drosselklappenpoti

VW Golf 1 (17, 155)

hallo

mein rp springt momentan gar nicht mehr an. er macht das gemisch im 2ten und 3ten topf viel zu fett. soll heißen die kerzen tropfen beim rausmachen. vor ein paar tagen hatte ich bei höheren drehzahlen schon leichtes ruckeln bemerkt. jetzt läuft er eben gar nicht mehr, und der fehlerspeicher sagt drosselklappenpoti und ansauglufttemp.fühler. den fühler habe ich mal ausgetauscht (gebraucht) aber keine besserung. das drosselklappenpoti (das schwarze teil vor der monojet oder?) hab ich mal aufgebastelt und die kontakte gereinigt. motor springt aber immer noch nicht. der motor vom poti regelt zwar wenn er aus der lehrlaufpositon geht aber das wars auch schon. hat jemand schon mal ein als defeckt gespeichertes drosselklapptenpoti wieder zum laufen gekriegt? vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen, sonst hohl ich mir am montag ne neue gebrauchte monojet.

mfg
andy

48 Antworten

Was Du da auseinander genommen hast ist der Drosselklappenansteller.
Der Poti sitzt rechts in der Mono, besorg Dir eine andere Mono, zu reparieren gibt es da leider nichts 🙂

edit: kannst höchstens mal die Verbindungen dorthin (incl. Stecker) überprüfen

bin jetzt mittlerweile beim steuergerät angelangt. hab ne neue mono drauf, einen anderen verteiler mit neuer kappe und finger, andere zündspule ausprobiert, andere zündkabel. der fehlerspeicher zeigt immer mal wieder was neues an, aber der motor startet nie. nur mit sehr viel gas hält er sich grade so noch am laufen. aber äusserst unruhig. letzter fehlercode war 1 1 1 1... also praktisch, steuergerät hinüber. das hat er vorher aber nie angezeigt, obwohl die symptome eigentlich immer die gleichen wahren.hab mir jetzt eins bei ebay gekauft... wird die nächsten tage wohl ankommen. hat vielleicht noch jemand einen heißen tipp für mich?

noch ne frage: für was ist denn dieses kleine kästchen zuständig, das über dem steuergerät auf der stahlblechhalterung sitzt? habe zuerst gedacht, das das noch ein anschluss fürs steuergerät ist, aber das ist ja nur dieses kleine flache bauteil an dem ende von dem stecker, ohne weitere verbindungen

Das Teil über dem Steuergerät ist das Schaltgerät für die Transistorzündung.
Zu deinem Fehlercode 1111: wenn davor andere Codes waren und 1111 zum Ende kommt, bedeutet dies Ende der Fehlerausgabe und nicht Steuergerät defekt.
Vor jedem neuen abfragen, Fehlerspeicher komplett löschen (Verbindung Steuergerät, für mindestens 30Sek. trennen).
Teste mal die Masseverbindung deines Steuergeräts/Stecker - Kontakt 5 und Batterie Plus, sowie Kontakt 25 und Batterie Plus.

das werd ich mal checken .. danke

kann es aber nicht auch an diesem teil für die transistorzündung liegen. das gemisch ist nämlich in ordnung und er zündet auch, aber er will eben nicht laufen. hat dieses teil also irgendwas mit der zündung zu tun? ...wenn dem so ist, werd ich das mal austauschen.

habe gerade noch mal nachgelesen. in meiner pdf ..fehlerauslesen rp... steht drin das am ende 4 4 4 4 kommt ... also keine weiteren fehler bzw. fehlerspeicher lehr. hab mir auf jeden fall mal eins bestellt.. hat knapp 30 eus gekostet. vielleicht lass ich mir gleich dieses steuerteil für die transistorzündung mitschicken.

Ähnliche Themen

Kommt denn ein Zündfunke an?

@slaughter2k:

Das mit dem Schaltgerät der Zündung ist unwahrscheinlich -> er zündet ja.
Die Angaben zum Fehlerspeichercode 4444 sind nicht richtig, den Fehlercode 4444 bekommst Du nur wenn keine Fehler abgespeichert wurde, also die Welt aus Sicht des Steuergeräts perfekt ist.

Tausch halt erstmal das Steuergerät, haste ja schon gekauft. 🙂

ja, zündfunke kommt an. das ist es ja. mein mechaniker und ich sind schon total ratlos. wie ich oben beschrieben habe, haben wir schon alle relevanten teile von einem funktionierendem golf genommen, aber es tut sich immer noch nichts. es hört sich an, als ob ein zylinder, oder zwei, nicht zünden. das gemisch ist aber ok, und zündfunken kommen bei jeder kerze an. mit "gewalt kann man ihn kurz am laufen halten, aber er läuft extrem unrund. soll heißen er schüttelt das halbe auto durch.

irgendwie hat es sich ja schon zwei wochen vorher angekündigt. bei hohen drehzahlen (autobahn) hatte man ab 120 - 130 aufwärts immer ganz kurze ruckler (fühlten sich an als wenn ein zylinder kurz aussetzt) die immer häufiger werden, je schneller man fährt. falls das jemandem hilft: bergauf kahm das ruckeln erst später als bergab.

meine fehlercodes nach dem totalausfall wahren
drosselklappenpoti
ansauglufttemperaturfühler
und eben 1 1 1 1

folgendes wurde bisher gemacht:
monojet ausgetauscht
verteiler ausgetauscht (komplett)
zündkabel ausgetauscht (komplett)
zündspule gewechselt
lamda abgezogen

Das kann eigentlich nur an der Zündanlage liegen da die Monojet nicht nur 2 Zykinder überfetten kann. Das ist technisch unmöglich.

das haben wir uns auch gedacht... deswegen haben wir ja zündspule, verteiler, verteilerkappe und finger, zündkerzen, und alle zündkabel ausgetauscht. was könnte an der zündanlage denn noch kaputt sein. die besteht doch eigentlich nur aus diesen teilen. auserdem ist bei allen kerzen ein zündfunken zu sehen wenn alle raus sind, und auf masse liegen.

der bekannte mit dem ich versuche meinen rp zum laufen zu kriegen kennt sich mit den 2ern eigentlich ganz gut aus.

ich sags ja... wir sind schon am verzweifeln.... hilfe

Kabelbruch in der Leitung zum Hallgeber ?

TSZh Schaltgerät
Masseband

Wie läuft er denn wenn du den blauen geber und die Lambda aussteckst?

@steffan

kabelbruch hab ich mir heute auch gedacht, nachdem ich nochmal den fehlerspeicher ausgelesen habe. der sagt 2122 = drehzahlinformation fehlt.
mögliche ursache:
leitungsunterbrechung
tsz-h schaltgerät defeckt
hallgeber defeckt

da ich aber einen funktionierenden kompletten verteiler eingebaut habe kann der hallgeber ja nicht hinüber sein. also hab ich auch schon an einen kabelbruch zwischen verteiler und steuergerät gedacht. weist du zufällig welche pins vom steuergerät zum verteiler gehen. (ich kriegs vielleicht auch selber raus, wär aber gut wenn dus evtl. weist)

@heikoVAG
respeckt:
da deine antwort unabhängig von meinem fehlercode gekommen ist, bin ich guter dinge, das es dieses blöde TSZ-H schaltgerät ist. wo ist das, und was macht das. N41 ist auf meinem schaltplan für einspritzung und kraftstoffversorgung nämlich nicht drauf. kannst du mich da evtl. aufklähren wo das ist (und vielleicht auch was es macht... lerne ja gern was dazu) dann tausch ich das mal aus

danke schon mal an alle helfer

shit

hab gerade rausgefunden das tszh warscheinlich diese transistorzündsteuerung ist, richtig... das ding was über dem steuergerät ist. das haben wir heute auch schon mal von einem anderem golf 2 geklaut... war gleiche teilenummer usw. bleibt mir wohl nurnoch der kabelbruch. dann bin ich aber der verzweiflung nahe... weis jemand wo ich die komplette pinbelegung vom steuergerät herkriege, damit ich die verbindungen vom tszh und hallsonde usw. zum steuergerät mal auf durchgang messen kann.

kann mir irgendwer die pinbelegung vom steuergerät für meinen rp motor aus einem selbsthilfebuch o.ä. zukommen lassen? wäre ne feine sache, dann könnte ich mal nach kabelbruch suchen.

@heikoVAG

was meinst du mit masseband?
wenn ich den blauen tempfühler abstecke läuft er genauso beschissen. beim anstecken hört man dann den drosselklappensteller wieder arbeiten. lambda sonde hab ich schon n paar mal probiert. das war das erste auf das ich getippt habe. der motor läuft ja auch ohne lambdasonde soweit ich weis oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen