Drosselklappenschaden nach Software Update

VW Golf 6 Plus (1KP)

Bei meinem Golf Plus 2.0 TDI (Baujahr 2012) wurde am 27.10.2016 das Software Update wegen der Schummelsoftware durchgeführt. Am 28.06.2017 leuchtete dann die Motorkontrollampe permanent auf. Beim VW Händler wurde daraufhin die Drosselklappe erneuert. 470,- Euro. Die Drosselklappe ist innen verrußt und lässt sich nicht mehr bewegen. (Das Teil hab ich mir geben lassen.)
Der VW Händler behauptet nun dies hat nichts mit dem Update, also der vermehrten Abgasrückfühung, zu tun.
Hat noch jemand Probleme mit vermehrter Rußbildung nach dem SW-Update?

Viele Grüße
Josef

Beste Antwort im Thema

Die Drosselklappe sitzt über dem AGR.
Dann ist doch klar das, dass Zeug (Abgase mit Öl vermischt) auch durch die Klappe strömt.
Die Aussage vom Händler ist so nicht korrekt.

Er soll einen Antrag an WOB schicken...

116 weitere Antworten
116 Antworten

Bei diesem Fall dürfte das Software-Update dann wohl eher vorteilhaft gewesen sein. Ansonsten denke ich wäre die Kulanz nicht so gegeben worden.

Zitat:

@hoc777 schrieb am 8. August 2017 um 14:09:33 Uhr:


Bei diesem Fall dürfte das Software-Update dann wohl eher vorteilhaft gewesen sein. Ansonsten denke ich wäre die Kulanz nicht so gegeben worden.

0% triffts eher... 😉

Zitat:

@hoc777 schrieb am 8. August 2017 um 14:09:33 Uhr:


Bei diesem Fall dürfte das Software-Update dann wohl eher vorteilhaft gewesen sein. Ansonsten denke ich wäre die Kulanz nicht so gegeben worden.

Die große Frage ist jetzt, hätte er ohne das Update dieses Problem überhaupt gehabt? 😉

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. August 2017 um 15:35:23 Uhr:



Zitat:

@hoc777 schrieb am 8. August 2017 um 14:09:33 Uhr:


Bei diesem Fall dürfte das Software-Update dann wohl eher vorteilhaft gewesen sein. Ansonsten denke ich wäre die Kulanz nicht so gegeben worden.

Die große Frage ist jetzt, hätte er ohne das Update dieses Problem überhaupt gehabt? 😉

Berechtigte Frage. Aber die Wahrscheinlichkeit besteht zumindest bei den (angenommenen) Kurzstrecken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hoc777 schrieb am 8. August 2017 um 16:17:50 Uhr:



Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. August 2017 um 15:35:23 Uhr:


Die große Frage ist jetzt, hätte er ohne das Update dieses Problem überhaupt gehabt? 😉

Berechtigte Frage. Aber die Wahrscheinlichkeit besteht zumindest bei den (angenommenen) Kurzstrecken.

Hallo.
Die ersten 37000km wurden von der Vorbesitzerin gefahren. Die restlichen 20000km mit im Schnitt 4x jeweils 25km pro Woche und ca 8x 370km pro Jahr. Kurzstrecke in der Stadt keine.

Hallo zusammen, habe bei meinem Passat 2.0 Tdi, 140 PS, R-Line, EZ 2013, km-Stand 89500, Software-Update Sommer 2016, jetzt das gleiche Problem. Nachdem letzten Winter ein Injektor defekt war, ging nun die Motor- bzw. Abgassystem-Kontrollampe an. Diagnose: Drosselklappensteuereinheit defekt, wurde getauscht. Habe das alte Teil da: ist komplett verrußt. Parallel dazu ist auch noch die Wasserpumpe undicht gewesen. Reparaturkosten: rund 1100€. Kulanzantrag abgelehnt. Habe jetzt einen Sonderkulanzantrag direkt bei VW stellen müssen, das dauert aber wohl 6 Wochen. Spitze! Falls jemand ähnliche Defekte hatte und von Kulanzregelungen berichten könnte, wäre ich dankbar.

Insgesamt bin ich ohnehin absolut unzufrieden mit der Qualität des Autos. Neben den genannten Problemen hatte ich auch schon einen defekten Kabelbaum in der Heckklappe sowie jetzt eine kaputte Sitzheizung. Das soll wegen in die Ledersitzbezüge eingenähter Heizmatte rund 800€ kosten. Auch hier natürlich: Kulanz abgelehnt. Wie soll das denn weitergehen? Gerade mal vier Jahre alt und ich hatte schon mehr außerplanmäßige Werkstattaufenthalte als in 12 Jahren mit meinem guten alten 3BG...

Danke Michael für die wertvolle Information.
VG, Josef

@8346Michael schrieb am 7. August 2017 um 22:33:01 Uhr:
Hallo.
Wenn die Drosselklappe nur verschmutzt ist, brauch man sie nur reinigen, und etwas umbauen.
Die Nummer der TPI lautet 20340097/3, z.B. für einen Touran Mj. 2015, 2 Liter Diesel. Auch ein EA189 Problemdiesel. Fehlercodes lauten P211100, P211200 und P012100.

Zitat:

@8346Michael schrieb am 7. August 2017 um 22:33:01 Uhr:


Hallo.
Wenn die Drosselklappe nur verschmutzt ist, brauch man sie nur reinigen, und etwas umbauen.
Die Nummer der TPI lautet 20340097/3, z.B. für einen Touran Mj. 2015, 2 Liter Diesel. Auch ein EA189 Problemdiesel. Fehlercodes lauten P211100, P211200 und P012100.
[/quote

Ich hatte bezgl. dieser TPI und dem 1.6l TDI schonmal bei ERWIN gesucht, allerdings nichts gefunden. Wenn ich richtig informiert bin, dann besagt die TPI das der Stutzen der AGR die in das Saugrohr mündet gedreht werden soll. Nach der Drehung strömt das Abgas dann entsprechend der Ansaugrichtung des Motors aus und nicht entgegengesetzt.

Ich frage mich nun ob es nicht auch Sinn macht diese Modifikation auch bei den 1.6l TDI durchzuführen. Immerhin wurde durch das Dieselupdate allem Anschein nach die Abgasrückführung insbesondere bei dem 1.6l TDI erhöht (größte Verbesserung im Vergleich der EA189 beim vorher-nachher-vergleich). Trat hier vielleicht bislang das Problem nicht auf weil die Abgasrückführugnsrate eher niedrig war?

Der ursprüngliche Hintergedanke die Abgase entgegen dem Ansaugluftstrom einzuleiten wird vermutlich der Wunsch nach einer besseren Mischung gewesen sein.

unser Golf 5K1372 - CFFB - LHD - 23R7 in 08/16 - akt. 166tkm hat es nun auch:
5286 - Drosselklappenpotentiometer (G69)
P0121 00 (237) - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 30

lt. akt. TPI für dieses Fahrzeug vom 16.11.2017 soll die DK abhängig vom Ausmaß der Verunreinigung ggf. mit dem Ultraschall-Reinigungsgerät gereinigt werden und der Stutzen der AGR um 180 Grad gedreht werden. Nur wenn die DK danach gemäß Stellglieddiagnose nicht einwandfrei arbeitet, wird sie ersetzt.

Ich beurteile meine Position im Hinblick auf Kulanz eher schelcht, da Update schon vor über einem Jahr und hohe Laufleistung, aber warten wir es ab.

Morgen Termin beim Freundlichen, mal schauen, was die mir zu erzählen haben ....

Gibts von dem Stutzen ein Bild welcher das ist? Ist das aufwändig ?

war gestern bei VW. Problem ist bekannt und wurde bereits mehrfach bearbeitet. Der Servicemitarbeiter bestätigte mir, dass vom System üblicherweise 90/90 % Kulanz vorgegeben werden. Aber für mein Fahrzeug wurde keinerlei Kulanz angezeigt! Er vermutete, dass es ggf. am Alter (fast 7 Jahre) liegen könnte, oder an der Laufleistung (166 tkm). Ich kann natürlich auch direkt bei VW Kulanz beantragen, allerdings kann keiner sagen, was dabei rauskommt. Die Reparatur wurde mit ca. € 300,-- veranschlagt (2,5 Std. Aufwand plus lediglich geringem Material). Da mir die TPI vorliegt und mein Schrauber bereits Erfahrung mit der DK bei seinem Passat 2,0 CR TDI BJ 2010 hat, haben wir uns gestern abend selber drangegeben und das Teil mal ausgebaut. Der Durchgang war auf ca. ein Viertel reduziert (!!!) und wir haben fast eine ganze Dose Backofenspray verbraucht um die Drosselklappe wieder sauber zu bekommen. Auch der Zugang zur Ansaugbrücke hatte sich entsprechend zugesetzt. Hier haben wir zur Reinigung eine Grillrost-Triangel-Drahtbürste "umgebaut" um auch hier den meisten Schmutz zu entfernen. Der "Umbau" des Stutzen beschränkt sich auf eine kleine Fräsung und die Montage "um 180 Grad gedreht". Im übrigen haben wir die ganze Aktion in weniger als 2 Std. geschafft, wobei das Reinigen die meiste Zeit in Anspruch genommen hat. Ich empfehle die Investition von 7 Euro für einen 1-stündigen Zugang bei Erwin inkl. Druckrechten. Man schafft locker den Ausdruck von bis zu 50 TPI. Auch für mich als Amateur-Schrauber war dies sehr interessant und informativ.

Hallo @FARBE:7

Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich glaube dein Händler hat nicht komplett bis zum Ende gelesen was die Kulanzregelungen betrifft. Es gibt weitaus großzügigere Rahmenbedingungen, aber das soll dir dein Händler selbst erklären.
Wichtigste Erkenntnis für dich: Du hast an deinem Auto selbst geschraubt und konntest einmal dein Fahrzeug kennen lernen und hast selbst repariert. Ich hoffe es hat auch den Spaß gebracht, den es den Schraubern in der Werkstatt macht (keine Ironie) 😉

Ganz schön trickreich ist im Übrigen die "Stellglieddiagnose" im Anschluss an die erfolgte Reparatur. Hierbei muss man wissen, dass die Anpassung der DK oftmals nicht vom Motorsteuergerät aktiv angestoßen werden kann bzw. unterstützt wird. Eine ganz kurze Probefahrt mit einigen Lastzuständen beseitigt aber das Problem und die anschließend erneut prüfende Stellglieddiagnose wird erfolgreich verlaufen (Die DK wird bei laufendem Motor angesteuert, so dass diese die Ansaugung verschließt und der Motor müsste demzufolge aufgrund Luftmangel ausgehen).

Viel Erfolg weiterhin

ups, danke für den Hinweis, die Stellglieddiagnose haben wir ganz vergessen. Da werden wir heute abend nochmal das VCDS dranhängen.

Auch als Amateur habe ich bereits einige Maßnahmen an unseren Fahrzeugen "begleiten" dürfen, und ja, es ist immer interessant gewesen und definitiv eine geistige und handwerkliche Bereicherung.

War heute mit meinem Passat zum Autohaus Drosselklappe wird gereinigt und der Agr Stutzen nach Tpi verdreht.
Kostenübernahme 90 Prozent.
Baujahr 09.2011
Laufleistung 63000 km
CFFB Motor

Was heißt eigentlich Stutzen verdreht, hat da mal jemand ein Bild von?

Deine Antwort
Ähnliche Themen