Drucksensor 1

BMW 3er E46

Hallo,
habe seit längerem folgendes Problem:
DSC und Handbremskontrolle leuchten gelb.
Fehlerspeicher: Drucksensor 1 elektrisch defekt.
Jetzt sind schon beide Drucksensoren am HBZ neu, die Leitungen sind i.O. und das Steuergerät DSC wurde vom Fachmann repariert.
Nach Austausch des Drucksensors am HBZ war 1 Tag ruhe, genauso nach Reparatur des Stg. danach während der Fahrt wieder *bling* und die Lampen waren wieder an.
Was kann es denn noch sein?

Beste Antwort im Thema

Der Thread ist zwar schon bisschen alt, aber ich lass mal eine Erfahrung als Google-Futter da, weil ich bis das gelöst wurde, ziemlich viel googlen mußte.

BMW E46 330i Facelift: Fehlerbild war, dass sporadisch Warnleuchte DSC und Warnleuchte Bremse gelb leuchteten. Manchmal war's nach Zündung aus/ein gleich wieder weg, manchmal erst am nächsten Tag über Nacht. INPA Software (Karroserie, DSC Mk60) zeigte Fehler 5E20 "Sensor 1 elektrisch defekt" (beim Sensor 2 wäre es 5E21).

Beim Googlen (Youtube) und rumprobieren war klar, selbst kommt man da so einfach nicht ran, Pfusch macht auch an den Bremsen eh wenig Sinn.

Ich bin dann zu den Freundlichen, die haben ohne Diagnose (weil ich wußte, dass ich Sensor 1 Tauschen will) mal kurz 570 EUR veranschlagt: 140 EUR das Teil, 200 EUR Entlüften, 200 EUR AZ, 30 EUR Fehlerspeicher löschen.

Arbeitswert dürfte eigentlich (lt. STAKis etc.) etwas über einer Stunde liegen (als Referenz "Austausch Hauptbremszylinder", wobei das sogar noch aufwändiger ist als nur der Sensor).

Ich bin dann deshalb zur Hinterhofwerkstatt meines Vertrauens, weil so kompliziert ist die Reparatur dann auch wieder nicht.

Voraussetzungen:
• DSC Sensor (Teilenummer 34 52 1 164 458, ca 120 EUR bis 140 EUR, ggf. auch 25 EUR OEM).
• BMW INPA-Load Software (zum Kalibrieren und Fehlerspeicher rücksetzen)

Anyway, hier ist der Ablauf (für Selbstschrauber bzw. um es einnem Freundlichen zu geben damit der nicht recherchieren muss):

Offizielle Anleitung vonBMW: https://translate.google.com/translate?...

Kurzversion:
• Pollenfilter entfernen.
• Dichtungen über der Trennwand zwischen Bremszylinder und Motor entfernen,
• Dann Trennwand (gesichert mit 2 Plastikschrauben, Spritzwand und vorn) herausnehmen.
• Ggf. Deckel von Elektronikkasten daneben öffnen und B+ Leitung nach oben schieben.
• Bremsflüssigkeit entleeren/abpumpen.
• Sicherungsschraube (3,4 Nm) für Ausgleichsbehälter (mittig unter Behälter) entfernen.
• Seitlich Versorgungsschlauch der Kupplungshydraulik vom Behälter abziehen.
• Behälter nach oben abziehen.
Sensor 1 ist der in Fahrtrichtung/näher beim Luftfilterkasten (Sensor 2 näher beim Bremskraftverstärker).
• Die Bremsleitung über dem Bremsdrucksensor abschrauben (16Nm),
• Bremsdrucksensor mit Schlüsselweite 27 entfernen (25+10 Nm) und Stecker lösen.
• Sensor ersetzen.
• Bremsleitung wieder anbringen, Behälter wieder einsetzen.
• Neue Bremsflüssigkeit einfüllen und alle Bremsen entlüfteten.
• Angefangen hinten rechts hinten links, dann vorne rechts und vorne links.
• ACHTUNG vor dem Entlüften keine Zündung an sonst Lufteinschluss im ABS System.
Danach muss im INPA-Load der Sensor kalibriert werden (bei mir hatte der noch eine dauerhafte Abweichung von +8 und hat beim ersten Bremsen sofort wieder Fehler geliefert).

61 weitere Antworten
61 Antworten

Den Sensor habe ich mir über BMW besorgt, sollte für sensor 1 und 2 der gleiche sein.
Bremsflüssigkeit hat sich ein KFZ-Meister angesehen (um auf Nummer sicher zu gehen). Der sollte mir beim entlüften helfen. Er hat einfach Bremsflüssigkeit aufgefüllt und das Bremspedal ein paar mal betätigt und meinte da braucht er nichts entlüften.
Muss der Hydraulikblock zwingend softwaretechnisch entlüftet werden? Jetzt hab ich den ganzen Hydroblock eh runter und muss die Bremsflüssigkeit neu machen. Vielleicht hilft es dieses mal.
Es ist auch ein großer Offset im Bremskreis. Kann man den Sensor Kalibrieren?
Ich verstehe jedoch nicht, warum es keinen Unterschied im Fehlerspeicher macht, wenn ich die Stecker der zwei Sensoren tausche.
DSC kann ich nicht mehr ein und ausschalten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drucksensor 1 Fehlermeldung 5E20 aber Sensor OK' überführt.]

Guten Tag,

hast du den fehler gefunden ?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drucksensor 1 Fehlermeldung 5E20 aber Sensor OK' überführt.]

Hallo,

ich habe auch das Problem..

Welcher ist den Sensor zwei?

Gruß

killing

https://www.dropbox.com/s/8cariylpzr27ihw/bild1.jpg

Ähnliche Themen

Hab auch den 5e20 drin. Drucksensor 1 elektrisch defekt.

E46 M3 BJ 2005 MK60.

Steini, dein Bild zeigt jetzt den Sensor an der Bremspumpe. Im Internet ließt man aber immer wieder das der 5e20 Sensor im MK60 sitzt. Welcher ist es denn jetzt?

Ich hatte es nach diesem Schema gewechselt! Hatte Erfolg damit.

Habe zur Zeit das selbe Problem...
Gibt es Fortschritte?
Hat irgendwer das Problem lösen können?

Ich geh auch mal weiter Forschen... 🙁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drucksensor 1 Fehlermeldung 5E20 aber Sensor OK' überführt.]

Hat der Sensorwechsel/ Steckertausch bei jemanden was bewirkt?
Stecke zur Zeit in der selben Baustelle und der Tüv steht vor der Tür...

Hab das jetzt beim Freundlichen machen lassen, da ja häufiger zu lesen ist, dass nur ein Sensorwechsel nicht unbedingt Erfolg verspricht.
330€.
Bosch-Service wollte 450...

Sensor 1 ist der für Vorne. Wenn man auf den Ventilblock schaut der rechte.

Guten Morgen zusammen,

jetzt hat es mich auch erwischt mit den tollen gelben Lämpchen. Zwar am Z4 E85 aber das sollte in diesem Fall keine große Rolle spielen.

Fehler trat erstmalig vor ein paar Wochen beim Einparken auf. Nach Zündung aus, Zündung ein war der Fehler wieder weg. Bis vorgestern. Jetzt ist er kontinuierlich vorhanden.

Fehlerspeicher sagt: Druck Sensor 2 elektrisch defekt.

Ich habe bis jetzt die Stecker an den Sensoren und am Steuergerät gereinigt, den Kabelbaum komplett freigelegt um nach der Verkabelung zu schauen, leider alles ohne Erfolgt bzw. Befund.
Außerdem habe ich den Status der DSC Sensoren ausgelesen, wie auf den Bildern zu sehen.
Auf dem ersten Bild ist der Ausgangszustand zu sehen. Der Wert des zweiten Sensors ist etwas utopisch und der Offset Wert im roten Bereich.
Ich habe dann die Stecker auf den Sensoren vertauscht und nun ist der utopische Wert auf Bremskreis 1 zu sehen. Somit schließe ich erstmal einen Defekt an der Verkabelung, bzw. am Steuergerät aus.

Was mich jedoch etwas wundert, da ich mit einem anderen Ergebnis gerechnet haben, ist die Tatsache, dass mit vertauschten Steckern der Fehlerspeicher immer noch den Druck Sensor 2 als elektrisch defekt meldet!?
Ich habe angenommen, dass jetzt der Sensor 1 als fehlerhaft ausgegeben wird. (Wenn ich beide Stecker abstecke, kommt bei beiden Sensoren der Fehler "elektrisch defekt"😉

Ist es möglich, dass ein Sensor als defekt gemeldet wird, wenn der zugehöriger Offset Druck in den roten Bereich kommt? (oder wenn komplett abgesteckt)
Nur wann, bzw. wie wird der Offset Druck gesetzt?

Es gibt in diesem Steuergerät noch einen Menüpunkt „Abgleichroutinen“. Dort kann man neben dem Lenkwinkelsensor auch die Drucksensoren abgleichen. Habe ich gemacht, bekommen jedoch einen Fehlermeldung vom Programm (Skriptfehler irgendwas). Wenn ich diese mit OK bestätige, kommt zwar die Meldung „Sensoren abgeglichen“, Änderungen beim auslesen erkenne ich jedoch keine.

Ich habe Zündung aus, Auto zu, paar Minuten warten versucht, da ich dachte, dass eventuell nach eintreten der Busruhe der Offset-Wert irgendwie neu gesetzt wird. Passiert ist aber nix.

Ich gehe aktuell davon aus, dass, auch wenn ich den Sensor 2 tausche, der Fehler weiter angezeigt wird. Durch umstecken der Anschlüsse habe ich ja quasi einen neuen/anderen Sensor angeschlossen ohne Erfolg.
Fehlerspeicher habe ich auch immer wieder gelöscht und neu ausgelesen.

Der Fehler an sich ist ja nicht tragisch (ABS funz, nur DSC/DTC nicht, kann man sich ja drauf einstellen), nur die Lämpchen nerven ;-)

Hat irgendwer noch eine Idee, was man probieren kann, bzw. eine Lösung?

VG
Daniel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drucksensor 1 Fehlermeldung 5E20 aber Sensor OK' überführt.]

Ausgangszustand
Fehlerspeicher
Stecker-nicht-gesteckt
+1

Mich hat das vor paar Tagen auch erwischt nach dem TÜV. Obwohl ich hatte dieses Fehler letztes Jahr bei großere Hitze wenn das Auto lang af der Sonne steht, es war auch 5E20, hab es gelöscht und kam nie wieder.

Jetzt hab zwei Fehler, 5E24 als Drucksensor Problem (weiß nicht welcher genau) und 5E1E als Lenkwinkelsensor.
Beide kamen halbe Stunde nach dem TÜV (wo das ganze Bremssystem stand unter belastung). Es war auch heiß, 28C, und konnte nicht glauben das beide Sensoren gleichzeitig kaputt gehen! Das deutet auf Problem mit dem Steuergerät weil Steuergerät und Hydropumpe sind eine Einheit.

Hab versucht das Fehler zu löschen aber kam nach 1km während der Fahrt wieder.
Danach war nur eine lösung, Auto abkühlen lassen und vorher alles löschen. Hat funktioniert und bis jetzt, seit 2 Tagen, Fehler kam nicht mehr.

Stecker zu reinigen hilft nicht, es muss Ursache irgendwo anderes sein. Weiß das momentan habe ich ruhe aber das wird kommen früher oder später weil etwas ist halb kaputt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drucksensor 1 Fehlermeldung 5E20 aber Sensor OK' überführt.]

Bei mir war der Fehler zuerst sporadisch vorhanden (wenns warm war) und irgendwann dauerhaft.
War der Drucksensor 1.
Der Freundliche belächelte mich nur... Scheint wohl häufiger vorzukommen.
Beim freundlichen 330€ bei Bosch-Service 450€...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Drucksensor 1 Fehlermeldung 5E20 aber Sensor OK' überführt.]

Der Thread ist zwar schon bisschen alt, aber ich lass mal eine Erfahrung als Google-Futter da, weil ich bis das gelöst wurde, ziemlich viel googlen mußte.

BMW E46 330i Facelift: Fehlerbild war, dass sporadisch Warnleuchte DSC und Warnleuchte Bremse gelb leuchteten. Manchmal war's nach Zündung aus/ein gleich wieder weg, manchmal erst am nächsten Tag über Nacht. INPA Software (Karroserie, DSC Mk60) zeigte Fehler 5E20 "Sensor 1 elektrisch defekt" (beim Sensor 2 wäre es 5E21).

Beim Googlen (Youtube) und rumprobieren war klar, selbst kommt man da so einfach nicht ran, Pfusch macht auch an den Bremsen eh wenig Sinn.

Ich bin dann zu den Freundlichen, die haben ohne Diagnose (weil ich wußte, dass ich Sensor 1 Tauschen will) mal kurz 570 EUR veranschlagt: 140 EUR das Teil, 200 EUR Entlüften, 200 EUR AZ, 30 EUR Fehlerspeicher löschen.

Arbeitswert dürfte eigentlich (lt. STAKis etc.) etwas über einer Stunde liegen (als Referenz "Austausch Hauptbremszylinder", wobei das sogar noch aufwändiger ist als nur der Sensor).

Ich bin dann deshalb zur Hinterhofwerkstatt meines Vertrauens, weil so kompliziert ist die Reparatur dann auch wieder nicht.

Voraussetzungen:
• DSC Sensor (Teilenummer 34 52 1 164 458, ca 120 EUR bis 140 EUR, ggf. auch 25 EUR OEM).
• BMW INPA-Load Software (zum Kalibrieren und Fehlerspeicher rücksetzen)

Anyway, hier ist der Ablauf (für Selbstschrauber bzw. um es einnem Freundlichen zu geben damit der nicht recherchieren muss):

Offizielle Anleitung vonBMW: https://translate.google.com/translate?...

Kurzversion:
• Pollenfilter entfernen.
• Dichtungen über der Trennwand zwischen Bremszylinder und Motor entfernen,
• Dann Trennwand (gesichert mit 2 Plastikschrauben, Spritzwand und vorn) herausnehmen.
• Ggf. Deckel von Elektronikkasten daneben öffnen und B+ Leitung nach oben schieben.
• Bremsflüssigkeit entleeren/abpumpen.
• Sicherungsschraube (3,4 Nm) für Ausgleichsbehälter (mittig unter Behälter) entfernen.
• Seitlich Versorgungsschlauch der Kupplungshydraulik vom Behälter abziehen.
• Behälter nach oben abziehen.
Sensor 1 ist der in Fahrtrichtung/näher beim Luftfilterkasten (Sensor 2 näher beim Bremskraftverstärker).
• Die Bremsleitung über dem Bremsdrucksensor abschrauben (16Nm),
• Bremsdrucksensor mit Schlüsselweite 27 entfernen (25+10 Nm) und Stecker lösen.
• Sensor ersetzen.
• Bremsleitung wieder anbringen, Behälter wieder einsetzen.
• Neue Bremsflüssigkeit einfüllen und alle Bremsen entlüfteten.
• Angefangen hinten rechts hinten links, dann vorne rechts und vorne links.
• ACHTUNG vor dem Entlüften keine Zündung an sonst Lufteinschluss im ABS System.
Danach muss im INPA-Load der Sensor kalibriert werden (bei mir hatte der noch eine dauerhafte Abweichung von +8 und hat beim ersten Bremsen sofort wieder Fehler geliefert).

Deine Antwort
Ähnliche Themen