Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.

Hier die Daten des Fahrzeugs:

Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km

Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.

1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird

2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.

3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)

4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)

5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)

VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .

Beste Antwort im Thema

Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.

Sascha

213 weitere Antworten
213 Antworten

Ah ok 🙂

Habe im Moment dasselbe Problem, denke aber eher das es an der Batterie liegt....
Müsste ja dann nach ner neuen + codieren ja weg sein bzw nicht mehr kommen....
Oder wie war das bei dir?

Zitat:

@BigKing1 schrieb am 3. Dezember 2014 um 07:02:59 Uhr:


Ich komm nicht drauf... BEM??

Die Sufu schon, siehe

hier

... 😉

hallo, wollte mich zu diesem problem kurz einbringen. ich habe einen a8 3,7 bj.2003, den ich vor 7 jahren mit 90.000 km gekauft habe, sogleich dann nach 300 km überführung in eine werkstatt gebracht habe, um ihn auf eine lpg-gasanlage, marke prins, umrüsten zu lassen. nachdem ich den wagen abgeholt hatte, zeigte er die von euch beschriebenen symptome. sägen im schiebebetrieb, schlechte gasannahme beim spurt, tanzen der drehzahlmessernadel um ca 200 u/min. alles weg wenn der wagen warm war. ich habe alles tauschen lassen was in frage kam : 8 zündspulen, lmm, den rest habe ich vergessen. fehlerspeicher zeigt ständig an : motorlager. ab und an auch leuchtweitenregulierung. lange rede - kurzer sinn. irgendwann hatte ich die schnauze voll und habe mich an das problem gewöhnt. er fährt kalt sommers wie winters gut, ausser wenn er mittels kickdown oder vollgas gefordert wird. dann ruckelt er etwas. wenn er warm ist = einwandfrei ohne mucken. da ich langstreckenfahrer bin, störte mich das letztendlich nur die ersten 10 minuten. der wagen hat nun fast 300.000 km auf der uhr, ich habe das getriebeöl nie gewechselt und er läuft,und läuft, und läuft...habe aber trotzdem ein auge auf eure lösungsvorschläge. lg andy

Diese Informationen werden den ein oder anderen wenigstens ruhig schlafen lassen können.
300TK ist doch schonmal eine beruhigende Aussage.
Nichts desto trotz ist das eine Sache die mich extrem stört deswegen werde ich meinen Audi nach der Winterpause zu ZF in Dortmud bringen und meinen Audi umölen und die Software updaten lassen,schaden kann es nicht.
Werde dann berichten...

Ähnliche Themen

Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es für die Modelle BJ. 2003 mit GNU-Getriebe keine neue Software. Umölung damit nicht möglich. Hat ZF wohl mal kurz gemacht, machen dies aber nicht mehr. Hab vor 3 Jahren bei ZF Ölwechsel machen lassen. 400 Euro...keine Veränderung oder Verbesserung. Also keine Wunder erhoffen. Bei mir sind die Getriebeschwankungen auch wieder da. Ich glaube ich gebe auf das verstehen und lösen zu wollen.

Gruß Groni

Es gibt ja unendlich viele verschiedene Getriebeausführungen und Modifikationen für den A8, da das schon immer der schwächste Part im Antriebsstarng war, im Besonderen für das hohe Drehmoment vom 4.2 TDI, weshalb da der Motor auf das Getriebe deutlich gedrosselt werden musste. Ich hab den 4.2 TDI Motor BNV und das 6 - Gang Tiptronic Getriebe KZJ (Bj.2009), aber wenn Motor und Getriebe kalt sind, hat das Getriebe im 3. und 4. Gang, bei normaler Fahrweise jeweils um 200 U/min. Unterschied, je eine richtige Schaltstufe mehr, über den Wandler. Genau die 200 U/min. von den Du berichtest. Kann man hören, wenn man es kennt, fühlen und der Blick auf den Drehzahlmesser und Gangstufen zeigts. Je wärmer alles wird, verliert sich das zuerst im 4. Gang, bleibt aber noch 'ne ganze Zeit im 3. Gang. Seitdem ich beide LMM's getauscht habe (bei 145 tsd.) schaltet das Getriebe jetzt gerade über den Wandler wesentlich weicher als vorher. Da ich meinen Motor vorwärme ist bei mir alles bei jedem Kaltstart gbereits warm und Ruck Zuck auf Betriebstemperatur, aber jetzt aktuell habe ich diese Wandlerschaltung um ca. 200 U/min. im 4. Gang nicht mehr, nur noch im 3. Gang und das ganze wesentlich weicher, als vorher. Ist aber zur Zeit auch 10°C. Mall sehen, was bei 0°C ist. Das gesamte Getriebe schaltet auf jeden Fall jetzt deutlich präziser und weicher und war vor LMM Tausch wesentlich härter. Beim ausrollen und runterschalten, hatte ich ab und an einen Schlag beim wieder Gas geben, bevor das Getriebe beim langsamen rollen ganz auskuppelt. Auch das ist vorbei, abgesehen von auch deutlich weicherem Motorlauf und besseren Anzug von unten raus und offensichtlich weniger Treibstoffverbrauch. Es hat schon Getriebe gegeben, die aufgrund fehlerhafter LMM's in A... gingen und getauscht werden mussten. Die LMM's haben enormen Einfluss auf das Getriebe und die Schaltpunkte. Bei 54 tsd. und das letzte Mal bei 120 tsd. habe ich mein Getriebeöl wechseln lassen (beim :-)) aber mit Ölwanne abbauen / neu und neuem Sieb und Filter. Da gibts von ZF ein komplettes Reparaturset. Alle 60 ist vielleicht übertrieben, aber alle 70 - 80 ist bereits ZF Empfehlung. Meine LMM's hatten jeweils 2 Drähte mit einem Widerstand in der Mitte. Die messen die durchströmende Luftmasse. Der Draht Innen war schwarz und völlig versifft. Der Draht außen, Richtung Stecker, ging. Aber ich kann mir gut vorstellen, daß die nicht mehr korrekt gemessen/gearbeitet haben, was auf jeden Fall auf Motor - und Getriebesteuerung geht.
Wenn es das alles bei Dir nicht ist, dann wird der Wandler hinüber sein und den kann man nur komplett tauschen, nicht instand setzen, aber die Hauptkosten sind das ganze Drum und Dran und nicht der Wandler selber. Wenn das Getriebe raus muss, würde ich auf jeden Fall die Chance nutzen auch das Öl im Vorderachsantrieb/ - differntial und im Verteilergetriebe / Torsen gleich mit dem neuen Getriebeöl zu wechseln. Schätze das ganze würde ich bei ZF machen lassen, da das ganze recht speziell ist, mit lauter verschiedenen Ölen, etc. und wenn Du schon dabei bist würde ich auch gleich das Öl im Hinterachsdifferntial mit tauschen. Dann sollte alles gut sein bis zu den nächsten Verschleiß - und Alterungsbedingten Problemen. Der A8 ist ein geiles Auto, aber ein recht komplexes Teil.

Zitat:

@SWAN schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:04:22 Uhr:


Meine LMM's hatten jeweils 2 Drähte mit einem Widerstand in der Mitte. Die messen die durchströmende Luftmasse. Der Draht Innen war schwarz und völlig versifft. Der Draht außen, Richtung Stecker, ging.

Hat der Diesel einen Hitz

draht

-Luftmassenmesser, keinen Heiß

film

-Luftmassenmesser wie im Benziner verbaut?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:50:12 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:04:22 Uhr:


Meine LMM's hatten jeweils 2 Drähte mit einem Widerstand in der Mitte. Die messen die durchströmende Luftmasse. Der Draht Innen war schwarz und völlig versifft. Der Draht außen, Richtung Stecker, ging.
Hat der Diesel einen Hitzdraht-Luftmassenmesser, keinen Heißfilm-Luftmassenmesser wie im Benziner verbaut?

Ja. da sind zwei Drähte drin. Einer geschützt an der Seite im LMM und der andere mitten im Luftkanal. Das ist dann auch der, der auf die Dauer versifft und langsam immer schlechter misst, auch bei Selbstreinigung, durch Erhitzung des Drahtes auf > 1000°C ab und an. Beide Drähte beider LMM's (8 - Zylinder Bi Turbo) in den Luftkanälen waren schwarz und völlig versifft. (bei 145 tsd. km mit vornehmlich schneller Autobahnfahrt) Der Unterschied zwischen den Drähten im LMM wird gemessen und steuert die Verbrennungsluftzufuhr und Einspritzmenge bei jedem Wetter und lastabhängig und da kommt das Getriebe ins Spiel. Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät arbeiten zusammen und regeln die Schaltpunkte. Okay, wenn der Draht gerissen wäre, dann gibts vielleicht 'ne Kontroll Anzeige / Motorstörung und Notlauf, aber ansonsten werden Fehler vom LMM, oder langsame Verschmutzung nicht im Fehlerspeicher erkannt, oder gar abgelegt. Das ist es ja gerade. Wenn LMM Leistung richtig prüfen ginge das nur über auslesen auf einer Beschleunigungsfahrt mit angeschlossenem Laptop. Der LMM Leistungsverlust ist ein schleichender Prozess durch Verschleiß und Verschmutzung. Da die Dinger aber z. B. auch das AGR regeln und vor allem die Verbrennungsluftzufuhr und Einspritzmenge, wahrscheinlich beim Turbo auch noch die VTG Lader, ist es entscheidend, das die Dinger einwandfrei funktionieren.

Das blöde ist, wenn es zu Fehlermessungen kommt läuft der Wagen nicht in den Notlauf, sondern wie bei manueller Schaltung der Tip Tronic, wird dann alles über abgelegte Kennfelder im Motorsteuergerät gesteuert - d.h. das Auto läuft, nur nicht mehr ganz so gut. Das betrifft auch nur den Teillastbereich. Im Vollastbereich ist das gar nicht feststellbar und der Wagen erreicht auch mit defekten LMM die Höchstgeschwindigkeit. Es ist wichtig für die Abstimmung im unteren - und Teillastbereich und die Dinger sind hoch sensibel und verschleißen und verdrecken mit der Zeit.

Mein Dicker läuft jedenfalls seit LMM Wechsel butterweich und zieht von unten raus deutlich besser und schaltet ganz anders, wesentlich sanfter und läuft wie neu.

Irgendwie mag ich das mit dem Steinzeit Hitzdraht nicht glauben.

Ich kann das alles auch bestätigen, Getriebeölwechsel ergab ein besseres schalten und sehr wenig ruckler beim anfahren.

Dann den LMM im Austausch original Audi gewechselt und das Gefühl gehabt, das ich ein anderes Auto fahre, von unten mehr Kraft und Drehmoment generell viel bessere Beschleunigung und ein weicheres Schalten des Getriebes.
Ganz selten und nur beim Anfahren ruckler gehabt.

Dann den Wassertemperatursensor original Audi gekauft und seit dem keine Probleme mehr. Im kalten Zustand aber auch Drehzahlschwankungen.

Die Getriebe Software werde ich nach Weihnachten mal updaten, ich habe das GNU Getriebe und es gibt da keine Um Ölung nur den finalen Softwarestand, wie ich hier im Forum gelesen habe.

Und dann werde ich damit gut leben können

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:41:29 Uhr:


Irgendwie mag ich das mit dem Steinzeit Hitzdraht nicht glauben.

Na ich hab meine LMM's gestern in der Hand gehabt und unter die Lupe genommen. Ich muss hier nix erfinden!

übrigens noch zur Steinzeit meiner ist 06/09.

Hat hier schon einer von euch Erfahrungen mit Denso LMM gemacht?
Hier mal als Beispiel für den 4,2TDI:

http://www.autoteile-supermarkt.de/index.php?...

Zitat:

@SWAN schrieb am 18. Dezember 2014 um 14:13:27 Uhr:



Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 11:41:29 Uhr:


Irgendwie mag ich das mit dem Steinzeit Hitzdraht nicht glauben.
Na ich hab meine LMM's gestern in der Hand gehabt und unter die Lupe genommen. Ich muss hier nix erfinden!

Kannst Du davon bitte Bilder machen!

Also wenn mein :-) mir nichts anderes unter die Nase gehalten hat, als meine eigenen alten, dann sind es tatsächlich Hitzdraht Luftmassenmesser / HLM. Entweder von Pierburg, oder Orig. VAG/Audi Teile Nummer:
057 906 461 F, leider x 2 a 113.- € netto, ohne Montage. Die Drähte sind aus Platin und die Dinger waren in der Herstellung zu teuer, aber sehr genau. Der Draht an der Seite wird auf 100°C erhitzt und ist an der Seite und der andere mitten im Ansaug / Luftkanal zwischen Turbo und LuFi. Der erhitzt sich nach dem ausschalten kurz auf
> 1000°C zur Reinigung. Das blöde ist der Prozess der Alterung ist schleichend und man bekommt das nicht so mit.
Auf jeden Fall werden die als Verschleißteil unterschätzt und sind nicht in der Wartung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen