Dringend! Luftfederung
Liebe Forum Mitglieder,
ich habe ein riesen Problem. Mein Allroad senkte sich immer vorne links und das schon nach kurzer Zeit. Also fuhr ich zu den freundlichen.
Nach dem auslesen des Fehlerspeicher, ich war anwssend und sah das Ergebniss, wurde nur der vordere linke Drucksensor als defekt gemeldet. da diser auch noch mit der Leuchtweitenregulierung gekoppelt ist, habe ich ihn sofort ausgetauscht. Jetzt kommt mein Problem:
Der Wagen ligt nun vorne links und rechts auf den Gummipuffern auf (3 cm Bodenfreihait) und Hinten ist er auf Niveau 4. Es siht optisch schön aus (Keilform), ist aber unfahrbar. Beim erneuten aulessen des Fehlerspeichers wurde nichts gefunden. Kann man irgendwie das problem beheben? Was kann es sein? Gibt es Lösungen?
Danke für Eure Unterstützung.
Orlando Sieri
Beste Antwort im Thema
Um Gottes Willen - bloß nicht, wenn das jetzt ok ist!!
Dann hast du danach mehr kaputt wie heile, wenn du ne Werkstatt erwischt, die a. keine Ahnung und b. keine Lust hat. Du musst ja das halbe Auto zerlegen um alle Leitungen zu tauschen! Ich bin zwar immer Pessimist oder wie man das nennt aber ich vermute, dass danach mindestens eine Abdeckung klappert und das irgendwo Wasser ins Auto läuft...
Aber: dein Flickwerk ist auch soeine Sache - ob das Druckdicht bleibt?! Von FESTO gibt es gute Verbinder, die ich mal näher anschauen würde...
41 Antworten
Hallo, welches Baujahr ist deiner und wieviele km hast er drauf?
Da wird mir ja direkt Angst ... meiner (4.2) ist Bj. 12.2003 und hat knapp über 85 000 drauf.
Bis jetzt war noch nichts ... ab wann soll er besser weg?
Fahre im Jahr knapp 15 000, da kommt mir der LL-Service sehr entgegen ... ich weiß schon - manche werden jetzt wieder aufschreien - aber alle zwei Jahre Ölwechsel, mit den neuen Ölen kann ich verantworten. Habe damit auch die Mobilitäts-Garantie, die mir wichtig ist, weil ich meist längere Strecken unterwegs bin ...
Danke und viel Glück mit deinem!
Zitat:
Original geschrieben von edi24
Hallo, welches Baujahr ist deiner und wieviele km hast er drauf?Da wird mir ja direkt Angst ... meiner (4.2) ist Bj. 12.2003 und hat knapp über 85 000 drauf.
Bis jetzt war noch nichts ... ab wann soll er besser weg?Fahre im Jahr knapp 15 000, da kommt mir der LL-Service sehr entgegen ... ich weiß schon - manche werden jetzt wieder aufschreien - aber alle zwei Jahre Ölwechsel, mit den neuen Ölen kann ich verantworten. Habe damit auch die Mobilitäts-Garantie, die mir wichtig ist, weil ich meist längere Strecken unterwegs bin ...
Danke und viel Glück mit deinem!
Hallo , denke es kommt auf den Wartungszustand an... meiner war 5 jahre in NewYork und stand als halbes Frack bei einem Händler im Nebenort bei uns, der dachte auch er hätte ein Schnäppchen gekauft ... naja für 8t€ war er schon "günstig" ... neben dem Sonderzubehör was er von mir verpasst bekam ... war eben nicht eingeplant das schon mal erneuerte Schaltgetriebe nochmals zu erneuer ... Lima ..(wird bei deinem 4,2l doppelt so teuer da wassergekühlt 🙁 ) , klimakompressor (weil nie Klima-Service gemacht wurde, Kat (evtl. mal schlechter Spritt getankt in USA...) , Antriebsmanschetten beidseitig vorne innen + aussen, ... die anderen Probleme haben was mit dem Biturbo-2,7 zu tun ..treffen Dich nicht ... dafür säuft Deiner sicher mehr ... meiner max. im Stadtverkehr so 14l ... habe jetzt 140tkm runter ....
wenn Dein 4,2 gut gewartet wird Motor + Automatikgetriebe dürfte er nach 3 jahre problemlos laufen ... außerdem wirst du wie ich kaum venünftiges Geld für den Allroad bekommen ... fahren bis ein crash kommt ... den 4,2 l könnte man doch auf Gas umrüsten ??
Hallo, auf Gas möchte ich nicht umrüsten, fahre ja nicht so viel. Und das Risiko mit dem Umbau ist mir zu groß, man hört auch nicht nur Gutes ...
Fahren möchte ich ihn schon noch ein paar Jahre, mir gefällt der "Alte" immer noch gut. Gewartet wird er, Getriebe wurde noch nichts gemacht, vielleicht lasse ich das Öl mal wechseln. Mein Audimeister sagt: "lebeslang"!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von edi24
Hallo, auf Gas möchte ich nicht umrüsten, fahre ja nicht so viel. Und das Risiko mit dem Umbau ist mir zu groß, man hört auch nicht nur Gutes ...Fahren möchte ich ihn schon noch ein paar Jahre, mir gefällt der "Alte" immer noch gut. Gewartet wird er, Getriebe wurde noch nichts gemacht, vielleicht lasse ich das Öl mal wechseln. Mein Audimeister sagt: "lebeslang"!
Gruß
Das Getriebeöl nicht "blind" wechseln ...nur wenn es Schaltprobleme gibt! und dann bitte das teurere Origianlöl von ZV speziell für dein Getriebe verwenden! Es sind Zusätze drin, welche die Alterung des Öls, Viskosität stabiliesieren etc. pp ... der Liter kostet zwar über 20€ ... ich hab selbst gemerkt was passiert wenn der Schrauber um die Ecke Billig-Getriebeöl einfüllt ... und immer schön warmfahren, wenn die Motortemp. bei 90 Grad ist kann man unsere Allroads erst richtig heizen ... 🙄
Ähnliche Themen
Hmm... Weiß nicht was da so schlimm daran sein soll, wenn die Federn nach 7-10 Jahren mal getauscht werden müssen. Federn/Dämpfer hat jedes Auto und altern überall. Die Luftfeder stirbt halt nicht langsam, sondern schlagartig.
Eine LiMa hat natürlich Kohlen, die irgendwann neu gemacht werden und nach 15 Jahren geht sicherlich auch mal der Innenraumlüfter aus dem selben Grund ein.
Blöd ist es nur, wenn in der Fachwerkstatt statt nur die Kohlen, die ganze LiMa getauscht wird - das ist natürlich teuer.
Kat kann (leider) auch mal kaputt gehen, Antriebsmanschetten sowieso.
Was das Schaltgetriebe jedoch angeht, muss man schon verdammt großes Pech habe, wenn überhaupt mal etwas hinüber ist und bei 2x hat man wohl echt böses Karma...
Automatikgetriebe MÜSSEN aber unbedingt gewartet werden! Spätestens nach 7 Jahren oder 120tkm.
Ölwechsel alleine in der Werkstätte "ums Eck" gleicht aber fast schon Pfusch.
ZF (in zB Dortmund) ist da klarerweise gut und günstig und auf jeden Fall den Aufwand wert!
Es müssen Filter und der hydraulische Schaltkasten gereinigt/gespült werden, dann läuft das Ding wieder wie neu!
Siehe: http://www.motor-talk.de/.../...oelwechsel-notwendig-t2655133.html?...
(Achtung! Es folgt eine persönliche Mutmaßung!)
In der Fachwerkstatt hat man vom Automatikgetriebe wohl oft wenig bis keine Ahnung, die verkaufen aber auch lieber ein neues für mehrere Kilo€, statt für 400€ alles zu zerlegen und zu putzen.... :-(
SuFU nutzen! ;-)
Btw: Wenn ihr eure Allroads loswerden wollt, ich wollte schon immer einen Schalter mit 2,7L oder 4,2L haben! *g*
(gab es den V8 überhaupt als Handrührer?)
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
🙂😠 hat leider nix geholfen ... trotz abgeklemmter Batterie abgesackt ... also ist es mechanisch ... mir bleibt mit dem Wagen nichts erspart ... der Allraod ist echt eine Sparbüchse ... dieses Jahr sind mit Getriebeüberholung, Lima, Kat 2500€ draufgegangen ... und hab noch dabei 3700€ gespart, da ich mache Teile günstig kaufen konnte ... jetzt noch Kompressor + Ventioleinheit (Glück gehabt für 200€ bekommen 😁, wenn die Teile 2 jahre halten ...) und jetzt stehen die Luftfedern an ... Teilekosten mindestens 500€ ... mal sehen ob ich da auch ne günstige Quelle finde ...hoffentlich kommt bald das Wechselkennzeichen, dann reaktiviere ich meinen A6 quatto Diesel Bj ß7/2002 .... der hat bis auf die Kupplung und Nadelhubgeber noch nicht so genervt und das bei 208tkm ....der Allrioad ist zwar ein geiles auto mit 300PS aber kostet jede Menge Zeit. alleine die Recherchen und Dokus sind jetzt bei über 2GB ...
ich sehs schon als fehrzeugtechnisches Praktikum .... der Kurs hat mich seit "Projektstart" gerechnet von geplannten Ausgaben 10t€ mehr gekostet ... früher habe ich nen Audi S2 für 10t€ gekauft und nach 4 Jahren für 7,5t€ verkauft ... jetzt würde ich den Allroad komplett überholt nicht mal für 15t€ loswerden ... da werde ich wohl die Luftfederung auch noch wechseln ...
Gemessen am neuen Traumwagen Treg 3,0 8Gang-Automatik mit vollausstattung ist der Allroad immer noch günstig 😁
ich hab meinen hier gekauft-
http://cgi.ebay.de/.../400066113565?...und hier stehen auch interessante sache 😉 http://www.volkspage.net/technik/ssp/index_ger.php/
Hallo, 4.2 gibt es natürlich nur mit Automatik, hatte ich auch geschrieben, Ist vielleicht untergegangen ...
Gruß
Hallo zusammen,
hier ein paar Bilder von der Ursache meines Problems....
Die Luftfedern waren es nicht!
Hab mal nach dem Tipp des Audi-Meisters eine sprühflache mit hochkonzentriertem "Prielwasser" (Spüli 😁 ) gemischt und hab alles eingesprüht ... und siehe da ...eine Luftblasse an der mit Kabelbindern reparierten Bruchstelle der Druckleitung ... an Stelle der Kabelbinder habe ich aus meinem Teilelager zwei ganz kleine Schraubschellen montiert ... die Luft bleibt jetzt drin 😁
Ich überlege ob ich nicht doch mal die Leitung komplett erneuern lasse 😕
Zu der Therorie "Luft entweicht und Fahrzeug steht schief da..."
Ich habe folgende Beobachtung gemacht :
Fahrzeug abgestützt an der Stelle wo die defekte Druckleitung ist (in diesem Falle Vorne rechts) dann Kabelbinder entfernt ... Druck entweicht. Die Linke Seite blieb auf gleichem Niveau ! kein Druckverlust.
Dann habe ich die Stelle reoariert ... Fahrzeug angelassen ...Druck baut sich auf ... Wagenheber rechts entfernt ... und die Linke seite hat sich sofort abgesenkt! auf das Nibeau wo auch die rechte Seite gerade sich eingestellt hat!!!
Fazit:
Die Pneumatik gleicht Höhenunterschiede auf einer Achse selbständig aus. Daher stand meiner am Morgen immer keilförmig geneigt (Vorne unten Hinten oben) da. Es ist nur z.B. mittels Gehör oder Priel etc. herausfindbar wo das Leck ist. Sogar Audi hat kein Spezial-Werkzeug!
Ggf. wird an der Ventileinheit die entsprechende Leitung (hat ja jede eine andere Farbe) abgeschraubt das abgeschraubte Ende in einen selbstgebauten Adapter geschraubt , am anderen Ende des Adapters ein PKW-Luftventil eingeschraubt und vorsichtig auf 3 Bar aufgepumpt ... auf diese Weise kann man dann die Luftfeder prüfen ...
Nochmals danke für die Beiträge auch wenn es diesmal ein anderer Grund war.
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hallo zusammen,hier ein paar Bilder von der Ursache meines Problems....
Die Luftfedern waren es nicht!
Hab mal nach dem Tipp des Audi-Meisters eine sprühflache mit hochkonzentriertem "Prielwasser" (Spüli 😁 ) gemischt und hab alles eingesprüht ... und siehe da ...eine Luftblasse an der mit Kabelbindern reparierten Bruchstelle der Druckleitung ... an Stelle der Kabelbinder habe ich aus meinem Teilelager zwei ganz kleine Schraubschellen montiert ... die Luft bleibt jetzt drin 😁
Ich überlege ob ich nicht doch mal die Leitung komplett erneuern lasse 😕
Zu der Therorie "Luft entweicht und Fahrzeug steht schief da..."
Ich habe folgende Beobachtung gemacht :Fahrzeug abgestützt an der Stelle wo die defekte Druckleitung ist (in diesem Falle Vorne rechts) dann Kabelbinder entfernt ... Druck entweicht. Die Linke Seite blieb auf gleichem Niveau ! kein Druckverlust.
Dann habe ich die Stelle reoariert ... Fahrzeug angelassen ...Druck baut sich auf ... Wagenheber rechts entfernt ... und die Linke seite hat sich sofort abgesenkt! auf das Nibeau wo auch die rechte Seite gerade sich eingestellt hat!!!
Fazit:
Die Pneumatik gleicht Höhenunterschiede auf einer Achse selbständig aus. Daher stand meiner am Morgen immer keilförmig geneigt (Vorne unten Hinten oben) da. Es ist nur z.B. mittels Gehör oder Priel etc. herausfindbar wo das Leck ist. Sogar Audi hat kein Spezial-Werkzeug!Ggf. wird an der Ventileinheit die entsprechende Leitung (hat ja jede eine andere Farbe) abgeschraubt das abgeschraubte Ende in einen selbstgebauten Adapter geschraubt , am anderen Ende des Adapters ein PKW-Luftventil eingeschraubt und vorsichtig auf 3 Bar aufgepumpt ... auf diese Weise kann man dann die Luftfeder prüfen ...
Nochmals danke für die Beiträge auch wenn es diesmal ein anderer Grund war.
na aber ma ehrlich....wenn ich sehe das ne leitung geflickt wurde,dann würd ich als erstes dort den fehler vermuten!
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hab mal nach dem Tipp des Audi-Meisters eine sprühflache mit hochkonzentriertem "Prielwasser" (Spüli 😁 ) gemischt und hab alles eingesprüht ... und siehe da ...eine Luftblasse an der mit Kabelbindern reparierten Bruchstelle der Druckleitung ... an Stelle der Kabelbinder habe ich aus meinem Teilelager zwei ganz kleine Schraubschellen montiert ... die Luft bleibt jetzt drin 😁
Den Weg nach Audi hättest dir sparen können,denn der Tip stand schon auf Seite 1--->
http://www.motor-talk.de/.../dringend-luftfederung-t2788229.html?...Ansonsten schließe ich mich meinem Vorposter an.
Zitat:
Original geschrieben von Whitywolf
Den Weg nach Audi hättest dir sparen können,denn der Tip stand schon auf Seite 1---> http://www.motor-talk.de/.../dringend-luftfederung-t2788229.html?...Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Hab mal nach dem Tipp des Audi-Meisters eine sprühflache mit hochkonzentriertem "Prielwasser" (Spüli 😁 ) gemischt und hab alles eingesprüht ... und siehe da ...eine Luftblasse an der mit Kabelbindern reparierten Bruchstelle der Druckleitung ... an Stelle der Kabelbinder habe ich aus meinem Teilelager zwei ganz kleine Schraubschellen montiert ... die Luft bleibt jetzt drin 😁Ansonsten schließe ich mich meinem Vorposter an.
die eine Seite hatte ich ja schon nachgebessert ... die andere schien dicht ... hat erst nach längere Standzeit die Luft entweichen lassen ...
was meint ihr soll ich das "Flickwerk" lassen oder doch noch den Auftrag zur Erneuereung der Druckleitung geben??
Zitat:
was meint ihr soll ich das "Flickwerk" lassen oder doch noch den Auftrag zur Erneuereung der Druckleitung geben??
sooo teuer wird die neue leitung bestimmt ni sein.
ich würde die neu machen.und das kann man bestimmt selber machen.
Um Gottes Willen - bloß nicht, wenn das jetzt ok ist!!
Dann hast du danach mehr kaputt wie heile, wenn du ne Werkstatt erwischt, die a. keine Ahnung und b. keine Lust hat. Du musst ja das halbe Auto zerlegen um alle Leitungen zu tauschen! Ich bin zwar immer Pessimist oder wie man das nennt aber ich vermute, dass danach mindestens eine Abdeckung klappert und das irgendwo Wasser ins Auto läuft...
Aber: dein Flickwerk ist auch soeine Sache - ob das Druckdicht bleibt?! Von FESTO gibt es gute Verbinder, die ich mal näher anschauen würde...
hallo, ist premiere heute...das erste mal in nem forum, weil ich die nase voll habe..ich benötige dringend hilfe was das umgehen der niveauregulierung mittels geschwindigkeit angeht. ich weiß das der balg vorne rechts bei stufe 2 und 1 luft lässt, in der dritten ist alles ok. da die temperaturen im moment nicht gerade doll sind, und ich im moment eh nur kurzstrecken fahre, wollte ich gerne wissen welches kabel in der a- säule getrennt werden muss um zu erreichen das der wagen in stufe 3 bleibt, auch bei geschwindigkeit über 80km/h. der freundliche war so freundlich mir einen schaltplan zu kopieren und da war es ein blau/weißes kabel an einem schwarzen zehner stecker, also kabel gesucht...knips...gefahren...und er ging wieder runter auf die zweite...bitte dringent um hilfe...ihr könnt auch direkt an tomeggert@freenet.de schreiben... vielen dank schon mal..
Zitat:
Original geschrieben von QH-20
hallo, ist premiere heute...das erste mal in nem forum, weil ich die nase voll habe..ich benötige dringend hilfe was das umgehen der niveauregulierung mittels geschwindigkeit angeht. ich weiß das der balg vorne rechts bei stufe 2 und 1 luft lässt, in der dritten ist alles ok. da die temperaturen im moment nicht gerade doll sind, und ich im moment eh nur kurzstrecken fahre, wollte ich gerne wissen welches kabel in der a- säule getrennt werden muss um zu erreichen das der wagen in stufe 3 bleibt, auch bei geschwindigkeit über 80km/h. der freundliche war so freundlich mir einen schaltplan zu kopieren und da war es ein blau/weißes kabel an einem schwarzen zehner stecker, also kabel gesucht...knips...gefahren...und er ging wieder runter auf die zweite...bitte dringent um hilfe...ihr könnt auch direkt an tomeggert@freenet.de schreiben... vielen dank schon mal..
Alter Schwede, was du da vorhast scheint mir gefährlich!
Bin schon mehrmals im Hochniveau 1 etwas kräftiger aufs Gas gestiegen und habe dabei flott Spurwechseln wollen, mit dem Ergebnis, dass das ESP wild geregelt hat, um den hohen Thron wieder einzufangen.
Kurz: Elchtest besteht der Wagen im Hochniveau 1 nur bedingt und dass bei 80km/h Schluß ist, hat somit eine echte Daseinsberechtigung!
Doch bevor du alle Leitungen abzwickst, solltest du (vermutlich) besser die Stromversorgung des Ventilblocks unterbrechen...