DSG an der Ampel auf N oder D/S
Hallo,
ich habe mich öfters schon gefragt, was passiert eigentlich im DSG wenn man z.B. bei Rot an der Ampel steht und den Wählhebel auf D oder S stehen hat. Schleifen dann die ganze Zeit die Scheiben der Kupplung? Es gibt irgendwie auch eine leichte Krichneigung. Schleifen heißt ja irgendwie Verschleiß oder Erwärmung. Also. was ist besser, N oder D-S an der Ampel.
Beste Antwort im Thema
So siehts aus. Wenn man die Bremse los läßt, merkt man leicht, wie er einkuppelt. Würde wohl auch keinen Sinn machen, so eine Automatik zu haben, wo man im Stau ständig die Fahrstufen wechseln muss ;-)
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der schlimmste Zustand für die (kleinere) Kupplung des 2. Gangs ist daher ungefähr folgendes Szenario:
Kurz angefahren. Schaltung vom 1. in den 2. Gang ist bereits erfolgt. Man fährt also mit konstant gut Schrittgeschwindigkeit im 2. Gang.
Jetzt gibt man deutlich Gas (soviel, dass dabei aber das DSG nicht wieder in den 1. Gang schaltet).
Dann gibt es bis zum vollständigen Schließen der Kupplung (also erst ab ca 13km/h) eine hohe thermische Belastung der Kupplung 2.
Wenn das dann z.B. auch noch an einer Auffahrt-Rampe (z.B. Parkhaus) o.ä. Dingen geschieht, ist das garantiert nicht förderlich für die Lebensdauer der Kupplung 2.
Das nervt mich auch dieses ständige Geschleife des 2. Ganges in solchen Szenarien. Öfters kommt es aber vor (zumindest bei mir) da ich wenig Stadt fahre und viel über Landstraßen, dass das DSG den 2. Gang schleifen lässt, wenn man zum Beispiel an eine Kreuzung heran fährt und im 6 Gang ("angeflogen" kommt) an gut ausgebauten Kreuzungen muss man ja nicht komplett stehen um abzubiegen sondern bremst ab und guckt dabei ob man abbiegen kann und ist dann nachher in einer Geschwindigkeit wo das DSG im 2 Gang ist und so bei 1100 u/min. Dann führt man den Abbiegevorgang durch und merkt dabei dass ein wenig der "Mumm" fehlt und der 2 Gang leicht schleift.
Genauso ist es, wenn der Vodermann abbiegt und man dann nicht komplett steht sondern so bei 10 km/h wieder beschleunigt, auch da schleift dann der 2. Gang. Das nervt echt.
Wenn man etwas schneller unterwegs ist und nicht auf so eine kleine Geschwindigkeit herunter bremsen muss und dann wieder beschleunigt (beispielsweise 3. oder 4. Gang) da ist mir dieses schleifen noch nie aufgefallen.
Dass das 6-Gang-Nass-Kupplungs-DSG in bestimmten Situationen auch mit permanent schleifender Kupplung im 2. Gang fährt ist mir allerdings neu...
Wie verhält sich dein 6-Gang-DSG denn beim Kriechen, schaltest es in der Ebene, wenn du im Stand nur die Bremse los lässt und kein Gas gibt, selbstständig in den 2. Gang und stimmt dann die Drehzahl nicht zur Übersetzung?
Woran hast du festgestellt, dass die Kupplung im 2. Gang länger schleift?
Das konnte ich allerdings auch nicht feststellen das mein 6Gang im zweiten Gang stellenweise geschliffen hat.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dass das 6-Gang-Nass-Kupplungs-DSG in bestimmten Situationen auch mit permanent schleifender Kupplung im 2. Gang fährt ist mir allerdings neu...Wie verhält sich dein 6-Gang-DSG denn beim Kriechen, schaltest es in der Ebene, wenn du im Stand nur die Bremse los lässt und kein Gas gibt, selbstständig in den 2. Gang und stimmt dann die Drehzahl nicht zur Übersetzung?
Woran hast du festgestellt, dass die Kupplung im 2. Gang länger schleift?
