1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Drosselklappenpotentiometer defekt?

Drosselklappenpotentiometer defekt?

VW Passat 35i/3A

Mein Passat (1.8/90PS ABS-Motor) ärgert mich schon seit geraumer Zeit, genaugenommen schon über ein Jahr. Unter 2500 U/min zieht er einfach nicht mehr, es ruckelt ganz leicht und zuletzt passierte es mehrfach, daß ich einfach mit 1000U/min weiterfuhr, wenn ich beschleunigen wollte. Manchmal wird er sogar langsamer! Oberhalb 2500-3000 U/min zieht er ungefähr wie gewohnt! 2x passierte es sogar, daß er einfach kurzzeitig Gas gab, obwohl ich den Fuß bereits vom Pedal genommen hatte.
Habe den Zündverteiler getauscht, die Kabel, Zündtrafo und den Temperatursensor (Kühlwasser). Die Zündung eingestellt und testweise auf Frühzündung gestellt. Immer lief er ein paar Stunden wie ein Neuwagen, am nächsten Tag gleicht das offenbar das Steuergerät wieder aus und alles ist wie vorher. Dann stellte ich fest, die gesamte Drosselklappeneinheit hatte sich gelockert, Nebenluft. Alles festgeschraubt, ich wähnte mich im Neuwagen. Doch am nächsten Tag das gleiche wie früher. Ruckelt, zieht wieder nicht!
Alles eingesprüht wegen Nebenluft und alle Schläuche geprüft - keine Undichtigkeit festzustellen. Ich weiß nicht mehr wo ich weitersuchen soll! Kann es sein, daß das Drosselklappenpoti verschlissen ist? Hat immerhin schon 372Tkm auf dem Buckel!

Sollte ich mir beim Verwerter oder ebay eins für rund 40 Euro holen? Da scheint bis auf das runde, schwarze Gehäuse alles dran, Drosselklappe samt Poti, Benzinschläuche, Drosselklappensteller. Die vom Golf III ABS, bzw. ADZ sind sicher baugleich? Es gibt z.B eins vom Variant 0600 880. Der hat auch 1.8/90PS und ABS-Motor, ich habe aber 0600 743. Was ist das für eine Ausführung? Paßt das trotzdem?

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Na Grundeinstellung über VAGCOM und dann mit einem normalen Stroboskop die Markierung auf der Schwungmasse abgeblitzt. Stand genau und ruhig unter dem Pfeil in der Mitte.

Welche Markierung ?

Die Kerbe auf der Schwungscheibe wäre OT ... die 6° v.OT Markierung ist ein schwarzer Strich den man normalerweise nicht erkennen kann ...

Zitat:

Dicht sollte alles sein und wenn er warm ist, fällt auch die Drehzahl unter 1000 U/min. Nur die ersten 5 Minuten ist die Drehzahl so hoch.

Hast Du einen Kaltlaufregler verbaut, das der den Fehler verursacht ?

Zitat:

Wenn ich den Ansaugschlauch vom Luftfilter abziehe, geht die Drehzahl sofort runter auf Normal. Wenn ich ihn anstecke- sofort wieder hoch!

Das kann ich nicht verstehen, was soll der Schlauch vor dem Luftfilter für einen Einfluß haben ?

Selbst ganz ohne Luftfiltergedöns fährt die Karre .

Wenn ich in die Meßwertblöcke schaue kann ich da vernünftige Werte ablesen, die Kühlwassertemperatur, die Ansauglufttemperatur Lambdawert ... usw.

Zitat:

Welche Markierung ?

also die Schwungscheibe schaut immer so aus:

http://www.synbiose.com/uploads/pics/ssOT_01.jpg

Der Strich ist der ZZP und den habe ich einfach weiß markiert, damit ich ihn gut sehe. Das O steht doch für OT, wofür sonst? Damit habe ich den Zahnriemen eingestellt.

Zitat:

Hast Du einen Kaltlaufregler verbaut, das der den Fehler verursacht ?

