DSC hat nicht geregelt, fast Unfall!!
Sind heute mit dem E92 330xd vom Kollegen unterwegs gewesen. Die Straße war leicht nass und beim hereinfahren auf die Hauptstraße hätts' uns fast zerrissen! Freund von mir hat etwas schneller in die Kurve reinbeschleunigt (Von Nebenstraße auf eine breit ausgebaute Hauptstraße, also 90° abbiegevorgang), dabei ist uns sowas von heftigst das Heck ausgebrochen, dass wir ca. 1m von einem recht hohen Bordstein zum stehen kamen.
Er hat schon Gas gegeben, aber normalerweise regelt das DSC sofort in solchen Situationen wenn die Straße nass ist, aber heute nix da!! Man meekt ja immer wie das DSC den Wagen wieder fängt und er ruppartig wieder gerade kommt, aber dies war absolut nicht so! Der Wagen ist gnadenlos ausgebrochen (errinere daran X-DRIVE!!), wir standen im 45° Winkel zum Bordstein, welchen wir fast geküsst hätten. Er hat gerade noch so gebremst und gegenlenkt. DSC hat definitiv nicht geregelt, da nix geblinkt hat und uns auch nicht "gefangen" hat. Defekt??
Das darf doch nicht sein, warum hat das DSC nicht geregelt?? Und ausserdem ist es ein Allradler!
Beste Antwort im Thema
DSC ist ein Fahrerunterstützungssystem und kein Autopilot.
Wenn gewisse Physikalische Kräfte ausgehebelt werden indem man extrem starkes Drehmoment auf die Hinterachse setzt, das Heck unsanft entlastet (starkes schnelles Einlenken) und dann auch noch evtl einen nicht allzu rauen Bodenbelag hat kann sowas natürlich passieren. Und das kann ich mir beim 330 auch gut vorstellen dass da beim herausbeschleunigen mal schnell weit über 300nm hinten anliegen. Ist mir mit meinem 525dA auch manchmal passiert, aber mir war im vorhinein klar das mit Heckrad und schnellen Kurvenfahrten mit rausbeschleunigen sowas mal passieren kann.
Physik kann man eben nicht so einfach ausbremsen 😉
79 Antworten
hab keine zeit, alles von anfang an durchzulesen. aber:
ankommen mit ausreichend geschwindigkeit (im grenzbereich nehme ich mal an) und dann gas nachsetzen beim abbiegen, freunde, da regelt kein dsc mehr was fuer euch, das is genauso wie bei aquaplaning. nach dem kompletten haftungsabriss "weiss" das dsc gar nicht was es wie regeln soll. das wuerde auch keinen sinn machen.
die fahrphyik ist nun mal nicht ausser kraft zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von 1302
@TOM
Bin auch deiner Meinung mit den Systemen. Haben beide Vor- und Nachteile.
Genau, ich habe nur reagiert weil ein Audi gedeutet war wie ein Halballradler.
Nah, für ein Halballradler tut der Allroad es nicht schlecht, oder.....
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wenn Du so einen Käse verlinkst, dann kann ich das auch: KlickDer 3er im Video ist übrigens ein E46, für den es das aktuelle xDrive noch gar nicht gab.
Ganz peinlich wirds dann, wenn man festellt, dass der E46 (ein 330i) noch das Vor-Facelift Modell ist (erkennbar an den gelben Blinkern), was es nur bis Ende 2001 gab. Das Video muß also vorher entstanden sein.
Audi Allroad ist introduciert in 2000, Volvo V70 Cross Country in 2001, dann ist logisch dass die Aufnahme datiert vom Winter 2001-2002.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLEDa xDrive aber erst Ende 2003 erschien heisst das, dass auch der X5 im Video nicht mit xDrive unterwegs gewesen sein kann, sondern mit dem ungeregelten uralt Allrad von BMW.
Das kannste auch Deinen "Kollegen" aus Deinem verlinkten Forum erzählen, die glauben es handele sich hierbei um xDrive...
Hier noch bissl was über die Technik: Klick.
Den selbsternannten Vorsprung durch Technik hat Audi schon lange verloren.
Schön, nicht, wenn das eine Rad nach vorne dreht und das andere nach hinten. Sieht mann aber auf dem Vid nicht.
Hat alles zu tun mit quattro-concept. Auf der Strasse fast unausführbar.
Als letzte:
Es geht nur um ein Auto. Vielen haben reagiert ob Ihr Kind ermördert worden ist. Ja, ich weiss, für manche ist ein Auto fast wie ein Kind.
Aber ein Auto bleibt nur etwas modelliertes Stahl.
Und relativieren ist oft ein Kunststück.
Viel Spass gewünscht mit Ihre Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Hansyii
Genau, ich habe nur reagiert weil ein Audi gedeutet war wie ein Halballradler.Zitat:
Original geschrieben von 1302
@TOM
Bin auch deiner Meinung mit den Systemen. Haben beide Vor- und Nachteile.Nah, für ein Halballradler tut der Allroad es nicht schlecht, oder.....
Zitat:
Original geschrieben von Hansyii
Audi Allroad ist introduciert in 2000, Volvo V70 Cross Country in 2001, dann ist logisch dass die Aufnahme datiert vom Winter 2001-2002.Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wenn Du so einen Käse verlinkst, dann kann ich das auch: KlickDer 3er im Video ist übrigens ein E46, für den es das aktuelle xDrive noch gar nicht gab.
Ganz peinlich wirds dann, wenn man festellt, dass der E46 (ein 330i) noch das Vor-Facelift Modell ist (erkennbar an den gelben Blinkern), was es nur bis Ende 2001 gab. Das Video muß also vorher entstanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Hansyii
Schön, nicht, wenn das eine Rad nach vorne dreht und das andere nach hinten. Sieht mann aber auf dem Vid nicht.Zitat:
Original geschrieben von Klez
http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLEDa xDrive aber erst Ende 2003 erschien heisst das, dass auch der X5 im Video nicht mit xDrive unterwegs gewesen sein kann, sondern mit dem ungeregelten uralt Allrad von BMW.
Das kannste auch Deinen "Kollegen" aus Deinem verlinkten Forum erzählen, die glauben es handele sich hierbei um xDrive...
Hier noch bissl was über die Technik: Klick.
Den selbsternannten Vorsprung durch Technik hat Audi schon lange verloren.
Hat alles zu tun mit quattro-concept. Auf der Strasse fast unausführbar.Als letzte:
Es geht nur um ein Auto. Vielen haben reagiert ob Ihr Kind ermördert worden ist. Ja, ich weiss, für manche ist ein Auto fast wie ein Kind.
Aber ein Auto bleibt nur etwas modelliertes Stahl.Und relativieren ist oft ein Kunststück.
Viel Spass gewünscht mit Ihre Auto.
und wieder sachlich falsch...
nen x3 xdrive hat nichts mit dem e9* xdrive am hut... - da das eine 1.generation und das andere 2.
halballradler deshalb, weil der audi keine gezielte eingriffe (sperrwirkung) pro rad zulässt (darfst mich gerne verbessern) sondern nur seine antriebskraft zwischen vorder- und hinterachse verteilen kann. - für geradeaus fahren sicher toll...
und dann wiederhole ich mich schon wieder...
"xdrive hat im gegensatz zum quattro eine automatische differenzial bremse (ADB-X)" - gezieltes abbremsen pro rad möglich - zum viel zum thema vorsprung durch technik.
gruß
bolle_at
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
halballradler deshalb, weil der audi keine gezielte eingriffe (sperrwirkung) pro rad zulässt (darfst mich gerne verbessern) sondern nur seine antriebskraft zwischen vorder- und hinterachse verteilen kann. - für geradeaus fahren sicher toll...
Mit dem neuen Sportdifferential (Aufpreispflichtig) geht noch ein bisschen mehr, da er die Antriebskraft auch auf der Hinterachse zwischen den Rädern verteilen kann. Das kann xDrive wiederrum nicht.
Ein Halballrad sind für mich die ganzen Haldex-Geschichten aus wie im TT, A3, VW 4Motion, usw. Quattro ist schon ein ausgereifter Voll-Allradler, nur eben nicht elektronisch geregelt.
Man kann bei jedem Allrad-System eine Schwäche finden die man via Test ausnutzen kann, daher gebe ich darauf auch nicht viel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Siriu
Ich kann euch versichern, dass A.) Mein Kumpel sehr wohl Auto fahren kann und das auch überaus gut. Fahranfänger ist er schon lange nicht mehr
Jemand der überaus gut Auto fährt, bremst nicht wenn das Heck ausbricht, denn dann kann man sich das Gegenlenken gleich ganz sparen. Heck wird entlastet und kann durch Bremsen noch weniger Seitenkraft übertragen --> Ausbrechen verschlimmert sich.
Das hat nichts mit Fahranfänger zu tun sondern mit Training ein Ausbrechendes Fahrzeug wieder einzufangen. Häufig üben oder langsam um die Ecken fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Mit dem neuen Sportdifferential (Aufpreispflichtig) geht noch ein bisschen mehr, da er die Antriebskraft auch auf der Hinterachse zwischen den Rädern verteilen kann. Das kann xDrive wiederrum nicht.Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
halballradler deshalb, weil der audi keine gezielte eingriffe (sperrwirkung) pro rad zulässt (darfst mich gerne verbessern) sondern nur seine antriebskraft zwischen vorder- und hinterachse verteilen kann. - für geradeaus fahren sicher toll...Ein Halballrad sind für mich die ganzen Haldex-Geschichten aus wie im TT, A3, VW 4Motion, usw. Quattro ist schon ein ausgereifter Voll-Allradler, nur eben nicht elektronisch geregelt.
Man kann bei jedem Allrad-System eine Schwäche finden die man via Test ausnutzen kann, daher gebe ich darauf auch nicht viel.
Mein laienhafter Kenntnisstand:
- Das
X-Driveverwendet eine Lamellenkupplung zur Kraftverteilung zwischen den Antriebsachsen. Die Verteilung auf die Räder der Achse regeln die Assistenzsysteme. Die Lamellenkupplung des X-Drive wird von einem Elektromotor geschlossen. Vorteil: Gute Anbindung an ESP und Assistenzsysteme.
- Die Haldex-Kupplung ist eine Lamellenkupplung. Das Durchdrehen einzelner Räder verursacht einen Flüssigkeitsdruck und somit das Schließen der Lamellen. Die Kupplung ist kompatibel zu ESP und Assistenzsystemen und hat eine sehr kurze Reaktionszeit bis zur völligen Unterbrechung. Haldex-Kupplung ist nicht gleich Haldex Kupplung. Der Konzern baut sie bei Front-Quermotoren (Z.B. Golf Plattform ein).
- Front-Längsmotor Quattros haben Torsen. Auch diese sind ESP Kompatibel.
- Ausnahme ist der Mittelmotor R8. Er hat eine Visco-Kupplung. Ein Auslaufmodell der Lamellenkupplung. Die Lamellen treiben sich über Flüssigkeit an. ESP ect. sind nicht eingebunden.
Mir ist kein Sperrdifferential bekannt, das direkt pro Rad verteilt. In allen Systemen wird zwischen den Achsen verteilt. Die Radverteilung erfolgt durch die Assistenzsysteme wie ESP. Die Unterschiede liegen also in der verschiedenen Vernetzung mit den Assistenzsystemen. Den Quattro mit Haldex Generation 4 als Halballradler zu bezeichnen ist wohl nicht korrekt. Eher noch den R8 mit Visco. Der ist aber auch nicht für völlig Unbedarfte gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Mein laienhafter Kenntnisstand:
- Das X-Drive verwendet eine Lamellenkupplung zur Kraftverteilung zwischen den Antriebsachsen. Die Verteilung auf die Räder der Achse regeln die Assistenzsysteme. Die Lamellenkupplung des X-Drive wird von einem Elektromotor geschlossen. Vorteil: Gute Anbindung an ESP und Assistenzsysteme.
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
- Die Haldex-Kupplung ist eine Lamellenkupplung. Das Durchdrehen einzelner Räder verursacht einen Flüssigkeitsdruck und somit das Schließen der Lamellen. Die Kupplung ist kompatibel zu ESP und Assistenzsystemen und hat eine sehr kurze Reaktionszeit bis zur völligen Unterbrechung. Haldex-Kupplung ist nicht gleich Haldex Kupplung. Der Konzern baut sie bei Front-Quermotoren (Z.B. Golf Plattform ein).
Haldex Generation 1-3 wird gesteuert durch die Drehzahlunterschiede der Achsen. Daher das umgangssprachliche "Der Allrad springt nur bei durchdrehenden Rädern an". Das stimmt zum teil.
Ab Generation 4 wird das ganze elektronisch gesteuert und erlaubt auch eine Sperre ohne das Drehzahlunterschiede existieren müssen. Interessant ist hierbei allerdings der Sperrwert und dieser liegt, soviel ich weiss, bei maximal 50:50. Im "Ruhezustand" liegt der größte Teil der Leistung auf der Vorderachse (ich glaube 90VA : 10HA).
