DSG am Berg?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi, 2 Fragen: "hält " DSG den Wagen beim Stopp einer Bergauffahrt? Bergab Position "P", hält DSG den Wagen? (natürlich in Kombination mit der Handbremse). Glaube bei den CVT Getrieben (z.B. Honda Jazz) ist das nicht der Fall.
Danke und gute Fahrt.

12 Antworten

Hm, verstehe ich nicht ganz genau, aber vielleicht so:
Das DSG ist eine "automatisierte Kupplung", also "hält" es den Wagen auch an einer Bergauffahrt, natürlich abhängig von der Steigung bzw. wieviel Gas man "zur Unterstützung" gibt, wie auch bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, das man auch mit Gas und Kupplung am Berg halten kann. Dass dies beides auf Dauer nicht gut für das Fahrzeug ist, weder Schalter noch DSG, sollte selbstverständlich sein. Aber falls Du Dich auf das Anfahren beziehst: Ja, man kann beim DSG auch am Berg anfahren, ohne die Handbremse benutzen zu müssen. Wenn es zu steil wird, nimmt man natürlich, wieder wie beim Schaltwagen, die Handbremse zu Hilfe, klar.

Bergab hält das DSG in Position "P" auch das Fahrzeug fest, nicht nur in Verbindung mit der Handbremse (mit der geht es sogar in Stellung "N" 😉 ), allerdings wird das Getriebe durch eine einfache mechanische Klaue am Rollen gehindert. Das ist nicht nur erstens belastend für das Material dieser Parksperre, sondern manchmal auch recht schwergängig, diese wieder herauszubekommen, wenn sich das Gölfchen mit seinem Eigengewicht dagegen stemmt. Und falls das Lösen der Parkstellung im Gefälle ohne Handbremse gelingen sollte, dann akustisch deutlich vernehmbar...
Mit Motorkraft kann man da nix machen, schließlich ist das Getriebe ja gesperrt; da würde dann nur helfen, kräftig gegen die Steigung zu schieben, um die mechanische Parksperre zu lösen. Ergo: Stellt man ein Fahrzeug mit DSG in der Ebene ab, reicht es vollkommen aus, es mit der Parkposition gegen Wegrollen zu sichern, im Gefälle sollte man tunlichst, bevor man die Fußbremse löst, wenn "P" drin ist, die Handbremse angezogen haben!
Gruß, rpewe

DSG am Berg

Danke für Deine Antwort. Mein Anliegen hast Du richtig gedeutet. Also verhält sich DSG genauso wie mein aktueller Wagen mit Wandlerkupplung(Automatikgetriebe). Ich fragte, weil ich an einem extrem steilen Berg wohne...

Re: DSG am Berg

Zitat:

Original geschrieben von nobangle


Also verhält sich DSG genauso wie mein aktueller Wagen mit Wandlerkupplung(Automatikgetriebe).

Das würde ich so nicht unterschreiben. Das DSG verhält sich wie jedes mir bekannte automatisierte Schaltgetriebe.

Wichtig zu beachten ist, daß die Kriechfunktion später einsetzt und auch nicht so kraftvoll ist wie beim Wandler. Deswegen kann es eben auch vorkommen, daß man an eienem sehr steilen Berg die Handbremse braucht, was mir bei einem Wandler noch nicht unterkam (zumindest konnte ich bisher beim Wandler nicht spürbar merken, daß ihn die Schwerkraft in die entgegengesetzte Richtung bewegen will).

Re: Re: DSG am Berg

Zitat:

Original geschrieben von osssi


Wichtig zu beachten ist, daß die Kriechfunktion später einsetzt und auch nicht so kraftvoll ist wie beim Wandler.

Kann ich so bestätigen. Hatte bis vor kurzem einen Wandler und habe jetzt DSG.

Allerdings bei 18% Steigung siegte bei meinem alten Wagen die Schwerkraft gegen den Wandler. Der Wandler hatte da aber auch schon 180.000 km "auf dem Buckel".

Ähnliche Themen

Meinte doch ,so etwas gehört zu haben: die Kriechfunktion ist bei DSG nicht so stark wie beim Wandlergetriebe, daher muß am steilen Berg gegebenenfalls mit Gas oder Handbremse assistiert werden. Ich werde mich aber daran gewöhnen, denn bei 4 Zylinder PKW's gibt's wohl z.Zeit keine Alternative zu DSG, sprich nichts besseres.

In P Stellung hält das DSG den Wagen sowohl bergauf, als auch bergab.
In diesem Punkt verhält sich das DSG wie eine Wandlerautomatik.
Vom Stop aus nimmt das DSG bis zu einer gewissen Schräge den Anlauf selbstätig an; darüber hinaus kann man nur durch aktives Gasgeben der entgegengesetzten Bewegung gegensteuern.
Befindet sich die Parklücke in einer Schräglage und endet mit einer Wand sollte man vorsichtig mit dem Gaspedal agieren, falls das DSG den Wagen nicht von alleine hochzieht.

