DSG an der Ampel auf N oder D/S
Hallo,
ich habe mich öfters schon gefragt, was passiert eigentlich im DSG wenn man z.B. bei Rot an der Ampel steht und den Wählhebel auf D oder S stehen hat. Schleifen dann die ganze Zeit die Scheiben der Kupplung? Es gibt irgendwie auch eine leichte Krichneigung. Schleifen heißt ja irgendwie Verschleiß oder Erwärmung. Also. was ist besser, N oder D-S an der Ampel.
Beste Antwort im Thema
So siehts aus. Wenn man die Bremse los läßt, merkt man leicht, wie er einkuppelt. Würde wohl auch keinen Sinn machen, so eine Automatik zu haben, wo man im Stau ständig die Fahrstufen wechseln muss ;-)
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rheizer
Wenn da nichts schleift, woher kommt der Mehrverbrauch und die Krichneigung ? Zumindest bei 6-Gang Nasskupplung ist das so!
Wenn der kriecht mit dem Fuß auf der Bremse, dann stehst Du nicht fest genug auf der Bremse. Bei einem bestimmten Bremsdruck kuppelt das DSG aus, egal ob DSG6(naß) oder DSG7(trocken). Mit einem Sensiblen Popometer spürt man das, auch wenn man nicht auf die Drehzahl schaut (eingekuppelt ist die Drehzahl höher).
Die Kupplung des DSG ist wesentlich kleiner als die beim Handschalter. Wenn die immer schleifen würde, würde die keine 10000km halten
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Die Kupplung des DSG ist wesentlich kleiner als die beim Handschalter. Wenn die immer schleifen würde, würde die keine 10000km haltenZitat:
Original geschrieben von rheizer
Wenn da nichts schleift, woher kommt der Mehrverbrauch und die Krichneigung ? Zumindest bei 6-Gang Nasskupplung ist das so!
...hält sie auch nicht.......😛
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
...hält sie auch nicht.......😛Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Die Kupplung des DSG ist wesentlich kleiner als die beim Handschalter. Wenn die immer schleifen würde, würde die keine 10000km halten
Dann hätte ich meine schon 2-mal wechseln müssen 😎
@rheizer:
Zitat:
Wenn da nichts schleift, woher kommt der Mehrverbrauch und die Krichneigung ? Zumindest bei 6-Gang Nasskupplung ist das so
Schon mal an die nicht so ganz "zärtliche" Ölpumpe des 6-Gang-DSG gedacht? (Maximale Aufnahmeleistung 2kW, durchschnittlich wird mit 0,5kW Aufnahmeleistung gerechnet).
Wenn die bei Stellung N quasi auf Null gestellt wird, kann das schon zu einem geringeren Verbrauch als bei D führen.
@MichaelRT:
Zitat:
Die Kupplung des DSG ist wesentlich kleiner als die beim Handschalter. Wenn die immer schleifen würde, würde die keine 10000km halten
Das DSG kann ja auch erheblich besser kuppeln-gasgeben als jeder Mensch. Von daher muss die Kupplung auch nicht so viel Sicherheit haben, wie eine fußgetretene Kupplung, wo der andere Fuß dann zeitgleich auch noch die Motordrehzahl regeln soll (beim Anfahren).
Das schlimmste für die Kupplung des 7-Gang-DSG auf Dauer ist m.E. die ständige Schleiferei im 2. Gang, wenn nicht zügig der Geschwindigkeitsbereich so ab ca 8 - 15km/h verlassen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
@rheizer:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Zitat:
Das schlimmste für die Kupplung des 7-Gang-DSG auf Dauer ist m.E. die ständige Schleiferei im 2. Gang, wenn nicht zügig der Geschwindigkeitsbereich so ab ca 8 - 15km/h verlassen wird.
Wieso,kannst du das erklären?
Eine schleifende Kuppl. ist mir bisher im 2.G. bei ca. 10kmh über ca. 500m
Waldweg zu meinem Garten nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Wieso,kannst du das erklären?
Eine schleifende Kuppl. ist mir bisher im 2.G. bei ca. 10kmh über ca. 500m
Waldweg zu meinem Garten nicht bekannt.
Spätestens wenn du mal im Stop & Go unterwegs bist wirst du wissen was navec meint. Zum Glück ist das hierzulande recht selten, sonst gäbe es wie in China mehr Probleme mit dem DQ200...
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Spätestens wenn du mal im Stop & Go unterwegs bist wirst du wissen was navec meint. Zum Glück ist das hierzulande recht selten, sonst gäbe es wie in China mehr Probleme mit dem DQ200...vg, Johannes
Bin ich leider zu oft als mir lieb ist-stop and go.
Vieleicht erklärst du mir das vertretend für navec?
Der will ja nicht mehr.
Gruß
Also ich merke die schleifende Kupplung mit dem 7-Gang recht deutlich. Das tritt immer dann auf, wenn man an eine Ampel heranrollt und bis auf ca. 10 km/h abbremst. Nun geht aber in dem Moment die Ampel auf grün und man gibt wieder Gas. Allerdings bleibt in dem Fall das DSG im 2. Gang (weil es wahrscheinlich beim Wechsel in den 1. und dann wieder hochschalten in den 2. zu sehr ruckeln würde), nur ist dafür die Drehzahl zu niedrig, dass der Motor richtig durchziehen kann. Deshalb lässt das Getriebe im 2. Gang die Kupplung etwas schleifen, damit der Motor nicht ausgeht.
Ist alles etwas blöd, muss man aber mit leben. 😉
@Golf 4 ever hat es ja bereits erklärt.
Das Schleifen im 2. Gang ist eine Art Komfortmaßnahme beim Trockenkupplungs-DSG.
Der 1. Gang ist quasi nur die Anfahrhilfe und besitzt daher auch eine ziemlich große Untersetzung (nochmals rund 13% stärker untersetzt, als der 1. Gang des 6-Gang-Handschaltgetriebes).
(Der Rückwärtsgang des DSG ist deswegen sogar nochmals deutlich kürzer übersetzt (35%! kürzer, als der Rückwärtsgang des 6-Gang-Handschaltgetriebes), weil der auf die kleinere Kupplung 2 zurück greift)
Dies dient der Kupplungsschonung beim Anfahren aus dem Stand, da dies normalerweise der belastenste Zustand für eine Kupplung ist und da die Kupplungen des 7-Gang-DSG eben keine Riesenteile sind, die entsprechende thermische Belastungen gut vertragen könnten, hat man wohl zu dieser Maßnahme greifen müssen.
Die Kupplung K1, die u.a. für den 1. Gang zuständig ist, ist zudem auch größer als die Kupplung K2, die u.a. für den 2. Gang (und R-Gang)zuständig ist.
(Immerhin sollen man ja auch mit diesem DSG locker über 3 Tonnen Gespann-Gesamtmasse an einer 12%-igen Steigung sicher und mehrfach hintereinander anfahren können)
Nachteil der größeren Untersetzung im 1. Gang ist die spontane und daher etwas ruckelige Reaktion des Fahrzeugs bei Lastveränderungen und die zwangsläufig etwas erhöhte Drehzahl z.B. beim Stopp&Go Betrieb. Beides also mehr oder weniger Komfortprobleme.
Daher schaltet das DSG (bei wenig Gas und manchmal auch beim Kriechen) schon eben über Fußgängergeschwindigkeit sofort in den 2. Gang.
Da der der 2. Gang mit geschlossener Kupplung (z.B. bei meinem 1,2TSI) aber erst bei rund 13km/h die unterste "fahrbare" Drehzahl hätte (rund 1100rpm), wird der Bereich ab ca (geschätzt) 7-8km/h bis ca 13km/h im 2. Gang mit schleifender Kupplung gefahren.
Mit schleifender Kupplung im 2. Gang kann es natürlich nicht sonderlich ruckeln.
Dies geschieht aber nach meinen Beobachtungen nur, wenn mit wenig Gas angefahren wurde (was ja beim Stopp&Go oder allgemein in der Stadt oftmals der Fall ist)
Wenn mit (etwas) mehr Gas aus dem Stand angefahren wurde, wird der erste Gang weiter ausgefahren , so dass die Anschlussdrehzahl im 2. Gang nicht zu niedrig ausfällt und dann ist natürlich auch kein besonderes Schleifenlassen der Kupplung nötig.
Dann wird die Kupplung nicht mehr belastet, wie bei jedem anderen Teil-Getriebewechsel auch.
Folgerung:
Etwas flotteres Anfahren belastet die Kupplung 2 deutlich weniger, als "schleichendes" Anfahren)
Der schlimmste Zustand für die (kleinere) Kupplung des 2. Gangs ist daher ungefähr folgendes Szenario:
Kurz angefahren. Schaltung vom 1. in den 2. Gang ist bereits erfolgt. Man fährt also mit konstant gut Schrittgeschwindigkeit im 2. Gang.
Jetzt gibt man deutlich Gas (soviel, dass dabei aber das DSG nicht wieder in den 1. Gang schaltet).
Dann gibt es bis zum vollständigen Schließen der Kupplung (also erst ab ca 13km/h) eine hohe thermische Belastung der Kupplung 2.
Wenn das dann z.B. auch noch an einer Auffahrt-Rampe (z.B. Parkhaus) o.ä. Dingen geschieht, ist das garantiert nicht förderlich für die Lebensdauer der Kupplung 2.
Von daher mache ich es folgendermaßen:
Im Stopp&Go wird schon beim ersten Anhalten auf manuell geschaltet. (dann ist ab unterhalb ca 11km/h automatisch der 1. Gang gewählt).
Danach kann man Stopp&Go genau so weiterfahren, wie sonst in Stufe D. Wenn einen die erhöhte Drehzahl nervt, kann man ab ca 13km/h (bei meinem 1,2TSI) ja manuell in den 2. Gang schalten. Wenn man erneut anhalten oder langsamer fahren muss, braucht nicht eingegriffen zu werden. Das DSG schaltet selbstständig, aber es kommt eben zu keinem permanenten Schleifen der Kupplung 2.
Anfahren an steilen Stücken mache ich ausschließlich nur im manuellen Modus.
Nachteil, wie schon geschrieben:
Etwas ruckeligeres Fahren im 1. Gang und eine leicht erhöhte Drehzahl (bis zu ca 2000rpm), bei entsprechender Geschwindigkeit.
Wenn Stopp&Go oft vorkommen sollte, kann man die Kupplung damit definitiv schonen.
Wenn man die Schleiferei auch bei Auffahrrampen beobachtet, kann man nicht nur die Kupplung 2 schonen, sondern auch m.E. viel besser diese Steilstücke hochfahren, denn es gibt kein überraschendes (und dann zwangsläufig) stark ruckendes herunterschalten vom 2. in den 1. Gang. Bei so einer Aktion hatte ich dann sogar mal durchdrehende Vorderäder nach dem Rückschalten.
Alles Quatsch! 😁
Automatikfahren ist ja sooo kompliziert... 🙄
Einfach Fahrstufe D einlegen und gut is!
Der größte Kupplungsverschleiß tritt übrigens bei Höchstgeschwindigkeit auf.
So, und jetzt könnt Ihr mich in der Luft zerreissen, Ihr DSG-Professoren! 😎
@ronnie60:
Zitat:
So, und jetzt könnt Ihr mich in der Luft zerreissen, Ihr DSG-Professoren!
Das hat sich wohl von selbst erledigt...
Zitat:
Original geschrieben von Golf 4 ever
Also ich merke die schleifende Kupplung mit dem 7-Gang recht deutlich. Das tritt immer dann auf, wenn man an eine Ampel heranrollt und bis auf ca. 10 km/h abbremst. Nun geht aber in dem Moment die Ampel auf grün und man gibt wieder Gas. Allerdings bleibt in dem Fall das DSG im 2. Gang (weil es wahrscheinlich beim Wechsel in den 1. und dann wieder hochschalten in den 2. zu sehr ruckeln würde), nur ist dafür die Drehzahl zu niedrig, dass der Motor richtig durchziehen kann. Deshalb lässt das Getriebe im 2. Gang die Kupplung etwas schleifen, damit der Motor nicht ausgeht.Ist alles etwas blöd, muss man aber mit leben. 😉
Moin,
auch wenn es nicht Thema ist, aber die ganze Diskussion um Verschleissende Kupplungen beim DSG und so haben mich bis heute dazu bewogen beim Wandler-Automatikgetriebe zu bleiben. Da verschleisst keine Kupplung, es gibt natürlich eine Wandlerüberbrückung ab dem ersten Gang um den schlupf zu minimieren und Zugkraftunterbrechnungsfrei ist es prinzipbedingt ja auch.
Neu-Ling
@Neu-Ling
.....und mich dazu bewegt, kein DSG zu nehmen. Wenn ich so vorsichtig mit einem Automatikgetriebe umgehen muss, dann ist meiner Meinung nach Sinn und Zweck dieser Technik verfehlt.
Gruß
Kabel
Im Wandlergetriebe gibt es, genau wie beim 6-Gang-DSG, Lamellenkupplungen (früher Bremsbänder...)und die verschleißen genau so schnell oder langsam wie beim DSG.
Wie lange so etwas hält, ist da eher eine Qualitäts- als eine Frage der Bauart.
Die Wandlerüberbrückungskupplung kann natürlich zusätzlich noch verschleißen.
Hallo, genau das was @navec hier beschrieben hat ist mir auch aufgefallen bei diesem Getriebe. Und ich dachte ich bilde mir das nur ein. Ich hatte vorher das 6Gang DSG, und der wechsel auf das 7Gang war schon deutlich. Nicht unbedingt zum negativen, da es nach meiner Meinung schon etwas intelligenter schaltet. Nur das Thema mit dem zweiten Gang bei Stop und go bzw Parkhaus hat mich etwas beunruhigt. Ich dachte die ganze Zeit schon ob dies zuträglich für die Kupplung ist? Aber den Tipp auf den manuellen Modus zu gehen finde ich nicht schlecht und werde dies mal tesen. Daran hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht gedacht. Ein Dank an @navec.
In diesem Sinne, grüße pagra