Dringend! Luftfederung
Liebe Forum Mitglieder,
ich habe ein riesen Problem. Mein Allroad senkte sich immer vorne links und das schon nach kurzer Zeit. Also fuhr ich zu den freundlichen.
Nach dem auslesen des Fehlerspeicher, ich war anwssend und sah das Ergebniss, wurde nur der vordere linke Drucksensor als defekt gemeldet. da diser auch noch mit der Leuchtweitenregulierung gekoppelt ist, habe ich ihn sofort ausgetauscht. Jetzt kommt mein Problem:
Der Wagen ligt nun vorne links und rechts auf den Gummipuffern auf (3 cm Bodenfreihait) und Hinten ist er auf Niveau 4. Es siht optisch schön aus (Keilform), ist aber unfahrbar. Beim erneuten aulessen des Fehlerspeichers wurde nichts gefunden. Kann man irgendwie das problem beheben? Was kann es sein? Gibt es Lösungen?
Danke für Eure Unterstützung.
Orlando Sieri
Beste Antwort im Thema
Um Gottes Willen - bloß nicht, wenn das jetzt ok ist!!
Dann hast du danach mehr kaputt wie heile, wenn du ne Werkstatt erwischt, die a. keine Ahnung und b. keine Lust hat. Du musst ja das halbe Auto zerlegen um alle Leitungen zu tauschen! Ich bin zwar immer Pessimist oder wie man das nennt aber ich vermute, dass danach mindestens eine Abdeckung klappert und das irgendwo Wasser ins Auto läuft...
Aber: dein Flickwerk ist auch soeine Sache - ob das Druckdicht bleibt?! Von FESTO gibt es gute Verbinder, die ich mal näher anschauen würde...
41 Antworten
Nach dem Tausch des Sensors sollte mal die Grundeinstellung der Niveauregulierung gemacht werden. Dafür benötigst du ein VCDS.COM oder sonst muss das der Freundliche durchführen.
MfG
Hannes
Danke. Bin gerade beim freundlichen. Grundeinstellung durchgeführt. Der Wagen bleibt vorne auf den Puffern (Keine Reaktion) und hinten ist er ein bisschen runter gekommen. Der freundliche hat mir angeboten das Testgerät nach hause zu nehmen um weiter zu machen. Weiss aber nicht was ich noch verändern kann. Eine Meldung wurde angezeigt Xenon Niveau Fehler sporadisch. Was soll das heissen
Mindesttiefe unterschritten kann auftreten, wenn man den Wagen z.B. beim Abstellen auf die unterste Stufe gesetzt hat und man den Wagen dann anständig vollladet, dann braucht der Kompressor erstmals eine kurze Zeit um den Druck wieder aufzubauen und daher sinkt der Wagen unter die Mindesttiefe.
Läuft der Kompressor sonst schon etwas lauter? Wurde der vom Freundlichen geprüft? Wie sieht dein Drucksystem aus, ist da irgendwas undicht?
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
der Wagen wurde auf Stufe drei in ebenem Gelände abgestellt. 3 Stunden Später war er vorne unten. Es wurde nichts beladen. Der Kompressor läuft, System nicht undicht. Komisch. Bin mit meinem Latein am ende.
Guten Abend,
Also. Ich habe den Kompressor ausgebaut. Zuerst habe ich noch geprüft ob er überhaupt Strom bekommt. Ist in Ordnung.
Nun habe ich auf dem permanent Motor (Kompressor) Strom, aber er dreht nicht. Ursache Kollektorbrand. Ich bin Elektromechaniker und habe noch versucht was zu retten. Aber alles war umsonst. Mann kann das Gegengewicht das an der Pleuelstange des Kolbens vom Kompressor befestigt ist nur mit grosser mühe entfernen. Leider funktionierte das bei mir nicht. Hätte Ihn sonst gewickelt und ein paar Kohlen spendiert. Halte euch auf dem laufenden.
Gruss Orlando
Vielleicht Hilft es ja weiter!
cgi.ebay.de/Kompressor-Audi-A6-Allroad-Luftfederung-4Z7616007A-neu-/330378351310
Zitat:
Original geschrieben von Sieri
der Wagen wurde auf Stufe drei in ebenem Gelände abgestellt. 3 Stunden Später war er vorne unten. Es wurde nichts beladen. Der Kompressor läuft, System nicht undicht. Komisch. Bin mit meinem Latein am ende.
hallo habe das gleiche Problem ....🙄 wird jetzt immer schlimmer ...zwischenducrch bleibt er auf Stufe 3 tagelang, dann geht es wieder los.
Ich werde mal die Ventileinheit samt Kompressor tauschen. Weiss jemand ob man die Ventileinheit direkt von ATE beziehen kann??
Die Antwort kommt vielleicht ein bisserl spät, aber wenn sich die Karosserie im Stand absenkt, ist sehr wahrscheinlich ein Luftbalg undicht.
Fehler eingrenzen: Fahrzeug in oberster Stufe abstellen, konrollieren ob es sich über Nacht senkt.
Genauso mit Stufe 3, 2 & 1 verfahren.
Wenn sich das Teil senkt, mit Lecksuchspray (Baumarkt, Abteilung Heizungsbau) ab der betreffenden Stufe, den Gummibalg einsprühen und kucken.
So wie du es beschreibst, muss man in einer stillen Tiefgarage sogar das Leck beim Pfeifen hören.
(Hatte ich auch...)
Zitat:
Original geschrieben von sickbrainkurosh
Die Antwort kommt vielleicht ein bisserl spät, aber wenn sich die Karosserie im Stand absenkt, ist sehr wahrscheinlich ein Luftbalg undicht.
Fehler eingrenzen: Fahrzeug in oberster Stufe abstellen, konrollieren ob es sich über Nacht senkt.
Genauso mit Stufe 3, 2 & 1 verfahren.
Wenn sich das Teil senkt, mit Lecksuchspray (Baumarkt, Abteilung Heizungsbau) ab der betreffenden Stufe, den Gummibalg einsprühen und kucken.
So wie du es beschreibst, muss man in einer stillen Tiefgarage sogar das Leck beim Pfeifen hören.
(Hatte ich auch...)
Also Ventileinheit und Kompressor ist getauscht ... das Hochpumpen geht mit dem guten Gebrauchtteile wesentlich schneller, keine Fehler im Steuergerät , Kompressor wird 70Grad war (der alte 100Grad) , der neue pumpt leise, von ganz unten bis ganz oben 4.te Stufe ca. 2min ...
Ich werde heute erst mal das die Batterie abklemmen... es könnte auch das Steuergerät sein.... wen ich den Wagen aufsperre .. zischt er schon etwas und irgendein Impuls wird an die Luftfederung übergeben... wenn er sicht ohne Batterie nicht absenkt ist es das STG .. wenn er trotzdem wieder vorne ganz unten ist , dann ist es was mechanisches... gehen eigentlich immer beide vorderen Luftfederbälge gleichzeitig kaputt? Warum dauert es Stunden bis er ganz unten ist? Wenn ein Loch im System, dann muss es doch immer offen sein???
gehen eigentlich immer beide vorderen Luftfederbälge gleichzeitig kaputt?-nein er regelt das so das er achsweise in etwa gleich da steht.also wenn vorn links der balg undicht is,nimmt er die rechte vordere seite automatisch mit runter.(wurde mir so erklärt..)
Warum dauert es Stunden bis er ganz unten ist? Wenn ein Loch im System, dann muss es doch immer offen sein???-bei meinem dicken war es nur in stufe 1 und 2. da wo der balg sich "aufwickelt" war es undicht,in stufe 3und4 war die stelle "gerade" und somit dicht.
hab mit lecksuchspray für gasflaschen den balg eingesprüht und hoch und runter gepumt.
da war es dann deutlich zu sehen wo es undicht ist.werd den balg nächste woche ma wechseln,muss mir noch ne rep-anleitung besorgen
Hab eben mal ne Stellglieddiagnose mit VCDS durchgeführt ...Ergebnis i.O. , danach auf Stufe 4 gestellt und Batterie abgeklemmt ... jetzt regelt er nicht mehr 😁 ... mal sehen wie schief er morgen Früh dasteht 🙄
Das automatische Regeln der Höhe, kann auch (so denke ich jedenfalls) einfach mit dem "Wagenhebermodus" umgangen werden.
Btw: Im Hochnievau 2 (also ganz oben) sind die Bälge so gut wie immer dicht.
Haarig wird es erst, wenn sich der Balg beim Senken abrollt und die schadhafte Stelle freigibt, die meist zwischen Normalniveau und Tiefniveau liegt. (Da befindet sich die Luftfeder ja zur meisten Zeit ihres Lebens.)
An den Bildern kann man es ganz gut erkennen, leider ist das eerst Bild von MB aus 1967, das zweite von einem Phaeton, mit Außenführungshülse.
Das MB Bild zeigt bei <8> recht deutlich den Wulst, den die Feder schlägt. Steigt das Niveau, verschiebt sich die Stelle, die eben noch im Wulst war nach oben und wird durch den vertikalen Druck zusammengepresst und ist dicht.
Senkt sich das Fahrzeug, rollt sich der Gummibalg ab und die poröse/rissige Stelle klafft im Wulst auf --> es weht ein Lüftchen raus!
Theoretisch, wenn die poröse Stelle recht weit unten im Balg ist (das Fahrzeug also meist im Hochniveau bewegt wurde), würde im Tiefniveau die poröse Stelle sogar auseinandergezogen werden und schlagartig die ganze Luft verlieren.
Der Fehler ist bei Allroad aber systembedingt eher nicht zu finden.
🙂😠 hat leider nix geholfen ... trotz abgeklemmter Batterie abgesackt ... also ist es mechanisch ... mir bleibt mit dem Wagen nichts erspart ... der Allraod ist echt eine Sparbüchse ... dieses Jahr sind mit Getriebeüberholung, Lima, Kat 2500€ draufgegangen ... und hab noch dabei 3700€ gespart, da ich mache Teile günstig kaufen konnte ... jetzt noch Kompressor + Ventioleinheit (Glück gehabt für 200€ bekommen 😁, wenn die Teile 2 jahre halten ...) und jetzt stehen die Luftfedern an ... Teilekosten mindestens 500€ ... mal sehen ob ich da auch ne günstige Quelle finde ...
hoffentlich kommt bald das Wechselkennzeichen, dann reaktiviere ich meinen A6 quatto Diesel Bj ß7/2002 .... der hat bis auf die Kupplung und Nadelhubgeber noch nicht so genervt und das bei 208tkm ....der Allrioad ist zwar ein geiles auto mit 300PS aber kostet jede Menge Zeit. alleine die Recherchen und Dokus sind jetzt bei über 2GB ...
ich sehs schon als fehrzeugtechnisches Praktikum .... der Kurs hat mich seit "Projektstart" gerechnet von geplannten Ausgaben 10t€ mehr gekostet ... früher habe ich nen Audi S2 für 10t€ gekauft und nach 4 Jahren für 7,5t€ verkauft ... jetzt würde ich den Allroad komplett überholt nicht mal für 15t€ loswerden ... da werde ich wohl die Luftfederung auch noch wechseln ...
Gemessen am neuen Traumwagen Treg 3,0 8Gang-Automatik mit vollausstattung ist der Allroad immer noch günstig 😁