Drosselklappe reinigen Audi A6 2.4 V6 Bj.98

Audi A6 C5/4B

Hallo,
wie es der Titel schon sagt. Möchte gerne meine Drosselklappe reinigen, da mein Wagen sehr unruhig im Stand läuft.
Dieses Venomen hat er besonders im warmen Zustand. Im kalten konnte ich das noch nicht vernehmen.
Es tritt nur im Standgaß auf und fühlt sich stellenweise an wie Zündaussetzer. War heute beim TÜV da mein Wagen neue HU und AU brauchte,
da war er schon wieder wie verrückt am ruckeln im Standgaß. Habe trotzdem meine Plakette bekommen da wohl die Werte alle in Ordnung sein.
Der TÜV prüfer meinte nur das ich mal danach schauen sollte. Mir geht das ja selber auf die nerven und weiß nicht mehr wirklich weiter.
Zündkerzen sind wohl erst vor einem halben Jahr gewechselt worden. Lambdasonde funktioniert auch! (sonst währen ja die Abgaswerte verfälscht) kann mir jetzt nur noch ne verschmutzte Drosselklappe oder halt Falschluft für dieses doch nervige Venomen erklären.

Habe versucht die Drosselklappe zu reinigen (siehe auch Foto). Leider kommt man nicht wirklich dran. Wo sitzt dieses Verflixte Bauteil überhaupt? Sollte doch im Ansatzt richtig sein wo ich da am arbeiten bin, oder?
Bitte helft mir weiter. So macht das Auto fahren kein Spaß 🙁

Beste Antwort im Thema

Unser 4B 2.4 hatte das gleiche Problem, er ruckelte sogar stark.
Ich habe mir den Drosselklappenreiniger von LiquiMoly gekauft und bin nach Anleitung hier und auf der Dose im letzten Jahr vorgegangen, alles prima!
Seitdem läuft der Motor wieder 1a!!!

In der SuFu gibt's dieses Thema doch auch(!):
http://www.motor-talk.de/.../drosselklappe-reinigen-t2801979.html?...

DAS schrieb ich bereits am 16.Juli 2010:

... schon mal die SuFu benutzt?!?

Ich helfe mal direkt:

- wenn Du bei geöffneter Haube vorm Kühler stehst, findest Du die Drosselklappe oben an der Stirnwand, also am oberen Ende des Motors etwas nach rechts versetzt.

- davor montiert findest Du - ausgehend vom Luftfilter-Oberteil - ein etwas dickeres Kunststoff-Rohr. Das müßte mit einer (bzw. zwei) Schlauchschellen befestigt sein.

- allerdings zu allererst kaufst Du von "LiquiMoly" den "Drosselklappen-Reiniger" für ca. EUR 15,- mit einem etwas längeren Sprühkopf-Schlauch.

- wenn der Motor abgestellt und kalt ist, löst Du die Schlauch-/Rohr-Schelle kurz vor der Drosselklappe, nimmst das Kunststoffrohr ab, drapierst es etwas zur Seite, nimmst den LM Drosselklappenreiniger und sprühst für ein paar Sekunden in Richtung Drosselklappe alles gut ein, das Sprühkopfschlauchende etwas hin und her bewegen beim sprühen.

- den Reiniger 3,5 Minuten einwirken lassen.

- ins Fahrzeug, Gaspedal einmal ganz durchdrücken, anschließend Motor OHNE Gas geben anlassen. Achtung: evtl. etwas länger (max. 30 Sek.) orgeln, sonst nochmal versuchen.

- Wenn der Motor rund läuft, raus, und in den noch geöffneten Drossenklappenschlauch bzw. -rohr nochmals einige Sekunden mit dem Drosselklappenreiniger nachspülen bei laufendem Motor nachspülen, der Motor wird trotz Leerlaufanhebung evtl. anfangen zu stottern. Dann nochmal starten und nochmal etwas nachspülen.

- Reiniger wegstellen, alles sonst so lassen, rein ins Auto und leicht Gas geben bis max. 2.000 U/min., dabei wird's aus dem Auspuff stark qualmen, nach ca. 1 - 3 Min. sollte der meiste Qualm weg sein.

- Motor abstellen, Rohr wieder aufstecken und festschrauben, kontrollieren, Haube runter, rein und Motor an und mit wenig Gas losfahren (möglichst bis max. 2.000 U/min) bis der Motor warm wird, dabei kann's immer noch weiter qualmen (aber weniger). Wenn der Motor warm ist, sollte

1. alles i.O. sein, sonst ist's ein anderer bzw. zusätzlicher Defekt wie z.B. Leerlaufregler, etc.

