drosselklappenpoti
hallo
mein rp springt momentan gar nicht mehr an. er macht das gemisch im 2ten und 3ten topf viel zu fett. soll heißen die kerzen tropfen beim rausmachen. vor ein paar tagen hatte ich bei höheren drehzahlen schon leichtes ruckeln bemerkt. jetzt läuft er eben gar nicht mehr, und der fehlerspeicher sagt drosselklappenpoti und ansauglufttemp.fühler. den fühler habe ich mal ausgetauscht (gebraucht) aber keine besserung. das drosselklappenpoti (das schwarze teil vor der monojet oder?) hab ich mal aufgebastelt und die kontakte gereinigt. motor springt aber immer noch nicht. der motor vom poti regelt zwar wenn er aus der lehrlaufpositon geht aber das wars auch schon. hat jemand schon mal ein als defeckt gespeichertes drosselklapptenpoti wieder zum laufen gekriegt? vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen, sonst hohl ich mir am montag ne neue gebrauchte monojet.
mfg
andy
48 Antworten
Tempfühler, Lambda und Drehzahinformation wo ist da der Zusammenhang?
Dein Problem ist da wohl eine Leitungsunterbrechung oder Kurzschluß durch Masse.
Überprüfe erstmal ob das Steuergerät die Drehzahlinformation erhält:
Pin 1 und 5 (Stecker Steuergerät) Diodenprüflampe anschließen und Anlasser betätigen - Leuchtdiode muß blinken.
Ansonsten Durchgangsprüfung Pin 1 Steuergerät und Pin 7 TSZ-H (grünes Kabel).
durchgang von pin 1 st.gerät zu pin 7 tszh ist da. zwar mit kleinem wiederstand, aber keine unterbrechung. pin 1 und 5 haben jeweils kontakt zu plus batterie.
meinst du bei bin 1 und 5, das ich die beiden mit der diode verbinden soll? oder beide nach plus verbinden.
mein problem ist das ich jedes mal fast 10km fahren muss um zum auto zu kommen. ich hab immer gedacht, das mein motor noch einfach zu reparieren ist. des gibts doch gar net.
@der geier
meinst du ich soll mir erst mal einen pinbelegungsplan vom steuergerät bei vw o.ä. besorgen, oder kannst du mir noch irgendeinen tipp geben?
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
pin 1 und 5 haben jeweils kontakt zu plus batterie.
Hey,
mir ist leider jetzt nicht klar was Du mit Pin 1 und 5 meinst, denke Steuergerät/Stecker - also wenn das die Pins vom Steuergerät sind darf an Pin 5 keine Spannung anliegen , dass ist die Masseverbindung und Pin 1 dürfte eigentlich auch nicht ständig plus haben das ist die Verbindung Steuergerät/TSZ-H.
Zitat:
meinst du bei bin 1 und 5, das ich die beiden mit der diode verbinden soll? oder beide nach plus verbinden.
Indem Du Pin 1 und 5 am Steuergerät/Stecker mit einem Diodenprüfer verbindest und dann den Anlasser betätigst überprüft man ob das Steuergerät Drehzahlinformationen erhält - Die Leuchtdiode muss dann blinken.
Ich glaube Du würdest Dir das alles etwas angenehmer machen wenn Du einen Stromlaufplan besorgst - ist ja in den meisten Selbsthilfebüchern drin (eBay 3€ oder so).
um den Nebel etwas beiseite zu schieben, mit Steuergerät/Stecker ist dieser hier gemeint:
Steckersteuergerät Pine - Abzählreihenfolge
Ähnliche Themen
steuergerätstecker ist mir schon klar. wie man die pins zählt auch. ich habe aber von pin 1 eine verbindung zu plus und von pin 5 eine verbindung zu plus.
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
ich habe aber von pin 1 eine verbindung zu plus und von pin 5 eine verbindung zu plus.
Sorry, in dem jetzigen Zustand kann dann nichts mehr laufen - besorg Dir am besten einen Stromlaufplan und wurschtel dich da durch.
ähm tja ...hust... ich war leider doch zu blöd die pins richtig zu zählen. die prüflampe blinkt wenn sie zwischen pin 1und 5 angeschlossen ist, und die die verbindung zwischen pin 1 und pin 7 tszh ist einwandfrei. (war aber das grünweiße kabel... die kabelnummern sind auf dem tshz stecker ja eingegossen)
weil der fehlerspeicher ja jetzt gelöscht war, hab ich den motor nochmal sechs sekunden angelassen.... fehlerspeicher ist lehr. (also 4444). wahrscheinlich hat er -drehzahlinfo fehlt- nur abgespeichtert, weil ich das tshz gerät bei eingeschalteter zündung gewechselt habe.
es muss also doch etwas sein, was nicht im fehlerspeicher abgelegt wird.
aber was soll es sonst sein ausser den teilen die schon ausgewechselt wurden (verteiler, kabel, zündspule, tshz, mono jet)
hat noch irgendwer irgendeinen tipp?? wie gesagt, ich mache das zusammen mit einem mechaniker der schon ahnung vom 2er hat.
Hallo.
Du wirst wahrscheinlich nicht umhinkommen, alle Leitungen des Motorkabelstrangs zu überprüfen. Dazu solltest Du Dir den Stromlaufplan von der kompletten Motorsteuerung besorgen und einen Durchgangsprüfer bzw. ein Ohmmeter. Dann kanns losgehen. Ist zwar ne Scheißarbeit, aber Du weißt dann jedenfalls, ob Dir ein Kabelbruch übel mitspielt. Soll ja schonmal vorkommen...
P.S. Ich hatte schonmal ähnliche Symptome: Motorlauf unrund und nur mit Vollgas möglich, alle Kerzen verrußt und Schwarzrauch aus dem Auspuff. - War letztendlich ein Kabelbruch am Anschluß vom DK-Poti 😉
symptome sind bei mir exakt die gleichen.
habe mir die stromlaufpläne jetzt bei vw besorgt, nur das blatt zu steuergerät - zündanlage ist nicht dabei.... muss ich noch holen. durchgangsprüfer habe ich. wird ein kabelbruch zum drosselklappen poti nicht im fehlerspeicher abgelegt?
Warum fragst Du??? Du weißt es doch...
Zitat:
jetzt läuft er eben gar nicht mehr, und der fehlerspeicher sagt drosselklappenpoti und ansauglufttemp.fühler.
😉
Der Fehler muss nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher auftauchen, tattrige Masseanschlüsse am Motor oder Getriebe und auch mitunter eine defekte Sicherung Nr.17 (neue ZE 18), boykottieren dieses allerliebst.
Solche Aktionen sind immer ganz nett:
Zitat:
Original geschrieben von gnadenlos
Teste mal die Masseverbindung deines Steuergeräts/Stecker - Kontakt 5 und Batterie Plus, sowie Kontakt 25 und Batterie Plus.
🙂
pin 5 und 25 sind aber masseanschlüsse, ... die sollten keine verbindung zu plus haben.
@rotzer
nachdem ich diesen fehlercode hatte habe ich ja die ganze monojet ausgetauscht. danach war der fehler weg. d.h. mein steuergerät zeigt keine fehler mehr an.
@dergeier
S18 ?
das ist nach meinem stromlaufplan (hab das auto grad nicht da) die sicherung für spritpumpe und vorförderpumpe
Zitat:
@rotzer
nachdem ich diesen fehlercode hatte habe ich ja die ganze monojet ausgetauscht. danach war der fehler weg. d.h. mein steuergerät zeigt keine fehler mehr an.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Kiste nach dem Löschen des Fehlerspeichers eine gewisse Zeit laufen muß, bevor wieder ein Fehler abgespeichert wird. Oder aber der Fehler muß mehrmals aufgetreten sein...
Kenn mich aber mit dem Steuergerät nicht so genau aus. Habe nur schon oft gehört und gelesen, man soll nach dem Löschen des Speichers eine Probefahrt mit einer gewissen Mindestdauer machen.
Zitat:
Original geschrieben von slaughter2k
pin 5 und 25 sind aber masseanschlüsse, ... die sollten keine verbindung zu plus haben.
Klar, nur um festzusellen ob da die lebenswichtige Masse anliegt, müssen die nun mal über die Diodenprüflampe mit Batterie Plus verbunden werden.
Leuchtet die Diode, ist die Masseverbindung in Ordnung, bzw. vorhanden.
Zitat:
S18 ?
das ist nach meinem stromlaufplan (hab das auto grad nicht da) die sicherung für spritpumpe und vorförderpumpe
Sorry, gibt halt Leute die nehmen das ganze Auto auseinander ohne mal nach den simpelsten Sachen zu schauen. Nimm das mit der Sicherung als kleinen Scherz - ja, ist die Sicherung für Benzinpumpe / Einspritzventil und auf deiner Entdeckungsreise belanglos.