DSG 7G fährt nach Kaltstart sehr giftig an
Mit der Sufu habe ich in den DSG-Freds nichts zum Problem an meinem G7 1,2 L mit 7G-DSG gefunden. Deshalb meine Problembeschreibung:
Nach dem (morgendlichen) Kaltstart, auch bei den derzeitigen Temperaturen, greift gefühlt die DSG-Kupplung für den 1. oder den Rückwärtsgang beim Anfahren außerordentlich giftig. Ich muß extrem vorsichtig beim Gasgeben sein, um zu vermeiden, daß fast schlagartig ruckartig losgefahren wird. Das Ausrangieren im Rückwärtsgang aus meinem Stellplatz wird zum Problem, auch das Anfahren danach im 1. Gang. Nach kurzer Fahrstrecke beim Start bzw. Anfahren an der Ampel ist alles wieder gewohnt normal.
Die Updates für die Parkbremse (45D4) und das DSG (34F6) wurden im Mai bereits gemacht. Ich erinnere mich aber daran, daß das "zickige" Losfahren schon nach dem Kauf des Weltautos im Februar ohne die Updates auftrat.
Es fällt mir auch schwer zu unterscheiden, ob es ein Problem der Parkbremse, oder der Kupplung ist. Da ich nur durch Gasgeben mit "dem großen Zeh" die Sache einigermaßen kontrollieren kann, tendiere ich zu einem Problem mit der Anfahrkupplung.
Kann jemand zu diesem Thma etwas beitragen, damit ich beim 🙂 nicht zu unwissend auflaufen muß? Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
wenn der erste Belag auf der Kupplung, der sich über Nacht bilden kann, abgeschliffen ist, kuppelt eine Reibkupplung wieder sanfter...Mit der erhöhten Drehzahl sollte das eigentlich nicht direkt zusammen hängen, denn welche Eingangs-Drehzahl gerade anliegt, ist dem Steuergerät des DSG, welches ja u.a. für die Bedienung der Kupplungen zuständig ist, jederzeit bestens bekannt.
Was bildet sich auf der Kupplung über Nacht für ein Belag? 😕
16 Antworten
Zitat:
...wenn beim hochschalten die eine Kupplung schon öffnet und die andere noch nicht richtig gekuppelt, hat kommt es zu einer erhöhten Verschleifung.
Beim runterschalten wiederum gibt die eine Kupplung später frei und somit kommt es zu einem Ruck.
Bei höheren Gängen merkt man das nicht so.
Ich bin jetzt kein Experte, aber ich vermute ,das das so ist und die Beläge speziell einer Kupplung darunter extrem leiden
das sind Fehler beim Dosieren des Kupplungsdrucks durch die mechatronic (welche Ursache das letztendlich auch immer haben mag: mechanische, softwaremässige oder Sensor-fehler).
Diese können zu einem erhöhten Verschleiß führen, ohne Frage, aber sie müssen definitiv nicht zwangsläufig zu einer rupfenden Kupplung führen.
Ich habe mich eute dem etwas giftigen Anfahren nach einem Erststart noch einmal gewidmet. Starttemperatur heute Vormittag 21° C. Die Drehzahl unmittelbar nach dem Start und mit dem Getriebe in "P" betrug ca. 1200 1/min. Nach dem Einlegen von "R" und dem Lösen der Parkbremse kroch das Fahrzeug ohne den Gashebel zu betätigen von alleine rückwärts. Hätte ich zusätzlich noch etwas Gas gegeben wäre dieses giftige Rucken (nicht: Rupfen!) beim Losfahren aufgetreten. Die normale Leerlaufdrehzahl von ca. 800 1/min wurde nach etwa 200 m am nächsten Zebrastreifen schon erreicht und beim Anfahren kuppelte das DSG gewohnt normal ein. Das "Problem" ist also erkannt und ich kann damit leben 😉
Danke für eure Antworten!