Zitat:

Original geschrieben von nobangle


Meinte doch ,so etwas gehört zu haben: die Kriechfunktion ist bei DSG nicht so stark wie beim Wandlergetriebe, daher muß am steilen Berg gegebenenfalls mit Gas oder Handbremse assistiert werden. Ich werde mich aber daran gewöhnen, denn bei 4 Zylinder PKW's gibt's wohl z.Zeit keine Alternative zu DSG, sprich nichts besseres.

Da wäre doch der Berganfahrassistent eine gute Idee - er verhindert zumindest das zurückrollen und kostet nicht viel Aufpreis.

Hätte da aber eine Frage an alle, greift der beim rückwerts Bergauffahren auch, schon oder?

Zitat:

Original geschrieben von rpewe


Stellt man ein Fahrzeug mit DSG in der Ebene ab, reicht es vollkommen aus, es mit der Parkposition gegen Wegrollen zu sichern, im Gefälle sollte man tunlichst, bevor man die Fußbremse löst, wenn "P" drin ist, die Handbremse angezogen haben!

Sollte es nicht heißen: Im Gefälle sollte man den Wagen mit der Handbremse sichern, bevor man ihn die die Sperre der Parkposition rollen lässt?

EDIT: Ok, Denkfehler meinerseits. Du meintest auch das Abstellen des Wagens ... 😉

Zu meinem Vorredner (der ja aber schon editiert hat): Wenn man im Gefälle den Wagen mit der Handbremse sichert, sollte er nicht mehr in die Sperre der Parkposition rollen 😁. Insofern meinte ich nicht nur das Abstellen des Wagens, sondern Du solltest Deinen Beitrag vllt noch einmal editieren. (?)

Zur "Haltekraft" des DSG:
Ich habe oben nichts anderes geschrieben, als dass das DSG im Gefälle Gas benötigt, um den Wagen zu halten, alleine mit Standgas reicht das nicht. Es ist eben immer noch ein Direktschaltgetriebe.
Man wird an einem recht steilen Berg aber nicht mit dem Gas das Fahrzeug halten, ebensowenig wie man das mit einer "peduellen" 😉 Kupplung macht. Beim Anfahren wird man nach einer kurzen Gewöhnung schnell merken, ab welcher Steigung man die Handbremse zur Unterstützung braucht.
Wer sich das nicht zutraut, konnte auch noch nie ohne Zurückrollen mit einem Handschalter am Berg anfahren (wie vor einiger Zeit die nette Dame, die an der Tiefgaragenausfahrt drei Meter zurückrollen wollte, nach zwei Metern aber von meinem Fahrzeug gebremst wurde -- ich dachte, der Abstand hätte ausgereicht grrrrr) und sollte dann die paar Euros in ein weiteres elektr. Helferlein, die Berganfahrhilfe (hihi, schon alleine das Wort... 😉 ) investieren!
Einen Vergleich zu anderen automatisierten Getrieben, egal, ob der "klassische" Wandlerautomat, ein Alfa-Selespeed, die angesprochenen CVT-Getriebe bei Honda, eine Audi-Multitronic, ein BMW-SMG, DAF 😉 ... habe ich mir absichtlich gespart. Es ist tatsächlich richtig, dass ein DSG-Fahrzeug sehr gerne der Schwerkraft folgt, aber s.o.: DSG.
Gruß, rpewe

Also wenn man nicht unbedingt 5 sec. braucht um von der Bremse auf das Gas zu steigen benötigt man weder BAA (Berganfahrassistent) noch die Handbremse. Und ich meine mich zu erinnern das die Wandlerautomatik meiner Eltern auch der Schwerkraft gefolgt ist wenn der Berg steil war. Auch bei dieser musste man Gas geben um nach vorne zu kommen. Zu dem Einparken, mein DSG fährt selbst wenn ich am Berg Vollgas gebe, weil er nicht alleine rollt, bewegt sich der Wagen trotzdem recht gemächlich.

Eine Frage

Hallo,

wollte keinen neuen thread aufmachen, deshalb stell ich mal hier meine Frage, die da wäre:

Kann man den Berganfahrassistent nachrüsten und wenn ja was würde mich das in etwa kosten ?

MFG
Kleriker

Noch ein kleiner Hinweis: Im Handbuch steht, dass man auf keinen Fall versuchen sollte das Fahrzeug am Berg zu halten in dem man mit dem Gas nachhilft. Das kann schnell zur Überhitzung des Getriebes führen.

Gruß,
ks

Deine Antwort
Ähnliche Themen