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
- Front-Längsmotor Quattros haben Torsen. Auch diese sind ESP Kompatibel.
Korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Mir ist kein Sperrdifferential bekannt, das direkt pro Rad verteilt.
Doch. Das neue Sportdifferential bei Audi. BMW hat im X6-M nachgezogen. Hoffentlich wird das bei xDrive zur Serie für alle Modelle.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Den Quattro mit Haldex Generation 4 als Halballradler zu bezeichnen ist wohl nicht korrekt. Eher noch den R8 mit Visco. Der ist aber auch nicht für völlig Unbedarfte gebaut.
"Jain", weil die Antriebskraft in der Grundauslegung immer auf der Vorderachse liegt. Bei einem Test in der Sportauto (TT-RS) wurde dies durch "glühende" Vorderräder nach 1-2 Runden Nordschleife bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
In allen Systemen wird zwischen den Achsen verteilt. Die Radverteilung erfolgt durch die Assistenzsysteme wie ESP.
Jup, aber darum gings ja nicht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
und wieder sachlich falsch...
nen x3 xdrive hat nichts mit dem e9* xdrive am hut... - da das eine 1.generation und das andere 2.
halballradler deshalb, weil der audi keine gezielte eingriffe (sperrwirkung) pro rad zulässt (darfst mich gerne verbessern) sondern nur seine antriebskraft zwischen vorder- und hinterachse verteilen kann. - für geradeaus fahren sicher toll...und dann wiederhole ich mich schon wieder...
"xdrive hat im gegensatz zum quattro eine automatische differenzial bremse (ADB-X)" - gezieltes abbremsen pro rad möglich - zum viel zum thema vorsprung durch technik.gruß
bolle_at
Psychologisch Untersuch hat ausgewiesen, das mann ein Auto wählt aus Emotion.
(im meisten Fälle heisst das,
mann findet das Auto schön, und darum wird das Auto gekauft, und nicht wegen ein "besseres" allradsystem)
Später versucht mann zu beargumentieren warum mann ein sehr guter Wahl gemacht hat (und der andere ein weniger guter Wahl)
In Theorie hat BMW das "bessere" System, aber in Schlamm kommen Nissan Patrol oder Landrover besser aus, und…. und…. und….
Die fahren aber wieder nicht so gut bei 200 km/s.
Es gibt oft Gegenssätze zwischen Theorie und Praxis.
Das beste System ist kein Differential. Bei Auto’s die oft in Schlamm fahren, kann mann die auch mechanisch sperren. (konnte mann auch im 1. Generation bei Audi, aber die Differentials gingen kaput. Warum??????? Weil Menschen die nicht bedienen könnten!!!
Beim (elektronisch oder mechanisch) teilweise Sperren des Differenzials wird kein Kraft vom schlumpfende Rad weggenommen, das schlumpfende Rad bekommt etwas weniger, das andere Rad auf der Achse bekommt etwas mehr Kraft.
Es geht darum das im Alltag 4x4 gut funktioniert.
Für nicht Alltagsumstände bekommt quattro bei Audi Hilfe vom ABS/ESP.
Perfekten 4x4-Systemen werden bestimmt gemacht werden können.
Aber alles hat sein Preis.
Relativieren ist, glaube ich, recht schwer für Sie.
Danke Klez. So muss das in einem technischen Forum diskutiert werden.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ab Generation 4 wird das ganze elektronisch gesteuert und erlaubt auch eine Sperre ohne das Drehzahlunterschiede existieren müssen. Interessant ist hierbei allerdings der Sperrwert und dieser liegt, soviel ich weiss, bei maximal 50:50. Im "Ruhezustand" liegt der größte Teil der Leistung auf der Vorderachse (ich glaube 90VA : 10HA).
Jein. Meines Wissens kann die Haldex bei Totalschlupf am Vorderrad 100% auf die Hinterachse lenken.
Ich glaube, hier tust Du ihr Unrecht.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Doch. Das neue Sportdifferential bei Audi. BMW hat im X6-M nachgezogen. Hoffentlich wird das bei xDrive zur Serie für alle Modelle.Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Mir ist kein Sperrdifferential bekannt, das direkt pro Rad verteilt.
Ja klar. Schlecht ausgedrückt von mir. Für mich ist das ein neuartiges Differenzial an der Hinterachse, welches die Kraft schneller und stärker zwischen beiden Rädern verteilen kann.
Ich dachte die Quattro Grundauslegung ist seit jeher 40 vorne 60 hinten??😕
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Danke Klez. So muss das in einem technischen Forum diskutiert werden.
Korrekt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Jein. Meines Wissens kann die Haldex bei Totalschlupf am Vorderrad 100% auf die Hinterachse lenken.Zitat:
Ich glaube, hier tust Du ihr Unrecht.
Wäre mal interessant hierbei nähere Infos zu haben. Irgendjemand im Audi TT Forum sagte mal, dass es hier oft zu mißverständnissen kommt, da 100% Sperre eine 50:50 Kraftverteilung bedeutet. 75% Sperre demnach 75:25 usw. Bei Gelegenheit suche ich das nochmal raus.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Ich dachte die Quattro Grundauslegung ist seit jeher 40 vorne 60 hinten??😕
Soviel ich weiss, ja. Aber nur bei den Torsen-Dingern.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Ich dachte die Quattro Grundauslegung ist seit jeher 40 vorne 60 hinten??😕
Aus Audi Katalog A6 April 2009:
Kraft sollte dort zum Einsatz kommen, wo sie wirklich gebraucht wird. Dafür sorgt der permanente Allradantrieb quattro®. Hier können durch ein mechanisches Mittendifferenzial die Antriebskräfte variabel und verzögerungsfrei bei einer Grundmomentenverteilung von 40:60 auf Vorder- und Hinterachse verteilt werden
(bei 2.8 FSI mit 140 kW [190 PS] Grundmomentenverteilung 50:50).
@Hansyii: Vielen Dank 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
(...) xdrive hat im gegensatz zum quattro eine automatische differenzial bremse (ADB-X) (...)
Hat der Torsen-Quattro ebenfalls.
=====================
Zitat:
Original geschrieben von Klez
(...) Funktioniert mit xDrive problemlos, da es mit der Unterstützung des DSC zusammen arbeitet. Sobald die rechten Reifen durchdrehen, werden sie durch die DSC Regelung eingebremst, wodurch das xDrive Differential das Drehmoment auf die andere Seite verlagert.
Das ist so nicht richtig. xDrive ist kein Differenzial, nur eine Lamellenkupplung und regelt nur die Kraftverteilung zwischen den Achsen. Momentverteilung links-rechts geschieht ausschliesslich über Bremseingriff. (Die neuen geregelten Hinterachsdifferenziale ausgeklammert)
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Beim Quattro arbeitet das ESP nicht direkt mit dem Allrad zusammen.
Doch, ESP und Traktionskontrolle arbeiten mit dem Quattro zusammen. Der Unterschied zum xDrive besteht darin, dass der Eingriff immer nur reaktiv geschehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Der hat "nur" ein rein mechanisches Torsendifferential welches das Drehmoment auf die Achse mit dem vermeintlich besseren Grip verlagert.
Das mag sein, trotzdem bleibt ein differenzialbasierter Allradantrieb eine gute Sache und eigentlich die bessere Lösung als ein kupplungsbasierter Allradantrieb. Der kupplungsbasierte Allradantrieb ist z.Zt nur deshalb im Vorteil, weil man mit der externen Steuerung der Differenziale noch nicht soweit ist. Eine Kupplung extern zu steuern ist einfacher.
=====================
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
nimm bitte nicht ein halballradler a6 zum vergleich. xdrive arbeitet immer mit allen vieren beim quattro erst wenn der schlupf kommt 😉. (...)
Der Torsen-Quattro ist kein "Halbalradler", sondern ein kleveres und bewährtes - differenzialbasiertes AllradSystem. xDrive ist 20 Jahre moderner und braucht einen Riesenhaufen an Rechenleistung um +/- die selbe Performance zu erreichen und hat auch so seine Nachteile und ist mehr oder weniger "dazugefrickelt".
Beim Torsen-Quattro werden (vorwärts) immer alle Viere angetrieben. Du verwechselst das wohl mit dem Haldex-Quattro. Dieser funktioniert ähnlich wie xDrive, da ebenfalls kupplungsbasiert, nur mit der VA als primär angetriebener Achse und anderer Momentverteilung.
=====================
Zitat:
Original geschrieben von Klez
(...) Wenn Du so einen Käse verlinkst, dann kann ich das auch: Klick (...)
Aber im Gegensatz zum von dir verlinkten kein billiger Trick. A8 auf die Rolle, Elektronik deaktiviert und absichtlich zu wenig Gas gegeben. Zieh mal beim xDrive den Stecker, da passiert gar nicht mehr, der A8 bringt dich noch locker über einen verschneiten Alpenpass.
Jedes Allradsystem hat seine Schwächen. Diese kann man nun natürlich absichtlich ausnutzen. In deinem Video wurde obendrein noch zu unfären Tricks gegriffen.
=====================
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
(...) thema ist dsc und xdrive und nicht xdrive gegen quattro. (...)
Diese Aussage erstaunt mich noch doch....
=====================
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
(...) und wieder sachlich falsch...
nen x3 xdrive hat nichts mit dem e9* xdrive am hut... - da das eine 1.generation und das andere 2.
halballradler deshalb, weil der audi keine gezielte eingriffe (sperrwirkung) pro rad zulässt (darfst mich gerne verbessern) sondern nur seine antriebskraft zwischen vorder- und hinterachse verteilen kann. - für geradeaus fahren sicher toll...
Ja, deine Aussage ist tatsächlich falsch. Seine hingegen richtig. Quattro als auch xDrive verteilen "nur" zwischen Vor- und Hinterachse. Die neuen Hinterachsdifferenziale mit aktiver Momentverteilung einmal ausgenommen. Die "Momentverteilung" links-rechts findet bei beiden Systemen ausschliesslich über Bremseingriff statt. Wie denn auch sonst? Das Torsen-Längsdifferenzial als auch die Kupplung des xDrive sitzen zwischen Vorder- und Hinterachse, nicht aber in den Achsdifferenzialen.
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
und dann wiederhole ich mich schon wieder...
"xdrive hat im gegensatz zum quattro eine automatische differenzial bremse (ADB-X)" - gezieltes abbremsen pro rad möglich - zum viel zum thema vorsprung durch technik. (...)
Dadurch wird die Aussage nicht richtiger. Ältere Versionen des Torsen-Quattros hatten noch eine manuelle Sperre fürs Hinterachsdifferenzial. Diese wurde dann ab 1995 durch die "elektronische Differenzialbremse" EDS ersetzt, welche durch Bremseingriff Sperrwirkung simuliert. EDS ist nichts anderes als ADB-X bei BMW...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
(...) Ein Halballrad sind für mich die ganzen Haldex-Geschichten aus wie im TT, A3, VW 4Motion, usw. Quattro ist schon ein ausgereifter Voll-Allradler, nur eben nicht elektronisch geregelt. (...)
xDrive basiert auf dem selben Prinzip wie die Haldexkupplung....
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Man kann bei jedem Allrad-System eine Schwäche finden die man via Test ausnutzen kann, daher gebe ich darauf auch nicht viel.
Genau solches wurde im von dir verlinkten Video in der BMW-Werkstatt gemacht: Das Torsen-Differenzial sperrt nicht, wenn eine Achse kein Drehmoment übertragen kann. (In der Praxis sehr unwahrscheinlich) Es wurde absichtlich ganz wenig Gas gegeben, damit nicht durch die Trägheit der Antriebsräder etwas Widerstand entsteht und das Torsen-Differenzial Drehmoment auf die (nicht auf Rollen stehende) Vorderachse überträgt. Damit die Elektronik nicht eingreift, um durch Abbremsen der durchdrehenden Räder Widerstand zu simulieren und das Torsen-Differenzial arbeiten zu lassen, wurde diese einfach deaktiviert.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
(...) Mir ist kein Sperrdifferential bekannt, das direkt pro Rad verteilt. In allen Systemen wird zwischen den Achsen verteilt. Die Radverteilung erfolgt durch die Assistenzsysteme wie ESP. Die Unterschiede liegen also in der verschiedenen Vernetzung mit den Assistenzsystemen. (...)
Der erste Teil ist soweit richtig, eine Anmerkung zu den Differenzialen:
Die neuen aktiven Differenziale von BMW und Audi können das jeweils an der Hinterachse.
Zitat:
Den Quattro mit Haldex Generation 4 als Halballradler zu bezeichnen ist wohl nicht korrekt. Eher noch den R8 mit Visco. Der ist aber auch nicht für völlig Unbedarfte gebaut.
Er hat den A6 gemeint und der hat ein Torsen-Differenzial. Diesen als Halballradler zu bezeichnen ist schon etwas frech...