Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Zitat:
@volkswagenpassat1990 schrieb am 21. November 2014 um 11:40:15 Uhr:
Der Partikelfilter wird nur nicht mehr regeneriert, wenn die Motorkontrollleuchte an ist und somit der Fehler im OBD gespeichert wird.
Genau, wenn Du aber den Bypass nur mechanisch mit einem Blech verschließt geht die MKL an.
Zitat:
@sacredlord schrieb am 21. November 2014 um 12:13:15 Uhr:
Genau, wenn Du aber den Bypass nur mechanisch mit einem Blech verschließt geht die MKL an.Zitat:
@volkswagenpassat1990 schrieb am 21. November 2014 um 11:40:15 Uhr:
Der Partikelfilter wird nur nicht mehr regeneriert, wenn die Motorkontrollleuchte an ist und somit der Fehler im OBD gespeichert wird.
Den DPF würde ich auch eliminieren,wenn meiner einen hätte.😉
Zitat:
@quattrofun schrieb am 21. November 2014 um 12:26:16 Uhr:
Den DPF würde ich auch eliminieren,wenn meiner einen hätte.😉Zitat:
@sacredlord schrieb am 21. November 2014 um 12:13:15 Uhr:
Genau, wenn Du aber den Bypass nur mechanisch mit einem Blech verschließt geht die MKL an.
Ich auch. 😉
Zitat:
@sacredlord schrieb am 21. November 2014 um 12:33:10 Uhr:
Ich auch. 😉Zitat:
@quattrofun schrieb am 21. November 2014 um 12:26:16 Uhr:
Den DPF würde ich auch eliminieren,wenn meiner einen hätte.😉
Bei meinem nächsten Dicken....
AGR weg.
DPF weg.
Festintervall-Öl(z.B.5W40) alle 15.000km
für ein langes Motorleben.....😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@quattrofun schrieb am 21. November 2014 um 13:46:00 Uhr:
Bei meinem nächsten Dicken....Zitat:
@sacredlord schrieb am 21. November 2014 um 12:33:10 Uhr:
Ich auch. 😉
AGR weg. -> Ja
DPF weg. -> Ja
Festintervall-Öl(z.B.5W40) alle 15.000km ->30.000 LL-Intervall mit Ceratec 🙂
für ein langes Motorleben.....😉
Zitat:
@sacredlord schrieb am 21. November 2014 um 13:56:43 Uhr:
Zitat:
@quattrofun schrieb am 21. November 2014 um 13:46:00 Uhr:
Bei meinem nächsten Dicken....
AGR weg. -> Ja
DPF weg. -> Ja
Festintervall-Öl(z.B.5W40) alle 15.000km ->30.000 LL-Intervall mit Ceratec 🙂
für ein langes Motorleben.....😉
Ich scheue den LL-Intervall mittlerweile wie der Teufel das Weihwasser😁
P.S.:weil ich früher LL fuhr,ist meine Steuerkette jetzt auch länger als mir lieb ist.🙄
Zitat:
@wacken schrieb am 20. November 2014 um 14:25:29 Uhr:
Halo, blöd Frage, aber kann mir jemand sagen wo die Drosselklappe beim 3.0 TFSI sitzt? Hab da irgendwie nix drüber gefunden.
Kann da keiner was zu sagen?
Habe heute seit längerem auch mal wieder die Drosselklappe und Ansaugtrakt gereinigt, da der Dicke etwas langsamer auf der Autobahn ging und in der Stadt schlecht geschalten hat. Leider war es mir nicht möglich, dass AGR-Ventil auf die schnelle zu reinigen.
Im Anhang befindet sich ein Bild, so sah es unter dem Ladeluftrohr aus!
Ich werde den unteren Teil mal mit wechseln müssen, da ein Reinigen fast nicht möglich ist.
Hat von euch schon mal jemand den unteren Teil gewechselt?
Zum reinigen kann ich dir drosselklappenreiniger empfehlen ist zwar nich billig aber damit bekommst du alles sauber.
Mit dem Drosselklappenreiniger habe ich die anderen Teile gereinigt. Aber hier war ja fast Zentimeter dick die Ablagerung drauf. Diese habe ich vorsichtig mit einer kleinen Spachtel abgetragen. Ansonsten fällt mir ja der Dreck in die Löscher rein und dann hätte ich das Unterteil komplett ausbauen müssen.
Fahrzeug ist 12/2005 BMK Motor und hat ca. 200.000km Laufleistung.
Zitat:
@blueXtreme schrieb am 29. April 2011 um 15:19:03 Uhr:
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Hallo Benny,
mal kurze Frage zu Deinem Beitrag.
Ich hatte vor ein paar Tagen auch die Meldung AGR Durchsatz zu gering. Habe an Hand Deiner perfekten Anleitung das Ansaugrohr gereinigt (sah von der Verschmutzung her genauso aus wie auf Deinen Fotos) ...Durchgang vom AG Rohr völlig zu gewachsen. 3TDI 160Tkm.
Wie ging es bei Dir weiter? Kam die Motorkontrolleuchte später wieder und hast Du weitere Arbeiten machen müssen (.....AGR Wärmetauscher tauschen -wie mir mein Audihändler sagt und/oder ausgeschlagenes EGR Ventil auswechseln) oder war nach der ersten Aktion Ruhe?
Danke
Udo
Hallo
Ich hab einen A6 4F mit dem 2,7l Motor aus dem Naujahr 2007.
Meine (ev. blöden) Frage:
* Wie viele Drosselklappen hat das Ding eigentlich? 2 hätt ich auf Anhieb gefunden. Wenns mehr sind, hätte ev. wer ein Bild oder einen Link wo die alle sind?
* Ich hatte heute die blinkende Vorglühlampe inkl. Motorwarnlampe. VCDS sagte dann, dass die Drosselklappen schwergängig sind. Das Gestänge ist OK. Wo würde ich einen Link zu einem Reparaturleitfaden finden und stimmt es, dass da nur die Zahnräder getauscht werden müssen wie ich hier in anderen Beiträgen gelesen habe?
* Ich hab die beiden die ich gefunden hab per Hand betätigt. Ich finde nicht, dass die schwer gehen. Habs mit Bremsenreiniger abgesprüht, dann liess sich der Fehler löschen. Kann eine defekte Drosselklappe dauerhafte Schäden verursachen oder hat dann der Motor nur weniger Leistung?
Danke schön, Thomas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drosselklappen und deren ev. Reparatur' überführt.]
Du verwechselst da was, glaube ich. Die Drosselklappe (mit den Zahnrädern aus einem anderen Thread) ist vorne rechts (wenn man von vorne in den Motor schaut). Das andere (mit den Gestängen) sind die Saugrohrklappen.
Das sind die drei Klappen, die ab und zu mal kaputt sind. Ich musste schon die DK tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zu den Drosselklappen und deren ev. Reparatur' überführt.]