1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Driving Asstistant Plus

Driving Asstistant Plus

BMW 5er G30

Hallo Leute ich Kauf mir demnächst ein BMW 520d G30.
Ist das autonome fahren des Driving Assistant Plus gut und zuverlässig oder macht es nur fehler und lenkt falsch. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Horch467 schrieb am 2. Januar 2019 um 13:04:25 Uhr:


Was man lernen muss, ist mit ihnen [Anm.: Den Assistenzsystemen]umzugehen. Das klappt nur nicht, wenn man sie nicht nutzt.

So sieht es aus. Meine Frau hat sie gehasst, bis sie mal Langstrecke fahren musste und bemerkte, wie entspannt dies mit dem Abstandtempomaten sein kann (bei dem höchstens die notorischen "ich will schneller fahren und warum hält der Typ vor mir den Sicherheitsabstand ein"-Hintermänner nerven können). Ich schalte immer den Lenkassistenten ein und wenn man mit Tempomat 150/160 einstellt, dann reicht es meistens aus, die Finger locker am Lenkrad zu haben, ggf. leicht mitzulenken und ein Auge auf dem "grünen Lenkrad" zu haben. Super entspannt.

Man lernt auch die Grenzen der Assistenten schnell kennen und ahnt im voraus schon, wo er Schwierigkeiten bekommen wird und verhält sich entsprechend.

Ich bin ehrlich gesagt froh, das der Lenkassstent nicht 100% perfekt ist und auch gar nicht den Anschein erweckt. So bleibt man aktiv beim Fahren. Ist mir lieber als sich trügerisch darauf zu verlassen und dann an einem Autobahnpoller zu enden...

372 weitere Antworten
372 Antworten

Steht in der Preisliste, hier die Kurzversion:

Driving Assistant

  • Spurverlassenswarnung
  • Spurwechselwarnung
  • Querverkehrswarnung hinten
  • Prävention Heckkollision
  • Speed Limit Info (nur mit Business Paket)

Driving Assistant Plus

  • Driving Assistant
  • Aktive Geschwindigkeitsregelung
  • Speed Limit Info
  • Speed Limit Assist
  • Lenk- und Spurführungsassistent
  • Spurwechselassistent
  • Spurhalteassistent
  • Querverkehrswarnung vorne
  • Ausweichhilfe
  • Kreuzungswarnung
  • Falschfahrwarnung (nur mit ConnectedDrive Paket)

Danke. Aber Speed Limit Info, Speed Limit Ass., aktive Geschwindigkeitsregelung, querverkehrswarnung vorn etc kann man ja auch mit dem Zubehör „aktive Geschwindigkeitsregelung Start/stop buchen. Da steckt ja auch noch einiges drin was mich dem plus näher bringt.

Die beiden (also nur der Driving Assistant und die aktive geeschwindigkeitsregelung) bringen zusammen doch auch schon eine Menge und wenn ich das überschaue fehlt da nur das automatische lenken.

Oder sehe ich das falsch?

Mit ACC bekommt man keine Querverkehrswarnung vorne, oder täusche ich mich?

Zitat:

@nachon schrieb am 23. Juli 2019 um 20:25:44 Uhr:


Danke. Aber Speed Limit Info, Speed Limit Ass., aktive Geschwindigkeitsregelung, querverkehrswarnung vorn etc kann man ja auch mit dem Zubehör „aktive Geschwindigkeitsregelung Start/stop buchen. Da steckt ja auch noch einiges drin was mich dem plus näher bringt.

Die beiden (also nur der Driving Assistant und die aktive geeschwindigkeitsregelung) bringen zusammen doch auch schon eine Menge und wenn ich das überschaue fehlt da nur das automatische lenken.

Oder sehe ich das falsch?

Ja aber am Ende kostet gleich und du bekommst weniger Features oder so in die Richtung.

Ähnliche Themen

Na ja, gleich ja nicht. Da ist ja noch ein Unterschied von ca. 500 EUR.
Mir ging es aber eher nur um die realen Unterschiede. Wenn ich es richtig sehe, fehlt dann nur das automatische lenken, richtig?

Ich hatte den Driving Assistant Plus in einem X5 für ein Wochenende und war von dem lenken nicht so begeistert. Darauf kann ich gern verzichten. Das der Wagen automatisch Abstand hält und die Geschwindigkeit anpasst fand ich viel spannender. Lenken konnte ich ganz gut, wenn ich die Hände sowieso am Lenkrad halten muss. Daher rührt die Frage eigentlich.

@4xa6ler :
Das mit der Querverkehrswarnung kann sein, dass ich hier hinten und vorn verwechsle.

Da macht es eher Sinn nur den ACC zu nehmen....

Bernd.

Dann gibt's aber auch hinten keine Querverkehrswarnung

Querverkehrswarnung ist gut zu haben. Kann ich selbst bestätigen, denn bei einem so langen Auto sieht man oft nicht, ob einer kommt und die Warnungsautomatik arbeitet da ziemlich zuverlässig.

Zitat:

@FMSO190D schrieb am 17. Juni 2017 um 18:07:19 Uhr:



Zitat:

@mkamenophis schrieb am 17. Juni 2017 um 16:47:08 Uhr:


Beim Spurassistenten muss man beim automatischen Spurwechsel den Blinker gedrückt halten bis er beginnt die Spur zu wechseln. Jedenfalls gemäss Handbuch. Selber können wir es noch nicht testen, weil unser neuer Wagen erst in etwa 1Monat kommt.

Spurwechsel einleiten funktioniert bei mir super. Er hört nur nicht auf mit wechseln sondern und fädelt sich ein sondern fährt munter weiter rüber, auch wenn da keine Fahrspur mehr kommt...

Kann ich so nicht bestätigen. Funktioniert bei mir sehr gut. Blinker halten bis die grüne Spurlinie blinkt, Blinker los lassen, Auto wechselt automatisch eine Spur und fährt ganz normal autonom weiter. Funktioniert sogar in Kurven ausgesprochen gut.

Die Funktion geht bei mir - im Vergleich zum "Rest" - auch gut.
Ebenfalls immer nur 1 Spur. Ich lass den Blinker allerdings los, wenn die grüne Linie blinkt und er beginnt.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 21. Juli 2019 um 15:44:05 Uhr:


Meine Meinung zu deinen Aussagen:

- wenn das System einfach (ohne Beschilderung) auf der Autobahn einfach auf eine nicht nachvollziehbare Geschwindigkeit springt (hier 60)
-> fehlerhafte Navi Daten. Da kann der Händler und das System nichts dafür

- auf einer Strecke mit guter Fahrbahnmarkierung (hier jetzt nicht wirklich zu sehen) die Spurführung laufend unterbricht
-> Stand der Technik, vielleicht kalibriert er die Kameras mal neu, das war es dann

- die zunächst angezeigte Geschwindigkeitsänderungen dann doch nicht übernommen werden
-> dann haben die Navidaten ein anderes Schild im System. Das System geht davon aus dass die Kamera das Schild nicht gesehen hat -> gewünschtes Verhalten

Ich würde eher sagen, dass ein Händler froh sein kann, wenn er dich als Kunden hat.
-> nein, kann er nicht. Ich bin sehr pingelig. Aber verstehe wenn ein System eben innerhalb seiner Grenzen operiert und erwarte nichts (zur Zeit) unmögliches.

Zudem hatte ich das System im F22, im C63S und nun im G90. Die Unterscheiden sich in der Qualität her oder der Fehlerrate gefühlt nicht wirklich.

Ich werde das Thema aber weiter verfolgen und wünsche dir Erfolg bei der Sache. Auch wenn ich persönlich nicht dran glaube.

Kurzes Feedback, nachdem er 1 Tag beim 😁 war.

Alle Steuergeräte hatten einen alten SW Stand und haben die aktuellste Version bekommen.

Der Winkel der Kameras war falsch und wurde nachjustiert.

Alles zusammen hat eine deutliche Besserung mit sich gebracht.

Die Erkennung der

Verkehrszeichen

ist inzwischen recht gut.

Schilder von abzweigenden Spuren nicht mehr so oft übernommen.

Lediglich bei Geschwindigkeits-Audhebungen und Anzeigen auf den Balken über der Bahn, liegt die Quote eher um 50%.

Auch die

Spurführung

ist deutlich souveräner geworden.

Er übernimmt sanfter und alle Eingriffe sind deutlich ruhiger geworden.

Mir ist nun auch klar, weshalb die einen recht zufrieden sind und andere fast verzweifeln. Der Unterschied zwischen den SW-Versionen sollte nicht unterschätzt werden.

Gibt es eine Möglichkeit die Kalibrierung der Kameras selbst zu starten. Denn soweit ich das dem technischen Schrieb entnehmen konnte gibt es so eine Art Kalibrierungszeit die direkt nach der Auslieferung startet. Nur kann man diese Kalibrierung auch so irgendwie wieder neu starten oder kann dies nur die Werkstatt?

Beim Daimler läßt sich die Kalibrierung mit EngineeringMenu so durchführen,manuell:

https://youtu.be/_QaM-aArETU

Werkstätten nutzen heutzutage allerdings „lasergesteuerte“ Anlagen,automatisiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen