Drei Fragen zum Astra K ( Neuwagen )
Nabend,
kurz zum Wagen:
Astra K 1.0 Edition mit BiTurbo 105PS / Start/Stop.
Meine Fragen:
1.)
Im Bordcomputer wird mir z.B. bei 50 km/h im 3. Gang angezeigt, ich soll in den 4. hochschalten. Tue ich das, läuft der Motor aber gefühlt unterturig und extrem unruhig. Außerdem zieht er beim Beschleunigen auch nicht wirklich.
Ich schalte dann immer zurück in den 3., um einen ruhigeren Motor zu haben und auch Leistung abrufen zu können. Das hat mir mein alter J anders angezeigt ( war allerdings auch kein BiTurbo und nur mit 90PS ).
Kann das jemand bestätigen?
2.)
Mein USB-Stick bleibt immer im Auto eingesteckt.
Heute morgen fiel mir auf, dass die LED am Stick an war, obwohl der Wagen heute noch nicht bewegt wurde und keine Zündung an war.
Geht das nicht auf die Batterie? Und eigl. sollte er doch alles abschalten, wenn der Wagen aus ist?!
3.)
Die Scheibenwasch-Düsen stören mich extrem. Beim J hatte ich diese auch verbaut und konnte diese beim FOH gegen die vom Insignia tauschen lassen ( waren glaube ich 20 Euro Kosten ). Beim K passen diese wohl nicht mehr.
Warum verbaut Opel beim aktuellen K diese Mistdüsen, die das Reinigungswasser nur mittig auf die Windschutzscheibe sprühen und man somit deutlich länger Reinigen muss und somit automatisch mehr Wasser und Reinigungszeug verbraucht?
Oder weiß jemand, wie man die feiner fächernden Düsen wie beim Insignia bekommen kann bzw. ähnliche, die nicht so viel Reinigungsverschleiß haben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KoCMarlboro schrieb am 17. November 2017 um 18:42:16 Uhr:
Nabend,kurz zum Wagen:
Astra K 1.0 Edition mit BiTurbo 105PS / Start/Stop.Meine Fragen:
1.)
Im Bordcomputer wird mir z.B. bei 50 km/h im 3. Gang angezeigt, ich soll in den 4. hochschalten. Tue ich das, läuft der Motor aber gefühlt unterturig und extrem unruhig. Außerdem zieht er beim Beschleunigen auch nicht wirklich.
Ich schalte dann immer zurück in den 3., um einen ruhigeren Motor zu haben und auch Leistung abrufen zu können. Das hat mir mein alter J anders angezeigt ( war allerdings auch kein BiTurbo und nur mit 90PS ).Kann das jemand bestätigen?
=> Die Schaltempfehlungen gehen -genau so wie ggf. vorhandenes S&S - beim alten Prüfzyklus mit in die Verbrauchsermittlung ein .... u.a. dies führt(e) zu den abenteuerlich geringen Verbrauchswerten, was die Hersteller wg. dem CO2 Ausstoß brauchen. Realistisch ist das nicht wirklich immer und -ganz richtig- wenn man das Gefühl hat es passt nicht, dann auch nicht hochschalten.
2.)
Mein USB-Stick bleibt immer im Auto eingesteckt.
Heute morgen fiel mir auf, dass die LED am Stick an war, obwohl der Wagen heute noch nicht bewegt wurde und keine Zündung an war.
Geht das nicht auf die Batterie? Und eigl. sollte er doch alles abschalten, wenn der Wagen aus ist?!=> Vermtl. hast Du doch in das Armlehnenfach in dem sich der Stick befindet erst dann geschaut/schauen können als Du in das Auto eingestiegen bist. Unabhängig von der Zündschlossstellung wachen mit Türöffnen dann ja schon einige Systeme auf. Das wird der Hintergrund sein. Kenne jetzt nicht Deine Ausstattung, aber das "Aufwachen" kannst Du ja auch am Anschalten der Displays sehen. Z.B. bei Keyless steigst Du ein und dann gehen die Displays an ...
3.)
Die Scheibenwasch-Düsen stören mich extrem. Beim J hatte ich diese auch verbaut und konnte diese beim FOH gegen die vom Insignia tauschen lassen ( waren glaube ich 20 Euro Kosten ). Beim K passen diese wohl nicht mehr.
Warum verbaut Opel beim aktuellen K diese Mistdüsen, die das Reinigungswasser nur mittig auf die Windschutzscheibe sprühen und man somit deutlich länger Reinigen muss und somit automatisch mehr Wasser und Reinigungszeug verbraucht?=> Also bei mir sind 2x3=6 Sprühstrahlen, die sich eigentlich ganz clever verteilen und insbesondere den Bereich den die Wischer als Erstes überstreifen gut benetzen. Da wischt dann nix trocken.
Oder weiß jemand, wie man die feiner fächernden Düsen wie beim Insignia bekommen kann bzw. ähnliche, die nicht so viel Reinigungsverschleiß haben?
Hallo @KoCMarlboro,
sieh bitte meine Anmerkungen oben.
Gruß
Uwe
37 Antworten
Habe noch mal eine Frage:
Beim StartStop geht ja der Motor aus, aber warum nicht auch die Scheinwerfer, wenn diese auf 'Auto' stehen? So würde man ja noch mal bisschen sparen und die Birnen würden länger halten.
Zum Beispiel wenn ich an einem Bahnübergang stehe, gehen ja locker mal 2-4 Minuten rum, wo die Scheinwerfer an bleiben.
Weiß da jemand, ob man da was programmieren könnte? Im Boardcomputer gibt es keine Möglichkeit und mein FOH war da auch überfragt.
Auto aus machen wäre ja nicht Sinn der Sache, dafür habe ich mir ja keinen mit StartStop geholt. 🙂
Die Scheinwerfer sollen an bleiben - du stehst ja noch immer im Straßenverkehr.
Ich weiß nicht wie es bei den Halogen ist, aber die LEDs gehen tatsächlich in einen Energiesparmodus - das sieht man allerdings nicht wirklich
Ich denke nicht, dass es erlaubt oder sinnvoll ist im Dunkeln auf der Straße stehend (z.B. an einer Ampel) einfach so das Licht auszuschalten.
Das habe ich vorher immer manuell gemacht ( an einem Bahnübergang zB ). Da war der Wagen komplett aus und auch dunkel. Da ist nie etwas von der Polizei oder anderen Leuten gekommen. Machen ja heute auch viele, dass sie ihren Wagen dann manuell ausschalten.
Wüsste nicht, was da verboten sein soll. Ob nun StartStop oder manuelles Ausschalten des kompletten Autos?
Ähnliche Themen
§ 17 Abs. 1 StVO:
"(1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen. Die Beleuchtungseinrichtungen dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein.
(4) Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten oder auf andere zugelassene Weise kenntlich zu machen; eigene Beleuchtung ist entbehrlich, wenn die Straßenbeleuchtung das Fahrzeug auf ausreichende Entfernung deutlich sichtbar macht."
Abgesehen davon kann man beim K (zumindest bei meinem) das Licht nur mit dem Motor (Zündschlüssel) ausschalten. Ansosnten bleiben die Möglichketen "Auto", "Standlicht" und "An". Insofern erübrigt sich meines Erachtens die Frage, ob man das Licht ausmachen soll/darf.
Wenn dein Motor im Autostopp ist, ist dein Fahrzeug ja immer noch komplett betriebsbereit und nimmt am Straßenverkehr teil - lediglich der Verbrenner ist aus, springt aber bei entsprechender Betätigung von Kupplung bzw. Bremse wieder an. Also ist das nicht zu vergleichen mit dem herkömmlichen "Zündschlüssel auf aus".
Wie die anderen Schreiber halte ich das auch für gefährlich, da das Licht ja dann bei jedem Autostop (Ampel, Kreuzung etc.) ausgehen würde - Bahnübergang ist da meiner Meinung nach ein Sonderfall, den man - sofern man es wünscht - manuell bedienen kann. Das Einsparpotenzial halte ich auch eher gering, wenn man von herkömmlichen 55W Halogenlampen ausgeht werden grade mal 110W Leistung für wenige Sekunden eingespart (Standlicht sollte mind. aus Sicherheitsgründen anbleiben).
Zum Thema Schaltempfehlung:
Bin selten im 1.0T Astra unterwegs, aber ich finde den 4. Gang nicht verkehrt bei 50 km/h. Welche Drehzahl liegt denn jeweils im 3. bzw. 4. Gang an? Bei 5 Gang-Fahrzeugen fahre ich 50 km/h idR im 4., bei 6 Gang sogar im 4. oder 5. (je nach Übersetzung) - natürlich nur, sofern keine Last gefordert wird.
Zitat:
@Ronnie Roadtest schrieb am 28. November 2017 um 13:01:01 Uhr:
Abgesehen davon kann man beim K (zumindest bei meinem) das Licht nur mit dem Motor (Zündschlüssel) ausschalten. Ansosnten bleiben die Möglichketen "Auto", "Standlicht" und "An". Insofern erübrigt sich meines Erachtens die Frage, ob man das Licht ausmachen soll/darf.
Komplett abschalten müsste funktionieren, indem du den Lichtschalter komplett nach links drehst. Dort gibt es neben der letzten festen Rastposition (Auto) noch eine Art Taster/Schalterposition, aus der der Schalter wieder zurückspringt. Damit kannst du den Auto-Modus des Lichts an/ausschalten (Im Display steht dann "Automatisches Einschalten der Scheinwerfer deaktiviert" bzw. aktiviert).
Diese Zurückspring-Stellung gibt's im K nicht mehr.
War nur beim J noch so.
Komplett aus geht somit nicht
Bei mir geht das Licht wenn ich die Zündung ausschalte auf Standlicht. Erst wenn ich die Tür öffne geht es ganz aus. Natürlich nur wenn der Lichtsensor es für dunkel genug hält. Habe Startknopf.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 28. November 2017 um 20:15:31 Uhr:
Diese Zurückspring-Stellung gibt's im K nicht mehr.
War nur beim J noch so.
Komplett aus geht somit nicht
Hast Recht - habs paar Minuten nach meinem Beitrag getestet. Im Corsa gibt es die Zurückstellung ebenfalls noch.
Dann bleibt leider nur die Variante, am Bahnübergang auf Standlicht zu stellen.
Was haben denn alle mit der Lichtautomatik? Funktioniert doch prima!? Habe einen „Aus“-Knopf bislang nicht vermisst. Bei Autostopp, welcher für mich wichtig ist, da ich auf dem Weg zur Arbeit durch die komplette Stadt Gurke, ist dann immer noch Licht am Wagen und ich werde gesehen. Alles bestens, ich setz mich rein und fühl mich wohl :-) Ich hatte vorher den Passat 2LTDI mit DSG. Ich vermisse im Astra nichts.
Kurz auf Standlicht und wieder zurück schalten, dann ist das Licht aus. Mache ich jedesmal in der Waschanlage (wo man durchgezogen wird).
Zitat:
@Kema74 schrieb am 28. November 2017 um 22:43:18 Uhr:
Mache ich jedesmal in der Waschanlage (wo man durchgezogen wird).
Lässt Du in der Waschanlage den Motor an? Ich hoffe doch nicht.
Insofern: Warum kurz auf Standlicht? Wenn der Motor aus ist, dann ist auch das Licht aus.
Zitat:
@KoCMarlboro schrieb am 28. November 2017 um 12:43:09 Uhr:
Das habe ich vorher immer manuell gemacht ( an einem Bahnübergang zB ). Da war der Wagen komplett aus und auch dunkel. Da ist nie etwas von der Polizei oder anderen Leuten gekommen. Machen ja heute auch viele, dass sie ihren Wagen dann manuell ausschalten.Wüsste nicht, was da verboten sein soll. Ob nun StartStop oder manuelles Ausschalten des kompletten Autos?
Machen sicher viele am Bahnübergang manuell den Motor aus. Ich kenne niemanden der im Dunkeln auch das Licht auschaltet.
Wenn ich den Motor ausmache, aber Radio höre (den Schlüssel ziehe ich nicht ab) bleibt bei mir in der relativ dunklen Waschanlage das Licht an (auf Automatik). Deshalb drehe ich kurz auf Standlicht und wieder zurück, und das Licht ist dann aus.
Und das ist in meiner Garage auch so: Motor aus, Licht leuchtet noch, bis der Schlüssel abgezogen wird.
Nächstes Anliegen, wo mir auch mein FOH nicht helfen konnte:
Trotz deaktivieren ‚Regional‘-Option springt mein IntelliLink immer wieder von WDR 2 auf WDR 2 DD, WDR 2 DO usw. um. Egal, ob die Regional-Option an oder aus ist.
Hat das noch jemand? Das ist wirklich nervig.
Dann habe ich öfters Buchstabensalat im Display.
Konnte das auch schon jemand beobachten?
Dann habe ich neben einigen MP3-Alben auf dem USB-Stick ( die korrekt angezeigt werden ) einen Ordner ‚Sonstiges‘, wo einige MP4-Filmchen und MP3s drin sind.
Im IntelliLink wird mir aber der Ordner als ‚Alternativen‘ angezeigt! Im MP3-Tag steht nirgends was von Alternativen.
Weiß da jemand mehr?
Zu allen drei Themen konnte mein FOH heute nichts sagen. Man wollte sich informieren.
Laut Wi-Fi Verbindung ist die aktuellste Software installiert.