Wenn ich die Bremse loslasse fängt der Wagen ganz normal an zu kriechen. Und bleibt dabei auch im 1. Gang. Nur wenn ich Gas gebe schaltet er in den 2. Aber das schalten in den 2. Gang erfolgt halt relativ früh, meiner Meinung nach.
Man merkt es halt in den beiden oben genannten Situationen. Aber auch da könnte man ja im manuellen Modus diese Sache umgehen.
EDIT: Vielleicht ist "schleifen" auch der falsche Ausdruck. Das wirkt halt etwas träge, wenn man an die Kreuzung heranfährt und dann im 2 Gang beschleunigt.. es ist auch nicht so einfach zu beschreiben. Ich versuche das ganze mal mit einem Video zu dokumentieren.
Ähnliche Themen
So, ich habe es vorhin nochmal genau beobachtet.. dieses schleifen ist auf gerader Fläche nicht zu spüren. Nur im Gefälle merkt man eine kleine "Anfahrschwäche" so würde ich das mal bezeichnen. Kein direktes schleifen..
Du solltest "Anfahrschwäche" und "schleifende Kupplung" schon genau unterscheiden.
Beim 7-Gang-DSG kann man es beispielsweise mit Tacho und Drehzahlmesser ablesen, dass die Kupplung 2 schleifen muss, denn bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten (z.B schnellere Fußgängergeschwindigkeit), wenn der 2. Gang bereits geschaltet ist, passt due Drehzahl nicht mehr zum Gang.
Erst ab ca 13km/h (bei meinem 1,2TSI war das so) erhöht sich die Drehzahl im 2. Gang proportional zur Geschwindigkeit, d.h. ab ca 13km/h ist die Kupplung 2 erst vollständig geschlossen.
Der 2. Gang wird aber schon ab ca 6km/h geschaltet.
Merk dir einfach mal die Geschwindigkeit im 2. Gang, bei der der Motor exakt mit 2000rpm dreht und dann beobachte mal ob du mit weniger als der halben Geschwindigkeit im 2. Gang (in D) noch fahren kannst )die untere Grenzdrehzahl des DSG ist oftmals 1000rpm. darunter müsste es schalten)
Also wegen dem "Kriechen" und Trennen der Kupplung beim Treten aufs Bremspedal im Stand ist mir folgendes schon aufgefallen (DQ250 Nasskupplung):
wenn ich im Stand bei eingelegtem Gang von der Bremse gehe, scheint im ersten Moment die Kriechneigung schwächer zu sein (Rest-Schleppmoment vom Öl?), nach ca. 0,5s scheint es wie "einzukuppeln" und das Fz. kriecht stärker... Also auch beim Nass-DSG ein Trennen mit getretener Bremse?
laut SSP gibt es beim DQ250 kein vollständiges trennen, auch wenn die Bremse im Stand stark betätigt wird. Das Moment soll beim Kriechen aber vom Bremsdruck abhängig sein. Kriechen soll mit 1 bis 40Nm erfolgen.
1 Nm Restmoment sollen also auch in dem Fall (voll getretene Bremse) anliegen. Ich schätze mal, dass es sich dabei tatsächlich um das unvermeidliche Schleppmoment der Öl-benetzten Kupplung handelt, denn eine wirklich vollständige Trennung (wie bei der Trockenkupplung) lässt sich mit einer Öl-Lamellenkupplung wohl kaum realisieren.
Einen Grund, so ein Restmoment bei voll getretener Bremse bewusst bei zu behalten, fällt mir auch nicht ein. Das wäre m.E. absolut sinnlos, da man bei vollständiger Trennung minimal Sprit sparen würde.
Davon sind natürlich immer beide Kupplungen betroffen, aber nur in D, S oder manuell ist im Stand auch immer der 1. Gang geschaltet.
Bei N gibt es einfach deswegen keine Kriechneigung, weil dann in beiden Teilgetrieben kein Gang geschaltet ist.
Das DQ250 scheint nicht vollständig durch
Bremsdruck zu trennen wie ich gestern beim
Werkstattfahrzeug im Gegensatz zu meinem
DQ200 festgestellt habe. ?
Denk mal ebenfalls das dies durch diesen
Schleppmomenteffekt der naßlaufenden
Kupplungen eintritt,erscheint zumindest
eine techn. logische Erklärung zu sein.