2. die Leerlaufdrehzahl wieder stabil sein und sich geschmeidig in Richtung der jeweiligen Drehzahlgrenze bewegen!

Heute habe ich bei meinem 2.4 V6 gemacht! HERRLICH, die Karre geht leerlaufdrehzahlmäßig, trotz Klima volle Pulle usw. nicht mehr an der Kreuzung aus bzw. Drehzahltechnisch in die Knie.

Im Gegenteil: sehr geschmeidig senkt sich die Leerlaufdrehzahl... Super-Zeug von LM. Ich bin übrigens kein Vertreter davon, ich habe meine Weisheit durch die SuFu hier bei MT im A6-4B-Forum!!!

51 weitere Antworten
51 Antworten

@ A6 Driver1984

erstmal herzlich Willkommen hier bei MT! 😉

Bitte tue Dir und vor allem uns anderen den Gefallen und setzte wenigstens am Satzende Punkte! Sonst kann man Deinen Post nur seeehr schlecht bzw. fast garnicht lesen!

Wegen Deines Problems blättere doch in diesem Thread bitte zwei Seiten zurück, auf Seite 1 und lese Dir meinen Beitrag vom 13. Feb. 2011 um 23:28:39 komplett(!) durch:
http://www.motor-talk.de/.../...audi-a6-2-4-v6-bj-98-t3117304.html?...

hallo zusammen,
auch ich habe das problem des ruckelns. habe nach eurer anleitung die dk gereinigt und war leider ohne erfolg.
allerdings habe ich festgestellt, das zwischen ansaugstutzen und dk die gummidichtung (nebenluft) aufgeweicht ist. denke das wird der grund sein, warum bei mir kein erfolg war.

Ja, das klingt für mich auch plausibel.

Hallo,
Ich weiß, dass das Thema schon etwas älter ist aber ich habe die gleichen Probleme mit dem unruhigen Lauf und besonders zwischen 50- 65kmh fängt er sehr stark an zu ruckeln sonst garnicht außer im Stand.
Habe die dk schon mehr Mals mit diesem dk Reiniger eingesprüht mit sichtbaren Erfolg aber leider nur für eine Stunde maximal dann war es wieder da. Ich gehe dann mal davon aus das sie so stark verschmutzt ist das so eine provisorische Reinigung da nicht mehr viel hilft. Und deswegen wollte ich heute mal die dk ausbauen und sie richtig reinigen. Gibt es inzwischen vielleicht schon eine bessere Anleitung wie man da gut ran kommt da Sie ja sehr versteckt beim v6 ist.?

Ähnliche Themen

das klingt mir nicht unbedingt nach verdreckter Drosselklappe
eher Falschluft oder Zündaussetzer

oder die Lernwerte der Drosselklappe löschen

ja - Ausbau wirklich "mal eben gemacht"

macht eher beim Startvorgang und im Leerlauf Probleme

LMM schon getestet?
wie läuft er wenn der Stecker vom LMM abgezogen ist?

Danke für die schnelle Antwort.
Sorry für meine dumme Frage aber welcher Stecker? Dieser lmm besteht doch nur aus einem Riesen Kasten mit Filter und einem langen Rohr die zur dk führt. Hättest du ein Bild von diesem Stecker oder kannst du mir genau beschrieben wo der sitzt? Und wofür ist der Stecker überhaupt da?
Mit freundlichen Grüßen

So habe grade den lmm mit bremsreiniger
Eingesprüht obwohl das Ding noch wie neu aussah ohne einen Unterschied. Den Stecker den du meinst habe ich selber gefunden und ab gezogen auch ohne Unterschied mir kam es so vor als wenn er ohne Stecker noch mehr geruckelt hat kann aber auch nur ne Einbildung sein. Also bleibt doch jetzt nur noch die dk oder nicht? Weil der dk reiniger bis jetzt den einzigen gewünschten Erfolg erzielt hat bloß nicht auf Dauer. Also wenn jemand ne brauchbare Anleitung hat wie ich da ran komme wäre ich sehr dankbar.

wie gesagt ich glaube nicht dass eine verkokte Drosselklappe ruckeln während des Fahrbetriebs erzeugt
zumindest gibt es da noch andere Möglichkeiten - eben

- Falschluft: (Kurbelgehäuseentlüftung, Unterdruckschläuche
- Zündaussetzer: Zündkabel, Zündspule
- Lambdasonde/n defekt

Fehlerspeicher mal ausgelesen?

Ok das mag ja sein aber kannst du mir dann erklären warum das ruckeln nach dem einsprühen dann komplett weg ist und dann später wieder kommt? Wenn du Recht haben solltest dürfte es ja keinen Unterschied geben nach dem reinigen oder sehe ich das falsch? Und wie kann ich die anderen von dir genannten Sachen überprüfen?
Gruß

Fehler Speicher wurde mal vor einiger Zeit ausgelesen habe sogar noch ein Bild davon.

Image

Sind die Fehler im Speicher noch vorhanden oder wurden die abgearbeitet?

Wenn der Geber für die Motordrehzahl sporadisch ausfällt, kann es sein, dass dein Motor einfach mal ausgeht während der Fahrt. Ist mir mal in meinem A4 passiert.

Wenn das Motorsteuergerät gesperrt ist wird das früher oder später probleme mit der Wegfahrsperre machen.

Das zu kleine Signal im Luftmassenmesser besagt meist, dass der Luftmassenmesser bald aufgibt und seine Arbeit einstellt. Dadurch wird auch der nächste Fehler verursacht - System zu Mager.

Bank 1 Sonde 1 wird wahrscheinlich die Lambdasonde sein, kann aber auch durch den defekten Luftmassenmesser entstehen.

Durch einen defekten Luftmassenmesser bzw. kaputten G28 entsteht das ruckeln am Auto.

Die Fehler wurden extra im Speicher gelassen
Kann aber nicht sagen ob diese auch aktuell sind. Weil ich nicht weiß wie lange die Fehler schon da drinne stehen. Also wenn hier alle die dk ausschließen was mich sehr wundert, wie soll ich dann weiter vorgehen? Kann das zufällig mit dem Benzinverbrauch zusammenhängen? Weil 17l bestimmt nicht normal sind für so eine kleine maschiene bei vernünftiger Fahrt oder?

Drosselklappe würde ich erstmal ausschließen. Hatte damals auch einen defekten Luftmassenmesser und habe erstmal die Drosselklappe gereinigt und war dann auch besser. Liegt halt daran, dass sie halt verdreckt ist und das Fahrverhalten auch verbessert wenn der Luftmassenmesser kaputt ist. Löst aber nicht dein Problem.

Würde dir dringend anraten die Fehler aus dem System zu bekommen.

Problemlösung:
Luftmassenmesser wechseln - Fehlerspeicher löschen - Fahren - Fehlerspeicher auslesen - nächste Problem reparieren - Fehlerspeicher löschen - Fahren - Fehlerspeicher auslesen....

Solange bis keine Fehler mehr im Fehlerspeicher stehen.
Umso länger Fehler vorhanden sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass noch mehr an dem Auto kaputt geht.

Ps: Es macht immer Sinn den Fehlerspeicher zu löschen, auch wenn erstmal nichts an dem Fahrzeug gemacht wird. Das löscht Fehler die vielleicht nicht mehr vorhanden sind. Die Fehler die immernoch am Fahrzeug auftretten, kommen sofort nach einer Fahrt wieder in den Fehlerspeicher.

Ok dann vielen Dank erstmal werde deinen Rat befolgen und werde es so machen wie von dir beschrieben. Melde mich dann noch mal ob es besser geworden ist.

Hallo mt community ich Weiss der Beitrag ist schon ziemlich alt aber ich brauche eure Hilfe nochmal. zwar habe ich einen a6 4b c5 2.4l Motor bdv bJr. 2002 face Lift mit egas tempomat, ich würde gerne meinen DK ausbauen und reinigen, aber so wie ich dass gelesen habe ist es nicht einfach. Ich habe ziemlich alles bis zur DK demontiert. Was ich bemerkte an der DK sind 4 schrauben und zwei Schläuche an einem Schlauch wäre ja die Demontage möglich,aber an dem anderen habe ich kaum Möglichkeit ran sei Demontage bzw. Später für die Montage. Bitte um eure mithilfe. Ah noch eins ich arbeite alles von oben ab im Motorraum. Hat jemand zufällig einen explosive Zeichnung von der DK und könnte mir jemand da weiterhelfen bzw. Tipps geben für jede Hilfe und Tipps wäre ich dankbar. MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen