drosselklappenpoti
hallo
mein rp springt momentan gar nicht mehr an. er macht das gemisch im 2ten und 3ten topf viel zu fett. soll heißen die kerzen tropfen beim rausmachen. vor ein paar tagen hatte ich bei höheren drehzahlen schon leichtes ruckeln bemerkt. jetzt läuft er eben gar nicht mehr, und der fehlerspeicher sagt drosselklappenpoti und ansauglufttemp.fühler. den fühler habe ich mal ausgetauscht (gebraucht) aber keine besserung. das drosselklappenpoti (das schwarze teil vor der monojet oder?) hab ich mal aufgebastelt und die kontakte gereinigt. motor springt aber immer noch nicht. der motor vom poti regelt zwar wenn er aus der lehrlaufpositon geht aber das wars auch schon. hat jemand schon mal ein als defeckt gespeichertes drosselklapptenpoti wieder zum laufen gekriegt? vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen, sonst hohl ich mir am montag ne neue gebrauchte monojet.
mfg
andy
48 Antworten
entdeckungsreise ist inzwischen sehr passend. ich hab vorher gedacht ich kenn meinen motor einigermasen, aber ich hab schon einiges gelernt... nur leider noch nicht das richtige 😉
aber das kommt hoffentlich (morgen) noch
p.s. sicherungen sind schon gecheckt. da musste allerdings jemand anderes draufkommen. ich denk auch zuerst an die komplizierten sachen.
könnte es eigentlich teoretisch sein das doch das steuergerät kaputt ist, und es das nur nicht anzeigt??
Das Steuergerät kann sich schon mal verabschieden, gerade wenn man endlos verzweifelt ist sollte man es halt mal versuchen.
Aktionen wie Stecker bei eingeschalteter Zündung abziehen oder falsche Messgeräte verwenden sind dabei eine Möglichkeit dem Steuergerät das Licht auszumachen.
Kann es eventuel sein, dass ein Kabel irgendwo an sich schnell erwärmenden Teilen liegt, wodurch sich der Wiederstandswert ändert. und dann eventuel falsche Sensorendaten geliefert werden. Nur kleiner Denkanstoß an die Experten, die den Gedanken dann weiter spinnen, da die mehr Ahnung von haben als ich, aber wär doch möglich., hatte Bekannter von mir auch schonmal, der hat sich auch halb Tod gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von der geier
Klar, nur um festzusellen ob da die lebenswichtige Masse anliegt, müssen die nun mal über die Diodenprüflampe mit Batterie Plus verbunden werden.
Leuchtet die Diode, ist die Masseverbindung in Ordnung, bzw. vorhanden.
Dass eine Leuchtdiode leuchtet gibt noch keine Aussage darüber, ob die Masseverbindung für die Arbeit des Steuergerätes ausreichend gut ist. Die Leuchtdiode braucht zum Leuchten 1-5 Milliampere und das Steuergerät sicher irgendetwas zwischen 2 und 10 Ampere.
Wurde eigentlich schonmal über den Massepunkt am Kühlwasserflansch seitlich am Kopf gesprochen? Ich hatte mal mit einem RP zu tun, der nicht richtig lief (keine Gasannahme, kein Leerlauf, Zurückschiessen,...), da war der Massepunkt nicht ok.
Übriges: Der Fehlereintrag "kein Drehzahlsignal" wird immer eingetragen, wenn beim Abfragen des Speichers der Motor nicht läuft oder nicht wenigstens vorher der Anlasser einige Sekunden georgelt wird.
Ähnliche Themen
ich hab gerade kurz mit einem älteren meister bei vw gesprochen. der hat mir gesagt das der rp ohne lambdasonde gar nicht läuft. meine lambda haben wir abgesteckt, weil die schon fast 200tkm alt ist. wir haben angenommen das der rp dann in ein notlaufprogramm geht. kann das jemand bestätigen, das ein rp ohne lambdasonde nicht läuft.
habe jetzt den kompletten schaltplan. mache nachher mal alle masseverbindungen sauber, und checke alle kabel auf durchgang.
neue lambda werd ich mir wohl auch kaufen.
jo... das habe ich auch gedacht.... und dem meister auch gesagt. aber der hat gemeint das der rp motor die lambdasonde braucht weil er kein notlaufprogramm hat. sonst läuft er gar nicht oder eben total beschissen.
jo... das habe ich auch gedacht.... und dem meister auch gesagt. aber der hat gemeint das der rp motor die lambdasonde braucht weil er kein notlaufprogramm hat. sonst läuft er gar nicht oder eben total beschissen.
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
jo... das habe ich auch gedacht.... und dem meister auch gesagt. aber der hat gemeint das der rp motor die lambdasonde braucht weil er kein notlaufprogramm hat. sonst läuft er gar nicht oder eben total beschissen.
Oh Gott, was für eine Niete !
Wenn der kein Lambdasignal erhält, fährt er eben nach Kennfeld. Wo ist das Problem? Nur dass die Lambdaregelung nicht funzt, sonst läuft er einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Dass eine Leuchtdiode leuchtet gibt noch keine Aussage darüber, ob die Masseverbindung für die Arbeit des Steuergerätes ausreichend gut ist. Die Leuchtdiode braucht zum Leuchten 1-5 Milliampere und das Steuergerät sicher irgendetwas zwischen 2 und 10 Ampere.
Die Diodenprüflampe war hier eh beispielhaft reingeworfen, ist aber eigentlich trotzdem optimal.
Zitat:
Wurde eigentlich schonmal über den Massepunkt am Kühlwasserflansch seitlich am Kopf gesprochen?
Jepp
Zitat:
.... wenn beim Abfragen des Speichers der Motor nicht läuft ....
Also bitte, wer ist denn so schräg drauf ?
Zitat:
...nicht wenigstens vorher der Anlasser einige Sekunden georgelt wird
und nicht vergessen - Zündung eingeschaltet lassen 🙂
das ist ja schon schwach von dem meister. der war schon in dem alter, das er auf 2er glolf und co. gerlernt hat. dann wies ich ja mehr als der. es soll ja auch vw händler geben die nicht wissen das der rp einen fehlerspeicher hat. ok... das heißt, das der motor mit der neuen lambda auch nicht läuft... dann ist es doch irgendein kabel oder massepunkt.
ps:
fehlerauslesen kann ich inzwischen eigentlich 🙂 man muss ja nur den anlasser sechs sekunden betätigen... starten tut er ja eh nicht. das die zündung an sein muss is auch klar 🙂
eine frage hätte ich bezüglich der lambda aber noch. in dem blatt wo die fehlerspeicher stehen gibt es zwei verschiedene lambda-fehlercodes. der eine ist
lambda sonde defekt
der andere ist
lambda regelung funktioniert nicht
wo ist da der unterschied?
es gibt beim rp 3 lambdasondenfehler:
1) 2-3-4-1 -> lambda-regelung am regelanschlag
2) 2-3-4-2 -> lambdasonde gibt kein signal zum steuergerät
3) 2-3-4-3 -> lambda-regelung unter oder überschritten
zu 1:
lambdaregelung außer funktion/betrieb
zu 2:
lambdasonde gibt kein signal zum steuergerät
zu 3:
einstellgrenze vom gemischregler ist mager/fett
1 und 3 haben meist die gleiche ursache nur der unterschied ist, dass bei bei fehler 3 die lambdasonde noch in funktion ist.
In den meisten Fällen wird eine defekte Sonde nicht angezeigt. Liegt daran, dass die immer noch Werte rausgibt. Die Werte sind zwar falsch, aber sie erscheinen dem Steuergerät aber trotzdem nicht unplausibel.
Zitat:
Original geschrieben von norder
In den meisten Fällen wird eine defekte Sonde nicht angezeigt. Liegt daran, dass die immer noch Werte rausgibt. Die Werte sind zwar falsch, aber sie erscheinen dem Steuergerät aber trotzdem nicht unplausibel.
und genau das ist das schlimme.
pauschal kann ich jedem nur raten mal die sonde zu tauschen, denn im laufe der zeit wird die immer träger und nach dem tauschen ist man völligst überrascht wie gut der motor läuft...
also... neuster stand der dinge:
habe jetzt mal mit neuer lambda probiert. geht genauso wenig. war mir aber fast klar, da ich ja vorher schon mit abgesteckter lambda probiert hatte.
habe jetzt alla (zwei) masse-punkte vom steuergerät am motorblock saubergemacht. der dritte massepunkt der vom lambdakabel kommt, aber nicht mit ihm verbunden ist, ist mir allerdings ein wenig schleierhaft.
und ich habe alle kabel von hallsonde, zündspule, drosselklappensteller, einspritzdüse, tankentlüftung und tshz, auf durchgang geprüft. alles bestens.
problem:
hoffe immernoch aufs steuergerät, weil wir bemerkt haben, das ab und zu der 2. und 3. zylinder so viel sprit abkriegen, das die kerzen richtig tropfen wenn man sie abschüttelt. genauso ist es wenn man den motor ohne kerzen startet. dann sieht man sogar von innen durch die scheibe das nur nr. 2 u. 3 kleine fontänen ausspucken. das ist schon komisch. könnt mir halt denken das es doch am s.g. liegt.