Drosselklappe TDi Defekt

VW Passat B6/3C

Hi

ich habe dieses Thema schon in meinem anderen Thread angeschrieben und möchte es hier für die suche für anderen nochmals beschreiben .

Und zwar bin ich mit meinem Passat 3C 140 PS TDi BJ.06 km 150.000 im Urlaub gewesen.. am 2 Tag nach 70 km fahrt sind wir an unserem Ziel angekommen und haben uns etwa 2 Stunden dort aufgehalten. nachdem wir wieder zurück zum Hotel wollten gingen auf mal beim Start 2 Lampen an. Einmal die Motorleuchte leuchtete dauerhaft und die Vorglühleuchte blinkte (im Display stand einmal .."Abgas Werkstatt" und "Motorstörung Werkstatt"😉 was dort noch alles zwischengefallen ist laß ich jetzt mal weg. Jedenfalls bin ich dann angehalten und habe mir die Sicherungen im Motorraum angeschaut und es war eine Defekt "F23" wofür auch immer die war zu dem zeitpunkt. Ganz gespannt hab ich mein Passat wieder angemacht aber immer noch alles da. Zwischendurch ist mir dannnoch aufgefallen das meine Klima nicht mehr Funktionierte. Tja nun bin ich wieder Zuhause und bin heute direkt zu VW gefahren die mir den Fehler ausgelesen haben. Raus kam das die Drosselklappe (vorn in der mitte vom Motor) defekt sei Kostenpunkt 245 € deswegen waren die Warnleuchten an deswegen war die Sicherung durch und deswegen Funktionierte auch die Klima nicht. Falls ihr sowas mal habt schaltet eure Klima auf ECON sonst erhöht sich der Druck in der Klimaanlage was nicht gut ist.

Naja nun mal meine Frage: 245 € ist echt viel Geld und besonders Ärgerlich wenn das auto noch so "jung" mit wenig KM auf der Uhr ist ..habt ihr vieleicht mal was gehört das dort ne Rückrufaktion drauf gab ? oder wo man sowas günstiger bekommt ??

Hier mal der alte Thread... http://www.motor-talk.de/.../...afe-warnleuchte-leuchtet-t2374605.html

mfg mr.@tack

36 Antworten

So Fazit: (Für die den es Interessiert und keine blöden komentare abgegeben haben)

Wie gesagt Motorstörung hat geleuchtet und Vorglühanzeige hat geblinkt dazu war die Klima außer Gefecht und die Sicherung F23 war Defekt(Rot 10A).
Saugschlauch abgemacht von der Drosselklappe mit dem Finger die Klappe hin und her bewegt und die Sicherung erneuert.
Probefahrt gemacht Motorstörung hat noch geleuchtet, Vorglülampe war aus.
Nach Probefahrt 2 Std. stehen lassen und der fehler (Motorstörung) hat sich von alleine gelöscht

Schön Abend noch
mr.@tack

Jetzt sei hier mal nicht der Miesepeter.

Ich möchte dir nicht zu nahe treten und meinte es nur gut.

Natürlich ist es nervig wenn man bereits kurz nach dem Kauf den ersten und teuren Mängel hat. Und sich hier zu informieren und auszutauschen finde ich mindestens so wichtig wie du auch.

Aber manchmal wird aus vermeindlich billiger Reparatur am Ende eine teure Sache. Dann ziehe wenigstens mal noch einen Mechaniker aus deinem Bekanntenkreis oder einer freien Werkstatt hinzu.

Ach.... was soll es...... mach was du für richtig haltest.

Jedenfalls würde ich mich für dich freuen, wenn uns bald von deiner erfolgreichen Reperatur berichten wirst.

Dann ist aber hoffentlich nicht wieder der Audi dran!!

;-)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Attack


So Fazit: (Für die den es Interessiert und keine blöden komentare abgegeben haben)

Wie gesagt Motorstörung hat geleuchtet und Vorglühanzeige hat geblinkt dazu war die Klima außer Gefecht und die Sicherung F23 war Defekt(Rot 10A).
Saugschlauch abgemacht von der Drosselklappe mit dem Finger die Klappe hin und her bewegt und die Sicherung erneuert.
Probefahrt gemacht Motorstörung hat noch geleuchtet, Vorglülampe war aus.
Nach Probefahrt 2 Std. stehen lassen und der fehler (Motorstörung) hat sich von alleine gelöscht

Schön Abend noch
mr.@tack

Schön dass es wieder funktioniert.

Könnte sein, dass der Stellmotor blockiert war und deshalb die Sicherung geflogen ist.

