brauche ein bild von einem drosselklappenpoti im pn motor...
halle zusammen,
Ich habe leider immernoch probleme mit meinem golf PN 70ps nach dem tausch des dka...die symtome sind zwar sehr gering geworden, aber es stört mich immernoch...habe auch zum glück einen netten verkäufer eines poti´s gefunden, allerdings möchte er auch gerne wissen, wo das teil genau sitzt und wie es aussieht...hoffe jemand kann mir bilder davon geben und beschreiben wo das ding zu finden ist....
ich glaube es sitzt neben dem dka aber sicher bin ich mir nicht und das einzige bild davon hab ich als zeichnung auf ruddis-berlin gefunden welche mir aber nicht wirklich viel verrät...
hoffe jemand ist so freundlich und zückt für mich mal die digicam 😉
gruß, heinzhassel
15 Antworten
Hier ist auch die Einbaulage zu finden: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=572858
Ähnliche Themen
hey vielen dank schonmal leute 🙂 also ja, was macht mein PN...vor tausch des drosselklappenanstellers blieb die drehzahl halt bei ca 2000-2200 hängen, nach neustart des motors war es wieder weg, dann nach 5 minuten wieder die gleiche masche...
nun ist es nicht mehr so schlimm, aber ab und an bleibt se immernoch auf ca 1000-1100 stehen im leerlauf..
Da ich alle unterdruckschleuche kontrollierte, die anderen kleinen schläuche zum luftfilterkasten hin alle nen stück gekürzt habe und den lufi säuberte das problem immernoch besteht, kann es glaube ich nurnoch des poti sein, da ich die suche dermassen ausgequetscht habe und überall das gleiche steht.
Nun möcht ich halt den Drosselklappenpoti tauschen und mal sehen obs dann klappt...
bis zum tüv im juli woll ich des problem auf jedenfall endgültig beseitigt haben.
Kenne mich zwar leider nicht so mit motoren aus, aber übung macht halt den (fast)meister 😉 und so nen kleinen umbau trau ich mir schon zu....
Danke jedenfalls schonmal für eure hilfe
dandy69 vielen dank für den link, der ist echt super 🙂 wird mir bestimmt auch mal helfen irgendawann 😉
und maakus, korrekt von dir das bild einzustellen, hab das teil grad bildlich im kopf wo des sitzt, war mir nur nicht sicher ob es des ist...aber dank dem link von dandy, weiß ich nun das ich vorher dachte der vordrosselansteller währ der poti ^^
Ja und Potsdam chrisi, auch ne saubere sache von dir...somit lern ich nun jedes teil kennen..zwar als zeichnung, aber trotzdem gut 🙂
Leider ist in meinem Selbsthilfebuch genau mein motor nicht drinne, aber ist auch nur ausgeliehen^^
schönen abend noch euch allen
Keine Ursache. Ich hab das komplette Zündgeschirr mit Kerzen, Kappe und alle dünnen Unterdruckschläuche sowie dei gewebeummantelten erneuert und den berühmten blauen und zusätzlich auch noch den schwarzen Teperaturgeber getauscht. Letztens wurde dann noch der Unterdruckschlauch vom Vergaser zum Bremskraftverstärker neu gemacht.
hm und hat es was geholfen? bzw hattest du die gleichen symptome ?
Also die zündkerzen und die kabel vom verteiler habe ich vor 2 monaten gemacht, seitdem ist des ruckeln weg was ich zwischendurch hatte,...aber kann sich denn einer sonst noch ne möglichkeit erklären ausser des drosselklappenpoti ? wie gesagt, der dka sah viel besser aus als mein verbauter, und machte vorher keine probleme und die ganzen schläuche habe ich schon kontrolliert und beschädigte ausgewechselt...die ganzen stromkabel(?) halt die kabel die überall hergehen habe ich auch auf kontrolliert, und die kontakte angeschliffen und mit kontaktspray bearbeitet...
edit: achja den blauen und schwarzen tempsensor hab ich auch gewechselt da des kühlflüssigkeitslämpchen die ganze zeit blinkte...ist auch behoben und somit sind die dinger auch neu
Kabel, ja da war noch was!!! Klar! Die Verdrahtung der Lambda-Sonde, die habe ich ja auch neu gemacht!! Sorry, das war mir entfallen. Und zwar geht die Masse der Sonde an den Ventildeckel, wenn du vor der geöffneten Haube stehst, ist es rechts hinten die Schraube am Ventildeckel. Genaugenommen habe ich die Abschirmung neu verlegt und mit Schrumpfverbindern realisiert, ebenso wie die eigentliche Leitung zu Sonde an sich.
hm zwar hab ich nen gutes bild von meinem motor im kopf aber so genau jetzt leider auch nicht...muss mich morgen mal gucken nach..
aber meine frage von eben,...hattest du die gleichen symptome bzw auch probleme mit der drehzahl und hast sie so in den griff bekommen?
grüße,
'n Abend zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Heinzhassel
(...)
Leider ist in meinem Selbsthilfebuch genau mein motor nicht drinne, aber ist auch nur ausgeliehen^^
(...)
Dann besorg' Dir doch vielleicht mal eines, dass dann wirklich dazu passt -
->hierhab' ich dann mal die, die ich habe und die's dann eben wohl auch immer noch außer im Auktionshaus auch noch im offiziellen Buchhandel gibt, als Beispiel aufgelistet! 😉
(...und zum Thema "Selbsthilfebuch gab's doch auch mal 'ne/-n ganz speziellen Initiative/Thread hier von.....?! 😕 😉)Ansonsten taste ich mich momentan selber noch an meine Leerlauf-"Absterber"/Kalt bzw. dem leicht erhöhten Leerlauf/Warm ran, und kann leider auch nicht weiterhelfen.....außer dass man dann vielleicht außer den schon versammelten PNlern auch noch Oldie65 und/oder fausl (...und wen sonst noch!) ins Boot holen könnte - ich hab' da zwar noch mindestens zwei weitere User im Kopf, aber leider gibt dieser mir leider momentan die zugehörigen Nicks der weiteren nicht preis! 😰 🙁 😁 😉
Gruß, Dynator 🙂
Ja, auch bei mir ging der Leerlauf eigenartige Wege und noch dazu kam, das der Motor so anfing zu schwingen, das der gesamte Vorderwagen in Bewegung war. Aber nun ist wieder Ruhe und er läuft so richtig sahnig. Übrigens wäre Band 44 aus der "So wird´s gemacht" Reihe eine mehr als lohnende Investition.
hi zusammen,
ja klar währe die investition durchaus super und vorteilhaft, aber in dem buch was ich habe, steht auch so gut wie alles drinne was ich bis jetzt brauchte...
und 30-35 euro ausgeben für so kleinigkeiten die man mit hilfe des forums herausbekommt, vorallem wo man es noch viel schöner erklärt bekommt 😉 , finde ich ist nen bissel viel für meine verhältnisse im moment...(noch in der ausbildung)
hoffe ihr nehmt mir des nun nicht übel....
naja bewegung habe ich nicht im\am auto dadurch, nur hab ich angst im juli den tüv nicht zu bekommen bezüglich abgaswerten wenn die leerlaufdrehtzahl bei 1000 hängen bleiben würde...heute zb hatte ich nen echt tollten tag beim fahren...aber zwischendurch, also eigentlich immer ausser heute bleibt die lldz bei 1000 und des muss weg...am montag muss ich sowieso die bremsleitungen und schläuche machen,dann schau ich nochmal nach dem massekabel der sonde...
Hallo zusammen,
eine eindeutige Hilfe für den PN Motor gibt es nicht. Er lebt einfach, die Konstrukeure haben es gut gemeint. Ich bin mit meinem zufrieden, nach einem Neustart des Systems liegt die Leerlaufdrehzahl meistens im Limit.
Die Ursachen können so vielfältig sein, falsche Luft am Gummiflansch des Vergasers oder der besagte Drosselklappenpotentiometer. Eine Eindeutige Information hierzu liegt bisher nicht vor, somit ist ein Systemabgleich erforderlich.
Informationen zum Vegaser findest Du hier!
hatte bei meinem pn auch solche probleme.hab auch die lambda neu verdrahtet,das massekabel von vergaser zu ventildeckel,alle unterdruckschläuche erneuert.hat alles nix geholfen...
dann den kompletten vergaser in seine berstandteile zerlegt und gereinigt,neue dichtungen verbaut.seit dem is alles wieder ruhig...
nun quitscht es im heck,aber des is nur ein domlager 😉