Druckwandler tauschen

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich habe zwei defekte Druckwandler die ich gerne tauschen würde.

1. Frage:
Habt ihr die Originalen von Audi verbaut oder womöglich die von Pierburg (habe gehört, dass die gut sein sollen und sind auch günstiger)?

2. Frage:
Wenn ich mir die Anschlüsse der verbaute so angucke, dann sieht es so aus, als würden die Schläuche nur draufgesteckt sein. Es sind keine Schellen oder keine Kabelbinder zu sehen.
Kann ich die Schläuche dann einfach so abziehen und auf die neuen Druckwandler draufstecken?

VG

17 Antworten

Hallo, welcher Motor?

AJM - 1.9 TDI (PD) - 115PS

Pierburg ist auch Erstausrüster und zu 2. Ja die sind nur draufgesteckt .

Perfekt, Dankeschön!

Und noch eine Frage: Gilt das mit dem Aufstecken dann für die ganzen kleinen Schläuche ohne Schellen?
Beispielsweise auch an dem Magnetventil (N75) neben dem LMM .

Ähnliche Themen

Jeep . Normal sollten die Unterdruckschläuche bei sowas mit getauscht werden , da die durch das abziehen Microrisse bekommen .

Ich sach nix... doch, wir lesen uns wieder, gaaaaaanz sicher!

Neben dem LMM is NICHT das N 75. Das sitzt links unterhalb des Zahnriemens und das bekommste nur ausgebaut, wenn du die Front vorziehst (Servicestellung). Das was du meinst ist das N239, ist im Übrigen viel kleiner als das N 75. Das sitzt links hinterm LMM, vorm AGR Ventil, das fungiert unter anderem als Abstellklappe.

Ich meine den Schalter / das Ventil, welches auf dem Rohr vom LMM neben den LMM festgeschraubt wird.
Das Rohr ist auch neben dem AGR Ventil.

Als ich letztens bei Audi nach den Druckwandlern gefragt habe und die Skizze von der Baugruppe gesehen habe, war da nur ein einziger Schalter noch mit drauf. Auf Nachfrage sagte mir der Typ bei Audi, es wäre das N75 Ventil.

Von der Position und den Schlauchlängen her würde dieser Schalter auf dem Rohr zu dem vermeintlichen N75 Ventil auf der Skizze passen.

Aber kann ja natürlich sein, dass er sich vertan hat. Der B5 ist ja auch nicht mehr das Auto was die bei Audi oft zu sehen bekommen

Ok, dann kaufs N75 und versuchs da anzuschließen, wo das N239 sitzt (NEBEN dem LMM, VORM AGR und HINTER dem Luftfilter). Aber das ist eben auch nach hundert Mal nachfragen NICHT das N75, sondern immer noch das N239!

Glaubst du mir nicht, weil ich ne Frau bin?

Naja mach und du wirst feststellen, dass genanntes Ventil (das N239) zwar genauso aussieht wie das N75, aber viel kleiner ist.

Das N75 sitzt beim AJM immer noch links, unterhalb des Zahnriemens und ist nur duch vorziehen der Schürze (immer noch Servicestellung) zu wechseln.

Des Weiteren weiß ich nicht, was dir sagt, dass die Druckregelvenile kaputt sein sollen. Vermutlich Leistungsverlust mit Notlauf. Ich kann dir jetzt schon sagen, die Ventile sind NICHT die Ursache für deinen Leistungsverlust und auch nicht für den Notlauf! Wechsel die Teile, danach wirst du ein paar Tage bis ne Woche keinen Notlauf haben und dann geht der Mist wieder von vorne los. Eben weil die Regelventile nicht defekt waren.

P.S. guck mal in meine Signatur, das in unterstrichen, dann weisst du, warum ich seeeeeehr genau weiß, wo welches Regelventil sitzt und was es macht.

Hy..
Hat jemand ne Anleitung welche Schläuche vom Druckwandler,Turbolader, Lmm und Agr verlegt werden müssen?

Ich glaube dir. (Hast recht, deine Signatur sagt alles) Mein Post war auch nicht böse gemeint, ich war nur ein wenig irritiert.

Und ja ich habe einen Leistungsverlust aber ohne Notlauf.

Das gleiche hatte ich vor einem Jahr schon gehabt. Einer der Druckwandler war defekt. Ich habe die beiden in der Position getauscht und dann lief alles wieder normal.
Daher gehe ich jetzt davon aus, dass nun beide defekt sein müssen.

Der Turbo wurde vor 10.000 km generalüberholt, LMM funktioniert und das AGR Ventil tropft schon seit paar Jahren. Daher schließe ich die 3 Teile aus.

Aber trotzdem würde es mich interessieren was es noch sein könnte wenn nicht die Druckwandler/Ventile 🙂

Hab da heute noch was entdeckt. Ein Schlauch ist wohl gerissen. Der untere vom N239 Ventil.

Sieht zerrissen aus und bei jedem anfassen bröckelt die Isolation ab. Zudem kann ich die Stelle ganz leicht zusammendrücken.
Kann vielleicht dieser eigene Schlauch die ganze Ursache für den Leistungsverlust sein?

Asset.JPG
Asset.JPG

Meinst du diese mit dem schwarzen Gewebe ummantelten Schläuche? Das sind Unterdruckschläuche und wenns nur die Ummantellung ist, die bröselt, dann isses nicht weiter von Interesse. Die isoliert nur vor zu großer Hitze und zu großer Kälte.

Anna , nicht ganz richtig .

Die Ummantelung stabilisiert den Schlauch auch . Drück mal einen neuen und einen ohne Ummantelung zusammen , da merkst den Unterschied . Wenn der zu weich ist ,kann es den durch den Unterdruck zusammenziehen und Ende im Gelände .

Deine Antwort
Ähnliche Themen