Drosselklappe reinigen

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

meint ihr ich kann das selobst amchen? Ist kein akt das auszubauen und zu reinigen mit bremsreiniger oder? und danach wieder einzubauen...

Habt Ihr schon erfahrungen damit gemacht?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HornyFrog


Wenn vorher keine Fehler dir standen, sind nachher auch keine drin. Das Anlernen der Drosselklappe klappte bei meinem nicht mit dem Tester. Ich war dreimal erfolglos in der Werkstatt, [...]

Täusch dich da mal nicht. Nach Batterie abklemmen und wieder anklemmen sollte grundsätzlich IMMER der Fehlerspeicher abgefragt werden.

Ein Beispiel ist z.B. der Fehler "Batteriespannung zu niedrig".

Dann müssen noch die Fensterheber kalibriert und der Radiocode eingegeben werden.

Dann würde ich mal die Werkstatt wechseln. Denn wenn die nicht einmal eine normale Anpassung hinbekommen sind die völlig verblödet.
Sorry, aber musste mal gesagt werden. Vorausgesetzt es stimmt was Du sagst!!

Gruß
Ercan

Meine Fresse ist das Forum wieder lahmarsc*ig.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Ein Beispiel ist z.B. der Fehler "Batteriespannung zu niedrig".
Dann müssen noch die Fensterheber kalibriert und der Radiocode eingegeben werden.

Der Fehler löscht sich wohl wieder von selbst nach dem Starten. Das kalibrieren der Fensterheber und die Eingabe des Radiocodes dürften auch nicht besonders schwer sein.

Richtig ist allerdings: Wenn ein gravierender Fehler (Lambdasonde o.Ä.) im Speicher abgelegt ist, klappt das mit dem Anlernen nicht.

Grüße

Dieser Fehler war nur ein Beispiel. Es ist schon oft vorgekommen das ein Fehler im Airbag oder im ABS-Steuergerät war und die Lampe geleuchtet hat.

Gruß
Ercan

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Dieser Fehler war nur ein Beispiel. Es ist schon oft vorgekommen das ein Fehler im Airbag oder im ABS-Steuergerät war und die Lampe geleuchtet hat.

Gruß
Ercan

das kann ich bestätigen habe bei mercedes gearbeitet und kann aus erfahrung sagen,dass ich eigentlich immer bei einem neueren fahrzeug mit obd nach abklemmen der batterie irgendeinen fehler gespeichert hatte!Es muss ja nicht immer ein fehler sein der im KI angezeigt wird aber irgendwas is immer!Es kam sogar vor,dass danach garnix mehr ging und ich mit dem tester ran MUSSTE!

Ähnliche Themen

Hallo,
jetzt macht mal den Golf nicht schlimmer als er ist. Ich habe schon einige Male die Batterie abgeklemmt und es wurde kein Fehler abgespeichert. Möglicherweise treten die Fehler auch nur bei neueren Fahrzeugen mit CAN-Bus auf. Wer weiss? Mein Golf hing schon mehrmals am Diagnosegerät, da wurde nichts angezeigt, ausser "unplausibles Signal, Zentralverriegelung" weil ich bei offenem Fenster mit dem Arm auf den Knopf gekommen bin.
Sicherheitshalber kann man ja nach dem Ab- und wieder Anklemmen der Batterie zum Service fahren und den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen. Das sollte bei jedem ordentlichen Laden kostenlos sein. Sicherheitshalber fragt man da vorher.
Grüße

Hallo Moin!

Hab auch n 1,4 L mit Seilzug!
Das ist total einfach die zu reinigen!
Ich hab 20 min gebraucht!
Die Kiste lief danach wieder 100%ig!
Dazu muss ich aber sagen das die Reinigung
in der Werkstatt viel gründlicher ist!
Wenn du die selber reinigst kann es sein das du 2-3 Monate später wieder das gleiche Problem hast!
Aber probier es trotzdem aus!-wenn du es nicht schon hast!
Ich kann dir aufschreiben wie!
-meld mich wieder!
CIAO

Hallo.

Ich habe in letzter Zeit mehrfach mein Steuergerät (1,8T AGU) durch Abklemmen der Batterie resettet, nachdem ich etwas am Motor geschraubt habe (und sei es nur ein neuer Luftfilter). Mal stand hinterher der "Spannung zu klein"-Fehler drin, mal nicht. Eine Systematik habe ich nicht erkannt, war mir aber auch egal: Dann steht der Fehler halt im Speicher, na und ?! Das Resetten klappt trotzdem. Und wenn nach dem Löschen des Fehlerspeichers der Fehler immer noch angezeigt wird (Beispiel: Airbag), dann ist das nicht "immer noch" sondern "schon wieder", da einige Sensoren bei jedem "Zündung ein" abgefragt werden.

Das Reinigen der Drosselklappe beim 1,8T mit Seilzug geht problemlos (eigene Erfahrung). Aber unbedingt das ganze Drosselklappengehäuse ausbauen, da der meiste Schlamm an der Rückseite der Klappe sitzt! Ohne Steuergeräte-Reset stand mein Leerlauf hinterher übrigens bei ca. 1400U/min.
Beim 1,8T mit E-Gas kann man angeblich bei der Drosselklappenadaption zusehen, wenn man nach dem Steuergeräte-Reset das erste mal die Zündung einschaltet (ohne Starten!) und dann einen Moment wartet. Steht zumindest so bei audi-speed.com.

Andreas

Also bei mir ist auch E-Gas vorhanden und ich habe schön öfters meine Drosselklappe gereinigt.
Mache ich eigentlich jeden Sommer, zusammen mit den ganzen anderen Kurpackungen am Wagen.

Ich habe noch nie einen Fehler gehabt, und ich klemme nicht mal die Batterie ab.
Man sollte nur nicht die Zündung anhaben, wärend die Drosselkleppe ab ist.

Außerdem verstellen sich die Werte der Drosselklappe auch nicht beim reinigen !!
Nur wenn die Drosselklappe gegen eine andere Drosselklappeneinheit ausgetauscht wird, müssen die Werte neu angepasst werden.

Beim Reinigen sollte sich da überhaupt nix verstellen.
Falls doch, einfach so machen wie HoryFrog es schon beschrieben hat.

@Mr.Norris

Und wenn du die Drosselklappe richtig gereinigt hast, dann wird die auch nicht nach 2-3 Monaten wieder versifft sein.
Ganz wichtig ist die Rückseite, wenn du nur die Vorderseite reinigst ist es klar, dass das Problem kurz drauf wieder kommt, daher muss sie auch ausgebaut werden und gründlich gereinigt werden.

Und wenn die Leerlaufdrehzahl erhöht ist z.B. 1200-1500 U/min dann legt sich das eh nach einigen Km Fahrt, da ALLE neueren Autos ein selbstlernendes Steuergerät besitzen und damit auch die Drosselklappenstellung selbstständig neu angelernt wird.

Falls alles verstellt sein sollte, einfach resetten und nach ca 50-100 km ist alles wieder normal.

PS: bei mir ist auch kein Fehler im Speicher, nie gewesen.
Naja 1 Fehler habe ich immer drin, und zwar das meine Lautsprecher nicht angeschlossen sind, liegt aber daran dass ich die Werkslautsprecher mit der Verkabelung nicht mehr habe.
Hätte nie gedacht, dass so etwas überhaupt in einem Fehlerspeicher ist, aber gut scheint wohl imens wichtig zu sein 😁

Zitat:

Außerdem verstellen sich die Werte der Drosselklappe auch nicht beim reinigen !!

Jain. Wenn sie vorher wegen der Verschmutzungen nicht mehr ganz geschlossen/geöffnet hat, müssen schon nach der Reinigung andere (Lern-)werte her. Mag sein, dass das bei Dir nicht nötig war, da Du sie ja regelmäßig reinigst. Ich habe meine gereinigt, weil die Leerlaufregelung übergeschwungen ist. Und mit den alten Lernwerten stand hinterher halt der Leerlauf viel zu hoch.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von jimmy007


Und wenn die Leerlaufdrehzahl erhöht ist z.B. 1200-1500 U/min dann legt sich das eh nach einigen Km Fahrt, da ALLE neueren Autos ein selbstlernendes Steuergerät besitzen und damit auch die Drosselklappenstellung selbstständig neu angelernt wird.

Falls alles verstellt sein sollte, einfach resetten und nach ca 50-100 km ist alles wieder normal.

Wäre schön, wenn es immer so klappen würde. Bei meinem Motor wollte die Drehzahl auch nach ca 100 km nicht sinken, da hat dann nur die oben beschriebene Methode geholfen.

Grüße

meine war eigentlich billig 27,00 eur ausbau+einbau+reinigung+grundstellung

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


meine war eigentlich billig 27,00 eur ausbau+einbau+reinigung+grundstellung

Das ist ja schon fast Dumping. Die meisten Händler verlangen zwischen 50 und 100 €. Wo hast Du das machen lassen? Der Laden ist sicher empfehlenswert.

Grüße

*hochschieb*

Hi,

ich hab bei meinem 1.6 EZ: 07/99 jetzt auch mal die Drosselklappe reinigen lassen, wegen unrundem Leerlauf/Drehzahlschwankungen.

Nach dem Anlassen (Auto warmgefahren) stimmt die Drehzal (800 u/min) und er läuft jetzt auch richtig "rund".

Das Problem ist, wenn ich auf eine Ampel zufahre und im dritten bzw. zweiten Gang auskupple dann geht die Drehzahl auf 1200-1400 rauf.
Meistens geht sie dann nur ganz langsam wieder runter und bleibt bei 1000 U/min oder manchmal bleibt er auch bei 1400U/min hängen oder schwankt zwischen 900 und 1400 U/min.

Was ist da nur los? Auf der Rechnung (ca. 100 Euro) ist aufgeführt:

Drosselklappen-Steuergerät aus-eingebaut
Drosselklappensteuereinheit reinigen und anpasssen

Hilfä, warum hab ich nun keine konstante Leerlaufdrehzahl bei einem Auto mit Bj.99? 🙁

Hi,

1. Geht bei verschmutzer Drosselklappe Leistung verloren, oder wirkt sich das nur auf's Standgas aus?

2. Hat jemand eine Anleitung für die Reinigung vom IV'er?

MfG Marcel

Zitat:

Original geschrieben von tc579


Hi,

1. Geht bei verschmutzer Drosselklappe Leistung verloren, oder wirkt sich das nur auf's Standgas aus?

2. Hat jemand eine Anleitung für die Reinigung vom IV'er?

MfG Marcel

Hier hab ich eine Anleitung für nen IV gefunden:

http://martinr.raserver.de/drosselklappe_reinigen.pdf

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen