Dringend: Auto zerlegt und nur Probleme
Servus. Hab mich heute an eine große Reparatur gemacht. Da die Bremszylinder noch nicht angekommen sind, standen Traggelenk, Stoßdämpfer und Federn aufm Programm.
1. Problem: federbeim ist raus, ich bekomm die zentrale Befestigungsmutter (Sw 18) oben im Domlager nicht ab. Die sitzt Bombenfest. caramba hilft nix.
Hab mir wie auf http://www.autoschrauber.de/.../stossdaempfer-tauschen-opel-astra.php
beschrieben einen Rohrsteckschlüssel besorgt nur hab ich keinen passenden Hebelarm 🙄 und die Ratschenverlängerung zum Gegenhalten der Kolbenstange ist mit abgebrochen, so fest sitzt das ding.
Wie bekomm ich die runter?
2. Problem: wollte auch die Achsmanschette wechseln. Manschette ist umgeschlagen und das Gelenk gut gereinigt. den Sicherungssplint hab ich auch gefunden und auf zig verschiedene Weisen (Schraubendreher, Spitzzange usw) auseinandergedrückt, bis zum anschlag. Trotzdem bekomm ich das Gelenk nicht von der Welle ab. Das sitzt Bombenfest. Vorsichtige Hammerschläge hab ich auch schon versucht, genauso wie ich wie blöd dran gezogen hab.
HILFE, das ist ein echtes PROBLEM!
3. Problem: Wollte zur Sicherheit gleich Spurstangenköpfe mitwechseln aber ich bekomm die nicht von der Spurstange abgeschraubt. Tonnenweise rostlöser drauf... keine Chance. Hab Angst dass ich mir da was abreiße 😰
Jetzt steht das Auto aufgebockt ohne Federbein über Nacht aufm Parkplatz. Na toll 🙄 und ich wollte an einem Tag fertig sein.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fluchti24
ich werde mal schauen habe noch nen satz ATWs irgendwo ligender weise eingelagert.
Ist ja sehr nett dass du nachschaust aber wie hilft mir das weiter?
Werd mich gleich wieder dran machen... *schluck* 😁 😉
ne 18er nuss fängt bei 3 eus an und hört bei 70eus auf! ich würde mir, wenn du sie wirklich für den schalgschrauber nutzen willst, nen satz mit 3 oder 5 nüssen kaufen. die isnd länger und wie gesagt aussen geriffelt um se zu rno tmir ner zange packen zu können etc. sollte so zwischen 15 und 20 eus liegen. für den hobbygebrauch mehr wie ausreichend!
zu den Spurstangenköpfen:
die Spurstange in den Schraubstock spannen und die Köpfe von außen Richtung Gewinde einsägen (nicht das Gewinde der Spurstange kaputtsägen) -> dann sollten diese leichter lösbar sein
WICHTIG: beim Runterdrehen die Umdrehungen zählen oder vorher den Abstand zu einem fixen Punkt an der Spurstange messen, dann stimmt später die Spur wenigstens halbwegs
zu den Nieten:
zuerst mit einem kleinen Bohrer (3mm) ein Stück in die Niete reinbohren, dann den Kopf abbohren (mit einem 12,5er).
Anschließend die Niete aufbohren (~8mm, NICHT Durchbohren) und mit einem Durchschlag austreiben...
zur Domlagermutter:
Falls Du NEUE Stoßdämpfer einbaust und somit den bisherigen Kolben beschädigen kannst (vorher vergewissern) kannst du statt mit dem 8mm-Gegenhalten den Kolben in den Schraubstock spannen oder mit einer großen Rohrzange gegenhalten - Achtung: der Kolben ist hart und hinterläßt Spuren an so manchem Werkzeug
Soo, Auto wieder zusammengebaut und fährt... erstmal
Traggelenk war kein Problem. Hab die Nieten mit nem 8er Bohrer bequem komplett durchgebohrt und dann die Köpfe mit nem Meißel abgeschlagen, das ging ratz-fatz. Neues Gelenk rein und gut.
An der Achsmanschette hab ich mich ewig versucht... leider ohne jeglichen Erfolg. Das verfluchte Gelenk wollte auf Teufel komm raus nicht von der Welle.
Hab dann irgendwann resigniert, neues Fett rein und neue Schelle drum und die alte Manschette (die zwar noch Dicht ist aber extrem porös) wieder drauf gemacht. Da muss sich leider Gottes eine Werkstatt dran auslassen 🙁
Thema Dämpfer und Federn. Tja, beim ausrücken des Spurstangenkopfes ist mit der Abdrücker hopps gegangen. Hab lange überlegt und mich dann entschieden auf die Eibachfedern zu verzichten und nur den neuen Dämpfer zu verbauen. Kam auf die Schnelle an keinen neuen Abdrücker ran und der Versuch die Spurstange am Lenkgetriebe zu lösen ist fehlgeschlagen. Trotz massig Rostlöser und extremem Kraftaufwand habe ich diese 15er Schraube nicht annähernd gelöst bekommen. Somit war die letzte Möglichkeit passe auf der anderen Seite das Federbein rauszubekommen. Werd ich wohl nächste Woche nachholen... mal schaun.
nunja, immerhin habe ich nun links einen neuen Dämpfer und ein neues Traggelenk. Besser als nix aber etwas dürftige Ausbeute für 2 Nachmittage.
Immerhin weiß ich nun wie ichs auf der rechten Seite gescheit hinbekomme.
Ähnliche Themen
Der Spurstangenkopf sitzt oft sehr fest im Ausleger vom Federbein.
Alleine mit dem Ausdrücker geht´s dann nicht.
Ich habe den Ausdrücker mit Gefühl so stark vorgespannt bis ich dachte, mehr hält der nicht aus.
Dann ein ordentlicher Hammerschlag seitlich auf den Ausleger vom Federbein - und raus war das Gelenk.
Ich weiß nicht wieviel Platz beim C16NZ ist, aber vielleicht kommst Du ja mit dem Schlagschrauber hin? Bei meinem war daran jedenfalls nicht zu denken. Ich bin mit schlüssel und aufgestecktem 50cm Rohr drauf losgegangen (nachdem ich es einen Tag vorher mit WD40 getränkt hatte). Ich dachte die reißen gleich ab, aber gingen dann doch beide auf. Scheinen recht stabil zu sein. Hab auch noch nie gehört, dass die mal abgerissen sind.
also mitm schlagschrauber kann ich auch beim c16nz vergessen. keine chance.
aber eine rohrverlängerung wär ne idee.
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Ich bin mit schlüssel und aufgestecktem 50cm Rohr drauf losgegangen (nachdem ich es einen Tag vorher mit WD40 getränkt hatte). Ich dachte die reißen gleich ab, aber gingen dann doch beide auf. Scheinen recht stabil zu sein. Hab auch noch nie gehört, dass die mal abgerissen sind.
Schlüssel mit nem langen Rohr klappt immer, den Rostlöser kann man sich sparen, die Schrauben sind mit gut Drehmoment angezogen und zusätzlich noch eingeklebt. Deswegen braucht man einiges an Kraft um die Schraube zu lösen...
Naja, hab jetzt erst mal den Abzieher reklamiert, mal sehen ob ich erfolg habe. Die Spurstange zu lösen war ja nur die letzte Hoffnung die ich hatte das Federbein doch ausbauen zu können ohne dass ich den Spurstangenkopf ausrücke (mangels Abzieher).
Die Spurstangenköpfe lass ich erst mal so wie sie sind. Sind zwar alt aber noch i.O. und so spar ich mir immerhin das Spur einstellen. (Das Geld werd ich ja jetzt an die Werkstatt los zum Achsmanschettenwechsel)