hersteller.
ps. bei mir funktioniert autohold anstandslos und genauso wie bei einem der vorposter umso besser je steiler die strasse ist, allerdings habe ich kein dsg...
lg,
donaugold
Ich habe es jetzt auch noch einmal an einem steileren Hang probiert.
Funktioniert vorwärts wie rückwärts einfach traumhaft einwandfrei.
Im Anschluß habe ich es noch einmal an unserer "kleinen" Steiung probiert. Merkwürdigerweise funktioniert es jetzt hier auch, vorher war er beim vorwärts fahren immer zurückgerollt.
Habe es extra mehrmals probiert weil ich es irgendwie nicht glauben wollte. Habe auch extra wenig Gas gegeben, aber er ist trotzdem nicht zurückgerollt. Das Autohold schien aber plötzlich etwas fester zu halten ("Losreissmoment" schien mir größer), war aber nicht unangenehm.
Wenn es jetzt dabei bleibt, ist der Fall damit für mich erledigt.
In gefährlichen Situationen würde ich aber dennoch den Tip mit dem Abschnallen beherzigen (abschnallen, Gas geben, und dann Handbremse von Hand lösen).
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von sash-deli
Hallo!
@vdubb:
Bei der Reparatur wurden nur die Schäden unterm Motor behoben, die Ursache blieb dabei unangetastet. Ich könnte die Macke jederzeit wiederholen.Ich fürchte, ich werde vepflichtet sein, die Reparaturkosten an die Werkstatt zu überweisen, denn die haben ihre Dienstleistung ja erbracht und tragen für das Problem am Fahrzeug, das zu dem Schaden geführt hat, keine Verantwortung. Vermutlich werde ich mich darüber mit VW selber auseinandersetzen und das Geld vom Hersteller einklagen müssen... 🙁 (Gibt es hier im Forum vielleicht einen Juristen?)
Dennoch: Genießt das Super-Sommerwetter und viel Spaß mit eurem hoffentlich fehlerfreien Passi! 🙂
Gruß
sash-deli
Servus sash,
ich würde das mal direkt an einen Anwalt geben und mit dem Wagen zum TüV. Die Herren sind häufig bereit sich "aussergewöhnliche" Probleme genau anzusehen - nur alte Autos TüV machen befriedigt wohl net :P
Also - so wie ich das sehe hat Dein Wagen entweder im Bereich DSG/Auto-Hold ne Macke - oder es ist eindeutig auf einen Fehler "des Bedieners" zurückzuführen.
Evtl. hast Du die Möglichkeit mal ein anderes Auto mit DSG zu testen - gibts da Unterschiede? Damit wäre für mich der Mangel als solches schon mal da. Und dann muss die Rechtschutz dran.
Also: Vorgehen ->
1.) anderen Wagen testen (evtl. mal nen Golf oder so) und das Verhalten des Getriebes "verinnerlichen" und dann nochmal Deinen Wagen. Denk dran beim Gang einlegen ne Gedenksekunde - eben an die Elektronik - einzulegen. Bei nem Wandlergetriebe musste auch warten bis die Stufe drin ist - und dann ist aber auch der Antriebsstrang gespannt. Das sollte der Passat auch machen - zumindest machts unser.
2.) Unterschiede? Wenn ja - welche? evtl. mal hier posten - dann könnte ich das am WE testen (meine Frau nutzt den Passat - ist nur am WE daheim),
Soweit erst mal
Andy
Hallo!
Danke für eure Antworten!
@namevergeben:
DSG alleine ist ja nicht das Problem - solange man einen echten Handbremshebel hat. Mein Vater hat einen Touran mit DSG. Er hat das Problem natürlich nicht, weil er ja selber manuell die Feststellbremse lösen kann, wenn er spürt, dass der Wagen sich in die Gewünschte Richtung bewegen will.
Mit Auto-Hold hat das auch nichts zu tun. Egal ob Auto-Hold aktiv ist oder nicht: Das Problem ist immer das gleiche. Der dynamische Anfahrassistent der elektronischen Parkbremse scheint einfach nicht richtig zu funktionieren.
Die "Gedenksekunde" nach dem Einlegen der Fahrtstufe kann auch nicht der Grund sein. Ich lege die R-Stufe ein, drehe mich nach hinten, trete ganz vorsichtig das Gaspedal (ich will mich ja vorsichtig aus der Parklücke vortasten), die Parkbremse löst sich akustisch gut vernehmbar und der Wagen rollt vorwärts bis sich genügend Drehmoment aufgebaut hat, um den Wagen zu bremsen, anzuhalten und rückwärts zu bewegen. Wenn ich hingegen etwas stärker Gas gebe, rollt er nicht mehr vorwärts, sondern fährt - wie es auch sein sollte - rückwärts, allerdings vielleicht schneller als zum vorsichtigen Ausparken gewünscht!
Gruß
sash-deli
Sorry, aber ich parke jeden Tag an einer abschüssigen Strasse, und bin auch schon mit einem Autotransporter rückwarts einen Berg an einer Tankstelle gefahren. ALLES kein Thema.
Mein Autohold funktioniert genauso einwandfrei!
Ich werde es aber die Tage nochmal auf einer Seitenstrasse probieren, ob da auch definitiv nix falsch machen kann.....
Im Zweifelsfall kann hier ein Sachverständiger die Situation beurteilen. Ein Anwalt wird hier nicht helfen.....