DSG (7 Gang) schaltet nicht von 1. Gang auf 2. Gang nach Stau und grosser Hitze
Nachdem bei 36 Grad (Bordcomputer) und 40 Minuten Stau (Stop and Go-Verkehr) die Strasse frei war, schaltete das DSG nicht vom 1. Gang in den 2. Gang.
Nur mittels Schaltwippen am Lenkrad war der nächste Gang einlegbar.
Nach einem Stopp nach 500m war derselbe Effekt. Kein automatisches Schalten vom ersten Gang in den zweiten Gang.
Normal gab es diese Probleme noch nie. (ca. 70TKM)
War aber bisher auch nicht 40 Minuten lang im ersten Gang bei STOP/GO-Verkehr unterwegs mit solchen Temperaturen.
105 PS Diesel mit 7-Gang DSG - BJ 2011
Dachte das Problem bei Hitze gibt es nur in China?
Hat wer in Europa etwas ähnliches bemerken können.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von turbosau
Nachdem bei 36 Grad (Bordcomputer) und 40 Minuten Stau (Stop and Go-Verkehr) die Strasse frei war, schaltete das DSG nicht vom 1. Gang in den 2. Gang. ...... Dachte das Problem bei Hitze gibt es nur in China?
Hallo turbosau!
Dies ist ein konstruktives Problem, DSG7 = DQ200 = kein Fahrtwind = keine Kühlung. 😉
Kriechverkehr = Rollen im Geschwindigkeitsbereich von 5 bis etwa 12 km/h = Schleifen der Kupplung
Kriechverkehr = Rangieren, verkehrsberuhigte Zonen, ständiges Anfahren (und Abbremsen) in Zone 30 Gebieten, stop&go, Stau, usw.
Je mehr Kriechverkehr eine Kupplung gesehen hat, desto früher fängt das Rupfen im stop&go Betrieb an.
Und wenn dann der stop&go Betrieb, so wie oben, richtig heftig ist, überhitzt das DSG komplett und zieht die Notbremse.
"Beim „Kriechen“ mit DSG wird, wie beim Handschalter auch, mit schleifender Kupplung angefahren oder extrem langsam gerollt. An steilen Rampen, im Gebirge oder beim Hängerbetrieb ist diese Fahrweise extrem verschleißintensiv. Durch die schleifende Reibung entsteht eine norme Hitze. Kühlluft ist keine vorhanden, weil der Fahrtwind fehlt. Die Beläge einer Kupplung können dabei „verbrennen“, sich so erhitzen, dass sie schmelzen.
Normalerweise öffnen sich bei der DSG-Kupplung „Fenster“, durch die frische Kühlluft strömt. Sie reicht aus, um die Temperaturen zu senken. Nicht so bei der Kriechfahrt oder beim Anfahren am Berg. Um die Doppelkupplung dennoch vor Überhitzung zu schützen, hilft jetzt nur Abkühlung. Dazu nimmt sich die Kupplung eine Auszeit und ist erst dann wieder arbeitsfähig, wenn akzeptable Temperaturen im Gehäuse herrschen. Das kann durchaus eine Viertelstunde und länger dauern.
Versuchsfahrten auf der Großglockner-Passstraße haben gezeigt, dass ein Zugfahrzeug mit beladenem Anhänger bis zu acht Mal bei Sommerhitze mit schleifender Doppelkupplung die steilen Anstiege hochkriechen oder diffizile Anfahrten bewältigen kann. Dann schaltet sich die Kupplung ab, um Schäden zu vermeiden. Jetzt hilft nur noch warten. Dieser extremste unter den Extremfällen ist aber nach Angaben der VW-Techniker nahezu auszuschließen. Dennoch haben sie den Sicherheitsschalter „Notausgang – Stillstand“ eingebaut, um ein Verbrennen der Kupplung zu verhindern ubnd überhaupt nicht mehr schalten zu können. "
Quelle: PM, 23.01.2008, Schneller schalten, sparsamer fahren: Siebengang-Doppelkupplung (Teil 2)
Dieser extremste unter den Extremfällen tritt z.B. immer wieder in chinesischen Ballungszentren auf. 😉
Wenn das DSG dann nicht mehr schalten kann, sieht man im KI das sogenannte "Todeslicht" oder auch "Todesleuchten".
Je nach KI kommt eine Meldung, beim Golf 6 blinkt dann die Ganganzeige (siehe Handbuch).
Weitere Quellen:
International german.china.org.cn 14. 03. 2012
VW und das "Todeslicht": Chinesische Kunden extrem verärgert
"... Die chinesischen Autofahrer nehmen an, dass das DSG nicht für den Verkehr in großen chinesischen Städten geeignet sei. Verkehrsstaus sind in Chinas Städten viel häufiger und schlimmer als in Europa, und das Auto kann sehr häufig nur im 1., 2. und 3. Gang fahren. Bei der DSG-Technik wird die Kupplungsscheibe aber sehr belastet, das System heizt sich dann ungewöhnlich schnell auf und wird beschädigt. ..."
Financial Times Deutschland 30.05.2012, 16:47 (gibt es nicht mehr)
Imageproblem Bei VW China knirscht es
von Ruth Fend Peking
"... Zu Jahresbeginn tauchten in Blogs die ersten Beschwerden über Modelle mit dem neuen siebengängigen Direktschaltgetriebe (DSG) auf. Von seltsamen Geräuschen ist die Rede, von Vibrationen, Übertragungsproblemen beim Kuppeln bis zum "Todesleuchten" - einem Warnlicht, das blinkt, sobald der Wagen in keinen Gang einrastet. ..."
VG myinfo
15 Antworten
@turbosau
Wurde bei dir eigentlich schon die Umölaktion durchgeführt?
Vielleicht bist du ja der erste Europäer dessen Mechatronik durch das synthetische Getriebeöl in Mitleidenschaft gezogen wurde. 😉