Dringend! Luftfederung
Liebe Forum Mitglieder,
ich habe ein riesen Problem. Mein Allroad senkte sich immer vorne links und das schon nach kurzer Zeit. Also fuhr ich zu den freundlichen.
Nach dem auslesen des Fehlerspeicher, ich war anwssend und sah das Ergebniss, wurde nur der vordere linke Drucksensor als defekt gemeldet. da diser auch noch mit der Leuchtweitenregulierung gekoppelt ist, habe ich ihn sofort ausgetauscht. Jetzt kommt mein Problem:
Der Wagen ligt nun vorne links und rechts auf den Gummipuffern auf (3 cm Bodenfreihait) und Hinten ist er auf Niveau 4. Es siht optisch schön aus (Keilform), ist aber unfahrbar. Beim erneuten aulessen des Fehlerspeichers wurde nichts gefunden. Kann man irgendwie das problem beheben? Was kann es sein? Gibt es Lösungen?
Danke für Eure Unterstützung.
Orlando Sieri
Beste Antwort im Thema
Um Gottes Willen - bloß nicht, wenn das jetzt ok ist!!
Dann hast du danach mehr kaputt wie heile, wenn du ne Werkstatt erwischt, die a. keine Ahnung und b. keine Lust hat. Du musst ja das halbe Auto zerlegen um alle Leitungen zu tauschen! Ich bin zwar immer Pessimist oder wie man das nennt aber ich vermute, dass danach mindestens eine Abdeckung klappert und das irgendwo Wasser ins Auto läuft...
Aber: dein Flickwerk ist auch soeine Sache - ob das Druckdicht bleibt?! Von FESTO gibt es gute Verbinder, die ich mal näher anschauen würde...
41 Antworten
also ich wurd lieber mal das Leck lokalisieren! bei mir war eine Druckleitung ca. 10cm vor dem Druckluftanschluss am Federbein defekt.
hab das mit eine Sprühflasche und hochkonzentriertem Spülmittelwasser festgestellt .... wenn ein Loch ist dann werkelt der Kompressor sich kaputt ... er ist deutlich hörbar im Auto ... normal hört man ihn fast gar nicht...
ich würde lieber die Luftfedern tauschen als an der Elektronik rum spielen... ESP, ASR und Luftfederung arbeiten Hand in Hand zusammen!!
Wieveil tkm hat dein Wagen auf dem Buckel??
Moin,
wer repariert denn seinen Allroad mit nem Seitenschneider?
Kämmst du dich auch mit`m Hammer?
Also mal ehrlich - ab und zu stört es mich auch, dass der Wagen - kurz über 80 gekommen - gleich runterfährt, aber "schlimm" ist das nicht...
Laßt doch bitte die Allroads heil! 😠
Mal so als Anregung zum Verbinden der Druckluftschläuche wenn es denn nötig ist. Serie B20
Und elektrische Leitungen trennt man durch ausklipsen an Steckern oder Kupplungen und legt die schön sauber isoliert ab!
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin,wer repariert denn seinen Allroad mit nem Seitenschneider?
Kämmst du dich auch mit`m Hammer?
Also mal ehrlich - ab und zu stört es mich auch, dass der Wagen - kurz über 80 gekommen - gleich runterfährt, aber "schlimm" ist das nicht...
hallo...richtig lesen...er geht runter bis auf die puffer...aöso bodenfreiheit gleich null...komme nicht aus der stadt, und muss taglich schlechte wege fahre...und ich glaube in gesamt deutschland herscht winter..oder wer will mit dem dichen gerne im schnee stecken bleiben? der tip kam außerdem vom freundlichen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QH-20
hallo...richtig lesen...er geht runter bis auf die puffer...aöso bodenfreiheit gleich null...komme nicht aus der stadt, und muss taglich schlechte wege fahre...und ich glaube in gesamt deutschland herscht winter..oder wer will mit dem dichen gerne im schnee stecken bleiben? der tip kam außerdem vom freundlichen...Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin,wer repariert denn seinen Allroad mit nem Seitenschneider?
Kämmst du dich auch mit`m Hammer?
Also mal ehrlich - ab und zu stört es mich auch, dass der Wagen - kurz über 80 gekommen - gleich runterfährt, aber "schlimm" ist das nicht...
bei schneelage sind doch 80km/h eh schon ziemlich flott... ;-)
aber wenn wir schon beim doof reden sind: hat irgendwer schon mal versucht, den luftbalg mit einem vulkanisierkit für mopedschläuche o.ä. zu flicken? wenn das ein paar tage halten würde, wäre wohl so manchem geholfen! :-D
Zitat:
Original geschrieben von sickbrainkurosh
bei schneelage sind doch 80km/h eh schon ziemlich flott... ;-)Zitat:
Original geschrieben von QH-20
hallo...richtig lesen...er geht runter bis auf die puffer...aöso bodenfreiheit gleich null...komme nicht aus der stadt, und muss taglich schlechte wege fahre...und ich glaube in gesamt deutschland herscht winter..oder wer will mit dem dichen gerne im schnee stecken bleiben? der tip kam außerdem vom freundlichen...
aber wenn wir schon beim doof reden sind: hat irgendwer schon mal versucht, den luftbalg mit einem vulkanisierkit für mopedschläuche o.ä. zu flicken? wenn das ein paar tage halten würde, wäre wohl so manchem geholfen! :-D
Hat schon mal jemand Pannenspray genommen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Hat schon mal jemand Pannenspray genommen? 😁Zitat:
Original geschrieben von sickbrainkurosh
bei schneelage sind doch 80km/h eh schon ziemlich flott... ;-)
aber wenn wir schon beim doof reden sind: hat irgendwer schon mal versucht, den luftbalg mit einem vulkanisierkit für mopedschläuche o.ä. zu flicken? wenn das ein paar tage halten würde, wäre wohl so manchem geholfen! :-D
hat überhaupt schon einer mal mit Spüli-spray das Loch gesucht?
Also reinsprüchen würde ich nix in den Luftbalg ... sucht mal im Internet nach SSP_243.pdf ... da ist das gesamte System im Detail erklärt ...
und es dürfte klar werden Pannenspray geht wohl nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Drecks Karre
gehen eigentlich immer beide vorderen Luftfederbälge gleichzeitig kaputt?-nein er regelt das so das er achsweise in etwa gleich da steht.also wenn vorn links der balg undicht is,nimmt er die rechte vordere seite automatisch mit runter.(wurde mir so erklärt..)Warum dauert es Stunden bis er ganz unten ist? Wenn ein Loch im System, dann muss es doch immer offen sein???-bei meinem dicken war es nur in stufe 1 und 2. da wo der balg sich "aufwickelt" war es undicht,in stufe 3und4 war die stelle "gerade" und somit dicht.
hab mit lecksuchspray für gasflaschen den balg eingesprüht und hoch und runter gepumt.
da war es dann deutlich zu sehen wo es undicht ist.werd den balg nächste woche ma wechseln,muss mir noch ne rep-anleitung besorgen
Hallo hast du eine Reparaturanleitung ... serit der letzten Hebebühnen Aktion ist der linke Luftbalk ab Stufe 3 abwärts undicht ...könnte kotzen.. da lässt man den oberen Führungslenker tauschen ... dabei muss die Lüftfederung oben an den 3 Schrauben abgeschraubt werden...und jetzt das Malör ... was hat Dir der Spass gekostet?
Zitat:
Hallo hast du eine Reparaturanleitung ... serit der letzten Hebebühnen Aktion ist der linke Luftbalk ab Stufe 3 abwärts undicht ...könnte kotzen.. da lässt man den oberen Führungslenker tauschen ... dabei muss die Lüftfederung oben an den 3 Schrauben abgeschraubt werden...und jetzt das Malör ... was hat Dir der Spass gekostet?
guckst du hier:
http://cgi.ebay.de/.../160428917365?...den hab ich mir damals geholt.hab aber in der zeit wo das teil unterwegs war,täglich die obere schraube eingesprüht ;-) sonst machste dir dort nen harten beim ausbauen...
gewechselt war das in 1,5 stunden.einbauanleitung is mit dabei
viel spass :-)
Zitat:
Original geschrieben von Drecks Karre
guckst du hier: http://cgi.ebay.de/.../160428917365?...Zitat:
Hallo hast du eine Reparaturanleitung ... serit der letzten Hebebühnen Aktion ist der linke Luftbalk ab Stufe 3 abwärts undicht ...könnte kotzen.. da lässt man den oberen Führungslenker tauschen ... dabei muss die Lüftfederung oben an den 3 Schrauben abgeschraubt werden...und jetzt das Malör ... was hat Dir der Spass gekostet?
den hab ich mir damals geholt.hab aber in der zeit wo das teil unterwegs war,täglich die obere schraube eingesprüht ;-) sonst machste dir dort nen harten beim ausbauen...
gewechselt war das in 1,5 stunden.einbauanleitung is mit dabei
viel spass :-)
Kannst Du Bilder einstellen und die Anleitung als PDF aml hochladen? Hast Du das selbst gemacht ohne Werksatt / Hebebühne ?
Hast danach die Befüllung der Vorderachse / Hinterachse / Druckspeicher durchgeführt?
Hast Du Bilder vom defekten Teil, wo man die Schadstelle sieht??
Kannst Du Bilder einstellen und die Anleitung als PDF aml hochladen? Hast Du das selbst gemacht ohne Werksatt / Hebebühne ?
Hast danach die Befüllung der Vorderachse / Hinterachse / Druckspeicher durchgeführt?
Hast Du Bilder vom defekten Teil, wo man die Schadstelle sieht??nee die einbauanleitung hab ich weggeschmissen.war nur en A4 zettel mit dabei....
hab ich selber gemacht.is einfach
druckluftschrauber,schweißbrenner,(viel)rostlöser,ein dorn und nen großen hammer 😁 brauchste.natürlich och en paar maul/ringschüssel ;-)
die 2 oberen lenker lösen.(was meistens das problem is)
stoßdämpfer oben und unten abschrauben.
druckleitung abschrauben.
stoßdämpfer herausnehmen und etliche schrauben am domlager lösen
federbalg abnehmen,alles saubermachen,dichtring droff und den neuen federbalg drauffädeln.
gucken das er oben ordentlich und sauber im dichtring sitzt.
unten musst ihn bissel off den dichtring drücken.rutschte bei mir ni ganz von alleine drauf.
is aber ni schlimm,da wenn er sich aufpumpt selber drauf schiebt durchs fahrzeuggewicht.
dann hat ich ihn auf der bühne gelassen(räder in der luft) und motor gestartet.aufpumpem lassen und runter damit.sicherheitshalber noch ma mit lecksuchspray eingesprüht-alles dicht :-D
die schadstelle war nur en kleines loch,mit bloßem auge ni zu sehen.
mit ordentlichen werkzeug is der wechsel kein problem! aber ohne bühne würd ich es ni machen!
wäre mir die schinderei zu groß
So hallo zusammen.
hab jetzt nach dem ersten Reperatusversuch (nur erneuern des Rollringes) zähnekirschend die Arnott-Luftfedern zusammen mit Billstein-Arnott-Öl-Gasdruckdämpfer verbaut.
Leider war nicht nur der Rollring gequetscht, der Continental-Luftbalg war an der hinteren Kante erkennbar undicht --> siehe Bilder 🙂😠
den ganzen Umbau habe ich im Hof gemacht ohne Hebebühne 😁 ... war zwar anstrengend aber alleine machbar. Da habe ich schon andere Dinge zerlegt und stundenlang gekämpft... mit vernünftigem Werkzeug gut durchführbar.
Leider war die Arnott Anleitung nicht mehr aktuell und ich bekam die Luftfederausführung, welche oben nicht mehr wie bei Audi einen Alu-Sockel hat wo die Voss-Druckluftanschluss eingeschraubt wird. Bei Kunsstoff habe ich do<h ein bischen ein komisches Gefühl. Besonders das Kunststoff-Gewinde sehe ich später als Problemstelle, wenn ein doofer Mechaniker mit zu viel Kraft die Voss-Verschraubung anzieht...
Es fehlen in der Beschreibung:
a) Anzugsmomente der Schrauben
besonders der 6 Schrauben mit dem die Luftfeder am Lagerbock befestigt wird, ebenso die Vorgehensweise, wie man die Schrauben gleichmässig anzieht ... mit einem Hinweis auf einen benötigten Drehmomentschlüssel
b) Hinweis zur Voss-Verschraubung im Kunsstoff
c) falsch ist : bei Audi Allroad muss nicht die beigelegte VOSS-Verschraubung ausgetauscht werden, man kann die Serien-Verschraubung verwenden!
d) Hinweis zum Einfetten des oberen Dichtrings mit Lithiumfett fehlt
e) Säubern des Dämpferrohrs vor dem Aufziehen der Luftfeder
und entfernen von Korrsionsablagerungen an der Dichtfläche des Lagerbockes zur Luftfeder. Ich habe die Dichtfläche wieder hochglänzend aufpoliert und die Auflagefläche der Sechskant-Schrauben außen gesäubert; dort ist Schmutz, welcher das Setverhalten der Schrauben beeinflussen kann... die mitgelieferten Sechskantmuttern habe ich mit einem Drehmomentschlüssel auf 22Nm angezogen (Audi Originalschrauben werden mit 23 Nm angezogen)
f) Hinweis vor der Demontage die Luftfeder auf manuellen Modus Einstellen (Wagenhebermodus aktivieren) am besten auf Stufe 3
g) Hinweis zum Befüllen der neuen Luftfeder fehlt:
Ich habe die neue Luffederung nach montiertem Reifen mit dem Wagenheber abgestützt leicht tiefer als das letzte Niveau . dann Motor angelassen , manuellen Modus deaktiviert ... neue Luftfeder wurde auf Stufe drei befüllt; Wagenheber war dann unbelastet. Danach Wagenheber entfernt und Fahrzeug auf Niveau-1 abgesenkt und erneut auf Stufe 4 hochgepumpt ...
h) Grundeinstellung Niveauregelierung sollte man jetzt durchführen, ggf. Spurvermessung durchführen!
i) Tipp fehlt : die Achsschraube, wo der Dämpfer an der Achse festgeschraubt wird kann leicht raus gezogen werden, wenn die oberen 3 Schrauben (Motorraum) entfernt wurden!
j) Tipp fehlt : Demontage obere Führungslenker , ggf. mit dem Wagenheber den Achsträger abstützen, dann sind ggf. die Führungslenke weniger "zickig" .... mittels einem Gummihammer oder untergelgtem Holz die Führungslenker vorsichtige herausdenken... Rost an den Haltebolzen danach entfernen und bei der Montage etwas Rostloser auftragen, dann rutschen die Lenker leichter in die Bohrungen....
k) Hinweis fehlt, dass der Luftbalg noch eingerollt ist . Nach dem Verschrauben mit dem Lagerbock wir der Luftbalg beherzt am untern ALU-Teil auf den untersten Absatz des Gasdruckdämpfers gedrückt und der Luftbalg rollt sich auf....
l) Ausrichtung der Führungslenker überprüfen fehlt! (Hebel B = 49,5 mm +- 2mm, Hebel A = 65 mm +- 2mm)