Hoffentlich hast Du die Sicherung wieder von 25A auf 10A gewechselt !!!!

Gruß Rolf

Ja das habe ich gemacht um auch ganz sicher zu gehen habe ich erstmal eine 7,5A Sicherung eingebaut um zu sehen wie stark der Stromverbrauch ist. Bis jetzt ist sie noch nicht durch also müsste alles i.O sein .. 🙂

mfg mr.@tack

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

da es hier auch um die Saugrohrklappe geht, verweise ich mal auf meinen Beitrag im 5er Golf Unterforum:

http://www.motor-talk.de/.../...-problem-zu-erwarten-t1571905.html?...

Ob das im Passat jetzt genauso ist, kann ich aber nicht sagen.

Viele Grüße

Ich habe folgende Fehler :

Adresse 01: Motorelektronik (CBA) Labeldatei: DRV\03L-906-022-CBA.clb
Teilenummer SW: 03L 906 022 BL HW: 03L 907 309
Bauteil: R4 2,0L EDC G001SG 6221
Revision: --H01--- Seriennummer: VWZCZ000000000
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 51047 133 91134
VCID: 70E4668D63B8329

000289 - Drosselklappenpotentiometer (G69)
P0121 - 000 - unplausibles Signal - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 8
Kilometerstand: 121786 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2012.05.25
Zeit: 19:14:46

Freeze Frame:
Drehzahl: 23 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 12.69 V
Lambda: 97.8 %
Lambda: 0.0 %
Binärwert: 00001110
Spannung: 4.180 V

diesen konnte ich mit der Grundstellung beheben und taucht nicht mehr auf

nun die 2 Fehler (siehe bildeR)

ist das EIN Bauteil oder gibt es zwischen Saugrohr-und Drosselklappe unterschiede?

wenn ja wo sitzt diese, ich kenne nur die vorne am Motor mit dem Dicken Ladedruckschlauch

gruss und dank

Andy

Img-1354

Mich hat auch die Drosselklappe erwischt.

Bei mir war es so, dass sich der Stecker an der Baugruppe gelöst hat, weil die Rastnase am Gehäuse abgewetzt war. Da ich noch Anschlussgarantie habe habe ich die Drosselklappe wechseln lassen.

Als Notbehelf hatte die Werkstatt versucht die Rastung mit Dichtungsband zu fixieren, was aber nichts gebracht hat. Der Stecker rutschte trotzdem ab.
Für die Diagnose ca. 90€ zu bezahlen, oder ca. 140€ für den Tausch, weil ich über 100tkm bin, habe ich mich für den Tausch entschieden, kostet zwar etwas mehr, dafür hab ich aber ne neue Drosselklappe.

Normalerweise hätte ich mit VCDS selbst nachgesehen, aber da ich unterwegs bin und VCDS nicht dabei habe, so ein Mist, musste die Werkstatt ran.

der stecker sitzt defintiv fest drauf- den hatte ich auch schon ab 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der stecker sitzt defintiv fest drauf- den hatte ich auch schon ab 😉

und wie sieht es da drin aus?...

ölig vielleicht? --> wechseln...

Und ja, wenn mich nicht alles täuscht, dann sitzt das Teil vorn knapp hinter den Lüftern und hat nen fetten Druckschlauch angeschlossen...

Ist ziemlich eklig das Teil auszubauen, aber machbar. Ein wenig die Finger krümmen/brechen und dann geht das schon 😉

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat hier im Forum schonmal einer so ne Klappe auseinandergenommen und festgestellt, dass ein plastisches Zahnrad einfach gebrochen war. Das könnte allerdings auch für das danach folgende AGR-Ventil gewesen sein...

EDIT:

Ich merke gerade etwas: Bin ich im falschen Thread gelandet?... Angefangen hat das ganze mit einem 2l-PD-Motor zu diesem Problem...

Beim aktuellen Fall von Scotty18 glaube ich, dass es sich um ein CR-Aggregat dreht, kann das sein? (CBA steht in seinen SG-Scans)?
Das verwirrt mich... wenn es ein CR ist, dann ist mein geschriebenes womöglich zutreffend, wenn nicht, dann eher nicht 😉

Sorry dafür!

Auch der CR, ich habe einen mit Motor-Kennbuchstabe CBBB, hat die Drosselklappe.

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der stecker sitzt defintiv fest drauf- den hatte ich auch schon ab 😉
und wie sieht es da drin aus?...

ölig vielleicht? --> wechseln...

Und ja, wenn mich nicht alles täuscht, dann sitzt das Teil vorn knapp hinter den Lüftern und hat nen fetten Druckschlauch angeschlossen...

Ist ziemlich eklig das Teil auszubauen, aber machbar. Ein wenig die Finger krümmen/brechen und dann geht das schon 😉

Wenn mich nicht alles täuscht, dann hat hier im Forum schonmal einer so ne Klappe auseinandergenommen und festgestellt, dass ein plastisches Zahnrad einfach gebrochen war. Das könnte allerdings auch für das danach folgende AGR-Ventil gewesen sein...

EDIT:

Ich merke gerade etwas: Bin ich im falschen Thread gelandet?... Angefangen hat das ganze mit einem 2l-PD-Motor zu diesem Problem...

Beim aktuellen Fall von Scotty18 glaube ich, dass es sich um ein CR-Aggregat dreht, kann das sein? (CBA steht in seinen SG-Scans)?
Das verwirrt mich... wenn es ein CR ist, dann ist mein geschriebenes womöglich zutreffend, wenn nicht, dann eher nicht 😉

Sorry dafür!

Ich habe das ganze schonmal beim A3 gemacht. Daher kommt mir das bekannt vor. Ich wollte nur wissen ob es da Unterschiede zwischen den beiden Klappen gibt.

Danke schon mal

Hallo Leute,
benötige Eure Hilfestellung.

Fahrzeug Passat 3C
Motor BMP 2,0 CR

folgende Symptome:
Von heute auf morgen - wenn ich dem Motor abstelle - rüttelt und schüttelt der Motor kurz bevor er zum Stillstand kommt. Das merkt man deutlich im Innenraum in Form von starker, lauter Vibration. Wenn ich vor dem Motor stehe, merke ich nichts ungewöhnliches.

Dachte erst an Drosselklappe. Habe den Schlauch abgezogen und beim Abstellen des Motors beobachtet- diese schließte einwandfrei.

Kann es an der Motoraufhängung liegen. Links, Zanhriemeseitig kann man rein optisch kein Defekt feststellen. Wie es getriebeseitig ausschaut, konnte ich mangels Hebebühne nicht überprüfen.

Muss allerding sagen, dass vor 2 Tagen während der Fahrt eine Motorstörung aufgeleuchtet war.
Beim auslesen war irgendwas mit "sporadisch Droselklappe" gestanden. Diese wurde erstamal gelöscht und seitdem wieder Ruhe.
Vielleicht liege ich falsch, aber ist es nicht so, dass die Droselklappe nur zum "weichen Abschalten" des Motors benötigt wird, dh. sie ist nur kürzzeitig aktiv, wenn ich den Motor abstelle. Wie kann dann während des Fahrens eine Störmeldung auftauchen.

Danke+Gruß
bomsch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schütteln/rütteln beim Abstellen' überführt.]

Das Teil ist vermutlich nicht die Drosselklappe, sondern nennt sich Saugrohrklappe und regelt zum einen den Unterdruck im Saugrohr zur Steuerung der Abgasrückführung, zum Anderen soll sie den Abstellschlag dämpfen. Dabei schließt die Klappe wenn der Motor abgestellt wird unmittelbar.

Würde den Schlauch davor entfernen und die Klappe in Aktion beobachten, ob sie beim Abschalten tatsächlich direkt schließt, oder eher herumflattert, was auf einen verschlissenen Antrieb hindeuten könnte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schütteln/rütteln beim Abstellen' überführt.]

danke für die schnelle Antwort.
Genau diese Saugrohrklappe hatte ich bereits in Aktion beobachtet. Ich habe das Teil auch komplett abgebaut und gereinigt.
War nicht sonderlich verölt oder verrußt.
Du meinst also, dass diese Klappe je nach Lastbereich- wenn das AGR öffnet - etwas schließt. Damit mehr Abgas eingesaugt wird? So dass diese Klappe schon ständig in Bewegung ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schütteln/rütteln beim Abstellen' überführt.]

Zitat:

Du meinst also, dass diese Klappe je nach Lastbereich- wenn das AGR öffnet - etwas schließt. Damit mehr Abgas eingesaugt wird? So dass diese Klappe schon ständig in Bewegung ist.

zumindest habe ich das so verstanden als ich mich vor längerer Zeit damit befassen musste. Da waren die Antriebszahnräder (Kunststoff) verschlissen, hab 'ne neue eingebaut.

Da war ruckelte es beim Abstellen etwas mehr als normal, aber nicht wirklich stark auffallend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor schütteln/rütteln beim Abstellen' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen