drosselklappen reinigung nicht gebracht!!!!!!1

VW Golf 4 (1J)

Hi ich hab meine drosselklappe komplett gereinigt und jetzt läuft der immernoch bei ca. 12000-13000 u/min. aber nur bei heisem motor... beim kalten mpotor hat er das eigentlich nicht. wenn ich den motor dann langsam in die 800 u/min mit dem 1 gang abschmoren lasse, bleibt er da..?!🙁

habt ihr ne lösung? vielleicht den luftmassenmesser oder drosselklappe erneuern? was hängt da denn noch mit zusammen um die leerlaufdrehzahl zu stellen. 

Beste Antwort im Thema

Drosselklappen anlernen/Grundeinstellungen muss logischerweise NACH der Reinigung gemacht werden, ob ich dazu ATU vertrauen würde glaube ich jedoch eher nicht. Was den Kühlmitteltemperatursensor angeht, es handelt sich dabei um einen Doppelgeber mit 2 separaten Ausgängen. Nur weil also im KI alles richtig angezeigt wird heißt das noch lange nicht das der Sensor i.O. ist. Kann man aber ebenfalls recht problemlos über die Messwertblöcke des Motorsteuergerätes auslesen. 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

wurde deine klappe ordentlich voa obd gerätschaft in grundstellung gebarcht und nicht via 5min batterie ab methode? 

drosselklappe hatte ich damals bei atu aif grundeinstellung machen lassen, muss man den luftmassenmesser auch einstellen, nee oder?  

ne da kannste nix tauschen, nun würde ich mal spontan dendoppeltemperaturgeber tauschen(25€) 

was hat der denn für eine aufgabe? die temparatur wird ja im kombiinstrument angegeben, aber meist nur bei 75-80 grad und bei stau stockener (stadt mit oft roter ampel)fahrt 90 grad  

Ähnliche Themen

Drosselklappen anlernen/Grundeinstellungen muss logischerweise NACH der Reinigung gemacht werden, ob ich dazu ATU vertrauen würde glaube ich jedoch eher nicht. Was den Kühlmitteltemperatursensor angeht, es handelt sich dabei um einen Doppelgeber mit 2 separaten Ausgängen. Nur weil also im KI alles richtig angezeigt wird heißt das noch lange nicht das der Sensor i.O. ist. Kann man aber ebenfalls recht problemlos über die Messwertblöcke des Motorsteuergerätes auslesen. 😉

"bei ca. 12000-13000 u/min."

Und das ist nur Standgas? Krass, was hast Du getunt? Will auch!😁

Mal im Ernst, lass mal die Lernwerte Löschen und ne DK-Grundeinstellung machen.

ich hab grad mal den stecker von dem temp fühler abgenommen und da hatte er die gleichen symtome wie als wenn er warm wäre(die ich sonst habe)  

hat jemand ne teile nr für mich oder weis jemand wo man sie billig herbekommt? 

Hin zu VW, die geben dir den richtigen.

Zitat:

Original geschrieben von snake072


hat jemand ne teile nr für mich oder weis jemand wo man sie billig herbekommt?
gib mal fahrgestellnummer durch. dann kriegste TNbei vw 25€ in zubehörladen meist 3€ billiger

wenn ich den fühler ausbaue,

1. muss ich die kühlflüssigkeit vorher ablassen?  
2. kann ich den fühler i-wie nachmessen ob der kaputt ist, gibt es da soll werte in ohm(widerstand) wenn er war und kalt ist?

Zitat:

Original geschrieben von snake072


wenn ich den fühler ausbaue,

1. muss ich die kühlflüssigkeit vorher ablassen?
2. kann ich den fühler i-wie nachmessen ob der kaputt ist, gibt es da soll werte in ohm(widerstand) wenn er war und kalt ist?

lese mal ab hier-> http://www.motor-talk.de/.../...zeigt-nur-ca-80-c-an-t1714086.html?... meine folgepostings mit bilder, das passt genau auch für dich!

man kann die temperatur die im Tacho ankommt und im steuergerät(2getrennte messungen in dem fühler) mal per obd gerätschaft auslesen, und schaun ob sie passt

odb, was ist das? kann ich nicht einfach an die anschlussbuchsen von dem fühler nen multimeter dran halten und prüfen ob der widerstand richtig ist?  

obd ist das wo man auf die steuergeräte des autos zugreift, indem man unten über den ascher den tester der werke oder pc mit entsprechender soft+hardware ansteckt .

zur widerstandsmessung hatte ich auch irgendwo ein blatt

Deine Antwort
Ähnliche Themen