DSG 7-Gang ruckelt kurz vor dem Anhalten

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich hatte schon quergelesen aber nicht so zielgenaue Lösungen gefunden.

Das DSG kann ja in verschiedenen Situationen und Nutzungsdauer ruckeln.

Wir haben das seit Beginn immer. Und zwar dann, wenn wir anhalten wollen. Z. B. an einer Ampel.

Zu 100%, jedes mal. Es ruckelt mehrfach bis wir anhalten.

Frage ist also: ist das normal oder bedenklich? Braucht das DSG eine gewisse Einfahrzeit?

Ansonsten verhält es sich unauffällig.

🙄

Beste Antwort im Thema

Ich glaub meins ist kaputt das ruckelt gar nicht.... Muss wohl in die Werkstatt -.-

80 weitere Antworten
80 Antworten

Vermutlich, dass es ein Scheiss ist? 😉

Zitat:

@RoboDice schrieb am 12. Mai 2019 um 13:57:58 Uhr:


Das geht beim DSG natürlich nicht mehr, wegen dem kriechverhalten beim anfahren. Also entweder auskuppeln oder fester auf der Bremse stehen bis zum Stillstand bzw. bis Autohold greift!

Das heißt, ein komfortables Anhalten ist mit DSG nicht möglich? Schadet es dem Getriebe vor Ampeln in N zu schalten, um eleganter auf 0 zu bremsen? Mit meinem HS öffne ich die Bremse nämlich auch, um möglichst ohne Ruck zum Stehen zu kommen. Die Frage zum DSG bezieht sich bei mir hauptsächlich auf das DQ381.

Ich bezweifel mal, dass das dem Getriebe bzw. Kupplung/Mechatronik etc. auf dauer schaden nimmt wenn man selbst "auskuppelt" -also Stellung auf "N" wenn die Mechatronik schon ausgekuppelt hat! Man verhindert ja nur das evtl. vorzeitige einkuppeln bzw. den anstehenden kriechmodus durch die Neutralstellung!
Da wird IMHO nichts weniger/mehr belstet wie auf "D" und ein Gang bleibt vorgewählt.

Komfortabel... hm ohne auf Stellung "N" bleibt der Wagen halt nicht stehen wenn der Bremsdruck nicht ausreicht. Unter ca. 3 km/h ist die Drehzahl leicht erhöht und bei zu wenig Verzögerung beginnt die Mechatronik mit dem "einleiten" in den Kriechmodus.

Wer den Wagen ohne Autohold geradeso "festhält" und sich wundert das die Drehzahl höher als vielleicht 750 ist, hat sicher erhöhten Kupplungsverschleiß - nur weil der Wagen steht, heißt das nicht das die Kupplung nicht noch/schon am Schleifpunkt anliegt 😉

leon_20v, du bist sicher ein cooler typ 😛

@RoboDice bin ich bestimmt 😉

Ich habe in meiner VW-Bude meines Vertrauens Ende Juni einen Termin. Hier schaut sich der Meister das an und macht wenn nötig eine DISS Meldung. Mein Auto stand zwar 2 Jahre mit 10km rum (Zulassungstop usw), hat jetzt aber erst 2500km, daher kann ich mir kaum vorstellen, dass das Auto einen Defekt hat.

Ähnliche Themen

So eine mechatronic ist nicht blöd und sie kann, dass steht z.B. in der SSP des DQ250, so exakt dosieren, dass eine Differenz an der Kupplung zwischen Motor- und Eingangsdrehzahl von ganzen 10rpm eingehalten wird. (Stichwort: Mikroschlupf wegen Dämpfung)

Bei einer so präzisen Kupplung, an deren Feinfühligkeit kein Mensch mit einer Fuß-bedienten Kupplung auch nur annähernd heran kommt, sollte es kein sinnloses Ruckeln geben, falls alles noch in Ordnung ist; auch nicht beim Ausrollen mit, wie auch immer gedrückter Bremse.
------
warum sollte manuelles Schalten auf N während der Fahrt schädlich sein?
man schaltet ja gar nichts, sondern man gibt der Mechatronik auf elektrischem Wege den Wunsch bekannt, auf Neutral schalten zu wollen.
Wie und wann genau das geschieht, bestimmt auch in dem Fall die mechatronic selbst.

Das einzige, was vom Fahrer beim DSG ohne Mitwirken der Mechatronic "geschaltet" werden kann, ist die Parksperre.....

Das DSG ist nicht kaputt. Das ist einfach eine Programmiersache. Die Motordrehzahl wird aus bekannten Gründen einfach sehr niedrig gehalten. Das Problem besteht ja nur bei Lüftung aus. Wer mit Lüftung und erst recht AC fährt, merkt davon nichts. Man muss auch schon feinfühlig sein. Daher geh ich auch nicht zu VW. Da wird man eh nur schief angeschaut weil keiner etwas merkt.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 12. Mai 2019 um 19:26:36 Uhr:


Das DSG ist nicht kaputt. Das ist einfach eine Programmiersache. Die Motordrehzahl wird aus bekannten Gründen einfach sehr niedrig gehalten. Das Problem besteht ja nur bei Lüftung aus. Wer mit Lüftung und erst recht AC fährt, merkt davon nichts. Man muss auch schon feinfühlig sein. Daher geh ich auch nicht zu VW. Da wird man eh nur schief angeschaut weil keiner etwas merkt.

Ob es nun an irgendeiner Fehlprogrammierung oder an der Hardware liegt. Das Ruckeln ist ein Mangel.

Zitat:

@RoboDice schrieb am 12. Mai 2019 um 13:57:58 Uhr:



Zitat:

@rv112xy schrieb am 10. Mai 2019 um 11:29:27 Uhr:


Bremst man fester, merkt man dass beim Schalten von 2 auf 1 der Motor unter 800 U/min gedrückt wird und stottert.

Wer beim DSG kurz vorm stehen bleiben die Bremse zu sehr "lockert", vermittelt der Mechatronik, das der Fahrer weiter rollen möchte und lässt die Kupplung wieder schleifen bis die Bremse erneut etwas fester getätigt wird!

Als ich vom Schalter kam hatte ich genau dieses Problem. Es war meine Angewohnheit kurz vorm stehen bleiben die Bremse soweit zu lösen, das der Wagen sanft zum sehen kam - ohne ein ruck/nicken, fast nur ausrollen!

Das geht beim DSG natürlich nicht mehr, wegen dem kriechverhalten beim anfahren. Also entweder auskuppeln oder fester auf der Bremse stehen bis zum Stillstand bzw. bis Autohold greift!

Wenn das so gemacht wird, kuppelt die Mechtronik nicht ein.
Es gibt natürlich noch die Möglichkeit eines defekts, das von der "Mecha" vielleicht zu spät gekuppelt wird o.ä.

Naja wie auch immer.. die Antworten die jetzt vielleicht kommen werden, kenn ich bestimmt schon 😉

Also ich weiß ich hab das DQ500 aber bei mir ist das nicht so schlimm wie ihr beschreibt. Es gibt halt einfach einen leichten Ruck unterschiedlich ausgeprägt. Es ist kein ruckeln, sondern ein ruck. Dieser ist unterschiedlich ausgeprägt und es ist wie du beschreibst, wenn man kräftiger bremst merkt man das nicht so...

Aber wer fährt den so? Ich fahre vorausschauend und bremse langsam an das vordere Fahrzeug rann, dazu gehört auch dass man die Bremse wieder leicht löst.

Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das DSG bei mir einen defekt hat, es ist ja neu. Ich kann mir nur vorstellen, dass es irgendwie "falsch" gelernt hat in der Werkstatt beim rumrangieren usw.

Es ist auch bei mir nicht schlimm bzw. es gibt auch keinen Ruck beim bremsen. Die Mechatronik läss auskuppeln sobald die Drehzahl für den 2ten Gang zu niedrig wird und bleibt bei mir auch ausgekuppelt - normal bremsen bis zum Stillstand.

Vielleicht wollte ich meinem Post nur etwas Ausdruck verleihen.. für die deutlichkeit 🙂

Von einem Defekt gehe ich natürlich auch erst einmal nicht aus..

Kurze Rückmeldung:
Man darf beim Bremsen wohl wirklich nicht den Druck nur um das geringste verkleinern, dann scheint es wirklich so zu sein, als würde es kaum noch rucken... Wenn das Auto kalt ist, ruckt es aber dennoch etwas merkbarer. Ist schon eigenartig das DSG.

Bei mir ist es genau umgekehrt. Ich vermindere den Druck immer mehr um dann sanft anzuhalten als hätte man ausgekuppelt. (DQ250)

Die meisten bevorzugen wohl ehr degressives bremsen. Beim DSG geht das eben nur bedingt, da die meisten wohl Start/Stop deaktiviert haben (so wie ich)
I.d.R würde S/S ja auch irgentwann greifen und der *Motor ausgehen (bei ca. 3 km/h). So könnte das Auto immer noch rollen bis er steht. Vorausgesetzt, der Bremsdruck ist ausreichend, da der Motor sonst eben nicht ausgeht und den Kriechmodus einleiten will!

*Ich hab jetzt nicht auf'm schirm ab welches Baujahr der Motor schon ab 3 km/h aus geht, müsste so um 2015 sein?!

S/S müsste doch schon viel früher greifen als bei 3 km/h, mir war so mal in Erinnerung bei 10km/h oder sogar mehr.

Hm nein, 10 km/h nicht... sollte 3 sein, ich sag mal so zwischen 5 und 3 km/h

Keine Ahnung warum, aber ich glaube ich bremse jetzt anders, jetzt wird es weniger und schwächer. Wenn ich die Bremse zum Stillstand hin wieder etwas löse um sanft an die Ampel zu fahren dann ruckt es. Löst man die Bremse nicht dann ist kein Ruck oder nur ganz schwach zu spüren. Heute war es jetzt auf 80km Arbeitsweg ok.

Das einzige was jetzt noch stört ist, wenn man das Auto runter bremst auf ca. 20kmh dann bleibt das DSG im 3. Gang. Gibt man dann Gas, schaltet das DSG in den 2. Gang. Dann gibts auch einen unschönen starken Ruck. Das fühlt sich auch nicht gesund an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen