Driving Asstistant Plus
Hallo Leute ich Kauf mir demnächst ein BMW 520d G30.
Ist das autonome fahren des Driving Assistant Plus gut und zuverlässig oder macht es nur fehler und lenkt falsch. ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Horch467 schrieb am 2. Januar 2019 um 13:04:25 Uhr:
Was man lernen muss, ist mit ihnen [Anm.: Den Assistenzsystemen]umzugehen. Das klappt nur nicht, wenn man sie nicht nutzt.
So sieht es aus. Meine Frau hat sie gehasst, bis sie mal Langstrecke fahren musste und bemerkte, wie entspannt dies mit dem Abstandtempomaten sein kann (bei dem höchstens die notorischen "ich will schneller fahren und warum hält der Typ vor mir den Sicherheitsabstand ein"-Hintermänner nerven können). Ich schalte immer den Lenkassistenten ein und wenn man mit Tempomat 150/160 einstellt, dann reicht es meistens aus, die Finger locker am Lenkrad zu haben, ggf. leicht mitzulenken und ein Auge auf dem "grünen Lenkrad" zu haben. Super entspannt.
Man lernt auch die Grenzen der Assistenten schnell kennen und ahnt im voraus schon, wo er Schwierigkeiten bekommen wird und verhält sich entsprechend.
Ich bin ehrlich gesagt froh, das der Lenkassstent nicht 100% perfekt ist und auch gar nicht den Anschein erweckt. So bleibt man aktiv beim Fahren. Ist mir lieber als sich trügerisch darauf zu verlassen und dann an einem Autobahnpoller zu enden...
372 Antworten
Zitat:
@Nicky39 schrieb am 4. Januar 2019 um 18:39:49 Uhr:
Rettungsgasse hat mein G31 mit DA+ letztens automatisch gebildet, nachdem ein Hinweis "Rettungsgasse" im Display angezeigt wurde. Er ist automatisch ganz nach links gefahren und hat diese Position auch während des langsamen Fahrens gehalten.
Sei mir nicht böse aber ließ da nochmal genau nach.
Der G3X macht das nicht von alleine, das ist lediglich ein Hinweis das DU das machen sollst.
Eventuell bist du in dem Moment mit ACC gefahren und dein Wagen hat sich am Vordermann orientiert der schon brav die Rettungsgasse gebildet hat. 😉
Hier Infos zur Rettungsgassen-App: https://www.bimmertoday.de/.../
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 9. Januar 2019 um 10:06:56 Uhr:
Hier Infos zur Rettungsgassen-App: https://www.bimmertoday.de/.../
Wenn es funktioniert, eine tolle Sache für die, die es immer noch nicht mit der Rettungsgasse verstanden haben. Aber ich zweifel ja schon jetzt an der ausfallsicheren Funktion des ConnectedDrive Systems. 🙂
Ich habe ein G30 Baujahr April 2017. Hier hatte ich die selben Erfahrungen wie andere, dass er bei kurven erst anfängt zu lenken, wenn das Auto sich sehr nahe dem streifen nähert, das bedeutet das auto dann nicht mehr ganz in der Mitte der Fahrspur befindet. Aber, jetzt kommts, seit dem das Update im Dezember 2018 bei BMW aufgespielt worden ist. Funktioniert der Spurhalter perfekt. Sogar bei sehr leichten kurven, versucht er immer in der mitte der Spur zu bleiben. Auch bei sehr engen Autobahnkurven hält er die Spur sehr zufällig.
Das Update hat auch den Abstandshalter verbessert, er reagiert jetzt nicht mehr so hart, z.B. wenn ein Auto sich vordrängelt, bremst er weich ab.
Ähnliche Themen
Sehr praktisches Update, nach dem Audi den Laserscanner ausgebaut hat. Das hat mich nach der Bestellung jetzt schon etwas ungeduldig gemacht. Bei Volvo fährt der Assi sogar auf Landstrassen sehr sicher in der Mitte.
Aber dafür nur bis 130 und die Hammer schalten schon bei 110 rum ab.
Zitat:
@Levent73 schrieb am 10. Januar 2019 um 20:19:11 Uhr:
Auch bei sehr engen Autobahnkurven hält er die Spur sehr zufällig.
Das "kann" meiner auch ohne Update....🙄
Meiner versucht die Kurve so sportlich zu nehmen,
dass ich doch etwas eingreifen muss.
Ich bin jetzt fast 1000 Kilometer am Stück gefahren und möchte ihn nicht mehr missen.
Wenn man sich drauf einlässt kennt man nach einiger Zeit die Schwachstellen und fährt meiner Meinung nach deutlich entspannter.
Zitat:
@Agilas schrieb am 13. April 2019 um 18:45:02 Uhr:
Ich bin jetzt fast 1000 Kilometer am Stück gefahren und möchte ihn nicht mehr missen.
Wenn man sich drauf einlässt kennt man nach einiger Zeit die Schwachstellen und fährt meiner Meinung nach deutlich entspannter.
Stimmt. Man muss lernen, damit umzugehen. Erst danach ist es wirklicher ein Assistent.
Zitat:
@Agilas schrieb am 13. April 2019 um 18:45:02 Uhr:
Ich bin jetzt fast 1000 Kilometer am Stück gefahren und möchte ihn nicht mehr missen.
Wenn man sich drauf einlässt kennt man nach einiger Zeit die Schwachstellen und fährt meiner Meinung nach deutlich entspannter.
Ja, nach Erkennung der Schwachstellen abgeschaltet und nicht mehr benutzt.
Ein Spurhalteassistent der im Scheitelpunkt der Kurve aussteigt, z.T. ohne Warnung, ist unbrauchbar. Ein Spurwechselassistent der mal funktioniert und mal, wenn z.B. die Sonne zu tief steht, nicht, ist auch nicht hilfreich.
Seitdem ich den ganzen Quatsch ausgeschaltet habe und wieder "selber" Auto fahre, fahre ich entspannter und das Auto macht mir deutlich mehr Spaß.
Also ich kann nur zu regelmäßigem Update der Systeme raten. Ich hatte ebenfalls Probleme mit dem Lenkassistenten und habe jetzt die März Firmware aufgespielt bekommen und das System ist damit deutlich zuverlässiger und ruhiger in der Lenkweise geworden!
Das Problem bei diesen Updates ist, dass man bei BMW meistens erstmal auf Ignoranz stossen wird. Bei BMW werden seit Jahrzehnten Updates nur bei Problemen gemacht, nicht um einzelne Funktionen zu verbessern.
Ja, für neue Funktionen muss man bei BMW in der Regel ein neues Auto kaufen.
Oder sich im Forum einen Fehler suchen, den die aktuelle Software hat. Dann bekommt man ein kostenloses Update, auch wenn man selbst davon gar nicht betroffen ist.
Gerade beim DAP sollte man da leicht fündig werden und mit geschickter Gesprächsführung dem Servicemitarbeiter ein Update auf die neueste Version herauslocken können.
Also ich hatte damit noch keine Probleme, ich habe dem Servicemitarbeiter gesagt was der DA nicht gut macht, das wurde in seinem System hinterlegt und daraufhin wurde das Auto auf den neusten Softwarestand gebracht. Das letzte Update hatte ich im Oktober bekommen.