Kaltlaufregler ist verbaut. Hatte den damals probehalber abgeklemmt, Fehler unverändert. Hab damals einfach die Zündung ein bißchen später gestellt und er hat sich beruhigt...nur jetzt ist sie ja exakt und nun das 🙁

Zitat:

Das kann ich nicht verstehen, was soll der Schlauch vor dem Luftfilter für einen Einfluß haben ?
Selbst ganz ohne Luftfiltergedöns fährt die Karre .

Ich versteh es ja auch nicht...und fahren tut sie ja auch ohne, dann sogar mit richtiger Drehzahl 😉

Zitat:

Wenn ich in die Meßwertblöcke schaue kann ich da vernünftige Werte ablesen, die Kühlwassertemperatur, die Ansauglufttemperatur Lambdawert ... usw.

Ich habe die Werte, die bei Block 000 in 1-10 angezeigt wurden abgeschrieben. Keine Ahnung, was das bedeutet. Werde heute abend mal ein Foto machen.

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Welche Markierung ?

also die Schwungscheibe schaut immer so aus:
http://www.synbiose.com/uploads/pics/ssOT_01.jpg
Der Strich ist der ZZP und den habe ich einfach weiß markiert, damit ich ihn gut sehe. Das O steht doch für OT, wofür sonst? Damit habe ich den Zahnriemen eingestellt.

Das sollte so passen.

Irgendwie passt doch nichts. Jetzt steht das im Fehlerspeicher:
00561 - Mixture Adaption
09-10 - Adaption Limit Surpassed - Intermittent

auf Deutsch: Anpassungsgrenze zeitweise überschritten

Was ist das nun schon wieder? Wenn ich auf die Grundeinstellung gehe, kann ich jetzt nur zwischen "Basis Settings" und "Meas Blocks" hin- und herschalten. Wenn ich also wie gestern bei warmem Motor auf "Basis Settings" gehe, ist kein Strich fürs Stroboskop mehr zu sehen! Theoretisch müßte er doch bei Grundeinstellung auf der gleichen Stelle stehen? Da hat sich wohl schon wieder etwas verändert 🙁

Ähnliche Themen

das mit der Drehzahl kann mit der Ansauglufttemperatur zuammen hängen. Messe mal den Tempgeber an der Einspritzung wenn der Motor kalt ist und nenne die Umgebungstemperatur.

Die Messwertblöcke schaue ich heute Abend nach und sage dir bescheid.

Gruß Wester

Der Temperaturgeber an der Einspritzdüse hat 1,95 kOhm, fast den gleichen Wert (2,0 KOhm) hat auch die gebrauchte Ersatzeinspritzung, die ich nachgekauft habe. Laut Kurve im Buch kommt das ungefähr hin.
Was aber nicht sein kann, daß der ZZP, den ich vorgestern mit der Grundeinstellung exakt eingestellt habe, nun bei gleich betriebswarmen Motor schon wieder um fast 20 Grad danebenliegt! Kann das Steuergerät von irgendetwas dermaßen beeinflußt werden oder hat das Ding doch einen Treffer?
Die völlige Fehleinstellung der Zündung würde nämlich auch das Leerlaufproblem erklären.
Glaube kaum, daß der Verteiler so viel Schlupf haben kann, aber irgendeine Ursache muß das doch haben!?

Hallo

Das die Zündung am nächsten Tag wieder derart falsch ist kann kaum sein.

Dein Zündverteiler wird ja ok sein ? ist die Welle fest oder total ausgeschlagen das der Hallgeber ne Meise bekommt ??

Ansonsten könnte ich mir vorstellen, das Du Zündkabel vom Zylinder 1 (direkt am Zahnriemen) anklemmst und vom 2 Zylinder streut der Funke ein auf Deine Blitzpistole ... das hatte ich auch mal und gehe mit der Klemme direkt über den Kerzenstecker ...

Gib mal ne Info.

Mit den Meßwertblöcken muß ich auf Wester warten, damit komme ich nicht zurecht, so wie Du das angibst.

( Hast Du auch die Software / Diagnosekabel für die Gasanlage ??)

Den Verteiler hatte ich vergangenes Jahr schon (umsonst) getauscht, das Problem war damals schon ähnlich, wo ich versuchte mit der Brücke von L-Line gegen Masse einzustellen...
Habs heute noch mal versucht, die Messblöcke waren wieder alle anders (auf Benzin):

1 018
2 031
3 037
4 137
5 127
6 022
7 002
8 014
9 178
10 000

Kann immer nur die 10 Werte der Gruppe 0 auslesen! Bei allen anderen Gruppen steht immer: Error, Not Available.

Der Fehler mit der Adaptionsgrenze Gemischaufbereitung verschwand beim Umschalten von Gas auf Benzin und mehrmaligem Gasgeben. Dafür kam dann irgendein Kommunikationsfehler und teilweise fehlerhafte Buchstaben, bis die Verbindung ganz abbrach. Das hatte ich bisher noch nie! Zündung aus und nach kurzer Pause wieder an, dann ging es wieder...
Sollte man vielleicht mal auf 10400 Baud umstellen? Oder habt Ihr es immer problemlos mit den üblichen 9600 versucht? Siehe diesen Beitrag hier:
http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php

Für die Gasanlage hab ich leider nix. Aber die Blitz hat nur zwei Regler und geht evtl. gar nicht über Software? Der Umrüster hat das immer mit so einer Art Multimeter gemacht, kann natürlich auch ein Diagnosegerät gewesen sein...das mit dem eventuellen Einfluß aufs Auslösekabel vom Strobo von Zyl. 2 kann ich erst beim nächsten Mal probieren.

Wenn Du mal in Dresden bist, kannste ja vorher mal anfragen und wir können wir uns vielleicht auf ein Bier treffen...vielleicht klappt es ja.

Gruß
BBB

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Habs heute noch mal versucht, die Messblöcke waren wieder alle anders (auf Benzin):

Kann immer nur die 10 Werte der Gruppe 0 auslesen! Bei allen anderen Gruppen steht immer: Error, Not Available.

Der Fehler mit der Adaptionsgrenze Gemischaufbereitung verschwand beim Umschalten von Gas auf Benzin und mehrmaligem Gasgeben. Dafür kam dann irgendein Kommunikationsfehler und teilweise fehlerhafte Buchstaben, bis die Verbindung ganz abbrach. Das hatte ich bisher noch nie! Zündung aus und nach kurzer Pause wieder an, dann ging es wieder...
Sollte man vielleicht mal auf 10400 Baud umstellen? Oder habt Ihr es immer problemlos mit den üblichen 9600 versucht? Siehe diesen Beitrag hier:
http://www-stud.uni-due.de/~sgchhaus/vagcom.php

Das mit der Kommunikation ist komisch. Was hast du für ein Dongle? Ich komme mit meinem billig Interface problemlos ins MStG und kann dort auch alle MWB abfragen. Was nutzt du für Software? VCDS Lite? VAGCOM 311?

Generell lohnt es sich die 10400 Baud Variante zu probieren. Unbedingt zuerst den angegebenen Treiber installieren, dann die .reg einspielen. Sonst wird's haarig. Auf jeden Fall funktioniert so der Zugriff aufs Mark4, was mit 9600 Baud nicht ging 😉

Probier das mal aus, falls es nicht funkioniert, lass den Wagen mal beim Bosch Dienst auslesen. Wenn die Jungs auch Probleme haben, würde ich mal testweise das MStG tauschen. Vielleicht vom Schrott?

Was die Messwertblöcke anbetrifft... Dazu müsste doch stehen, welche Parameter hier ausgelesen werden? Versuchs mal mit VCDS Life. Im übrigen würde es mich aber nicht wundern, wenn du nicht mehr als 10 hast 😉 Sind bei den Brot und Butter Motoren noch nicht so Unmengen an Werten wie bei aktuellen Technikwundern.

Gruß Hans

Hallo

Bei mir steht das auf 9600 ... weil ich sonst beim Golf keine Verbindung bekam. Beim Passat ging es auch mit dem höheren Wert.

Bei den Fahrzeugen wo ich bisher den Fehlerspeicher etc ausgelesen habe ging es immer mit den 9600 Baud.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Bei mir steht das auf 9600 ... weil ich sonst beim Golf keine Verbindung bekam. Beim Passat ging es auch mit dem höheren Wert.

Bei den Fahrzeugen wo ich bisher den Fehlerspeicher etc ausgelesen habe ging es immer mit den 9600 Baud.

Was hast du für ein Dongle? USB to OBD2? Oder RS232? Vielleicht sogar ein HEX Interface?

Im Optionscenter von VAGCOM ist die Einstellung mit den 9600 richtig, aber in den Treibereinstellungen vom Serial Converter (Gerätemanager, Com-Ports) sollten die 10400 eingestellt sein, weil viele Steuergeräte damit arbeiten. Der obige Link ermöglicht diese Einstellung auch mit Standard Treibern für Billig Interfaces, sonst gibt Windows für den Serial Converter immer 9600 Baud vor und es kommt teilweise zu Verbindungsproblemen. In den Boardmitteln von Windoof sind eben keine 10400 Baud vorgesehen 😛

VAGCOM fängt trotzdem bei 9600 an zu "probieren" 😉

Gruß Hans

beim MKB: ABS kannst du nur die 10 Messwertblöcke lesen.

Zahl 1 ist für Kühlmitteltemperstur, sinkt bei steigender Temperatur ab
Zahl 2 ist für Drosselklappe bis 1/4 Öffnung muss die Zahl konstant ansteigen und dannach konstant bleiben
Zahl 3 ist für Drosselklappe muss im gesammten Bereich gleichmäßig ansteigen

die anderen Zahlen schaue ich noch nach...

Die gestrige Grundeinstellung scheint besser zu passen 🙂
Drehzahl war heute früh ganz normal und er klingt auch nicht mehr so knurrig. Die Zündung war vermutlich viel zu früh - warum auch immer! Auch auf der Bahn lief er nun etwas schneller, wenn auch lange nicht so schnell wie früher. Werde bei Gelegenheit noch mal schauen, ob die Grundeinstellung so geblieben ist. Habe ein blaues Kabel namens Autodia K409 bei Amzon samt 2x2Adapter für 15,65 Euro gekauft...die anderen Einstellungen muß ich zu Hause nachsehen, VAGCOM ist glaub ich 3.11.
Bei den Messwertblöcken steht, wie Wester schon sagt, wirklich nicht mehr - nur die 10 Werte ohne weitere Angaben. Die Temperatur wird also nicht in Grad Celsius angezeigt, dann sind die Werte vermutlich ok. Vielen Dank schon mal!

Zitat:

Original geschrieben von BBB


Habe ein blaues Kabel namens Autodia K409 bei Amzon samt 2x2Adapter für 15,65 Euro gekauft...die anderen Einstellungen muß ich zu Hause nachsehen, VAGCOM ist glaub ich 3.11.
Bei den Messwertblöcken steht, wie Wester schon sagt, wirklich nicht mehr - nur die 10 Werte ohne weitere Angaben. Die Temperatur wird also nicht in Grad Celsius angezeigt, dann sind die Werte vermutlich ok. Vielen Dank schon mal!

Hab das selbe Kabel! Funzt gut mit der 10400Baud Geschichte aus

dem Blog hier

.

Bei mir werden die Temperaturwerte aber in °C in VCDS Lite ausgegeben. Download kostenlos bei Rosstech 😉 Versuchs mal damit und berichte dann.

Hallo

BBB schau auch mal im Gasforum vorbei, da gibt es neue Einträge.

Scheint wohl für Deine Gasanlage keine Diagnosesoftware zu geben.

Wie ist es denn jetzt nach der erneuten ZZP Einstellung ? Was macht nun die Drehzahl ?

Gruß Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen