Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl
Hallo zusammen,
da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.
Hier die Daten des Fahrzeugs:
Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km
Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.
1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird
2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.
3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)
4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)
5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)
VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .
Beste Antwort im Thema
Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.
Sascha
213 Antworten
So, ich habe heute ein sehr langes und super informatives Gespräch mit ZF geführt. In diesem Fall mit der Entwicklungsabteilung.
Ich hatte einen wirklich super kompetenten Herren am Telefon. Dieser erläuterte mir nochmal ausführlich warum und wie das Getriebe aufgebaut ist und warum Drehzahlschwankungen um 200 - 300 /Min im kalten Zustand überhaupt kein Problem sind. Selbst das Geräusch im Drehzahltief ist "normal" und hängt tatsächlich mit dem Öl zusammen.
Der nette und kompetente Herr hat mir alles erklärt und mich total beruhigt. Zusammen mit der Prüfung durch meine Audi Werkstatt, die gleiches sagte und mit den Erfahrungen hier, dass nämlich bereits einige über 150TKM mit diesem "Problem" hinter sich haben, ziehe ich nun einen Strich unter das Thema für mich.
Ich bin so zufrieden und begeistert von diesem Auto, dass ich ihm die kleine Macke eingestehe.
Wundere mich nur ein wenig um die Audi Auskunft mit dem Glykol im ATF. Dies schloss der ZF Ingenieur auch aus.
Für mich war's das jetzt :-)
sagst du uns denn auch warum Drehzahlschwankungen im kalten Zustand normal sind? Und warum etwas normal ist, wenn es nicht von anfang an da ist?
Also der nette Herr sagte, dass man eben bedenken solle, dass die Fahrzeuge schon knapp 200TKM gelaufen seien. Da seien die meisten bereits nicht mehr auf der Straße. Das Getriebe sei ein sehr feines Konstrukt und arbeite im Mümeter bereich (keine Ahnung, wo das Zeichen auf der Tastatur ist). Insofern sei bei den Temperaturunterschieden und den Langlaufeigenschaften so etwas durchaus normal. Das Auto sei eben nicht mehr neu. Die Getriebe halten ewig.
Mir ist das jetzt auch egal. Ich habe keine Nerven mehr dafür. Mich stört es nicht soooo sehr und insofern verzeihe ich das meinem Auto. Wundere mich aber nach wie vor über Audi... Da hätte ich mehr erwartet, zumal ich ja darstellte, dass es sich um viele Fahrzeuge handelt. Ich meine, wir fahren eben keinen A1. Aber naja, müssen die selbst wissen...
Ähnliche Themen
Fährt hier jemand einen 4.0TDI oder 4.2TDI
oder einen S8 5.2FSI oder denn W12 6.0
Bei dem diese Drehzahlschwankungen auch sind?
Neben bei, habt ihr auch geräusche im stand wenn euer fahrzeug warm ist, kommt aus richtung wandler.
Und was hat ein wandler mit klima zu tun?
Ich fahre einen 4,0 TDI. Die Drehzahlschwankungen sind auch bei mir vorhanden. Aber das kommt so selten vor, so dass ich nicht weiss ob im kalten oder warmen Zustand hin und her schwankt. Karosserie hat 180 tkm gelaufen. Motor und Getriebe erst bei ca. 87 tkm. Der Motor hatte bei 143 tkm einen Motorschaden, wegen dem berühmten Kettenlängung. Dann hat man einen gebrauchten Motor samt Getriebe, welches 50 tkm gelaufen hatte, gewechselt. Das hat aber der Vorbesitzer machen lassen, zum Glück...!🙂
Hallo Leute,
da bin ich wieder. Hatte das Thema Drehzahlschwankungen eigentlich zur Seite gelegt, da ich nicht mehr davon ausgegangen bin das sich das mit vertretbaren Mitteln lösen lässt. Dennoch bin ich an den Thema dran geblieben. Wie Ihr vielleicht noch wisst bin ich von Begin an davon ausgegangen das hier zwei Regler gegeneinander arbeiten. Dem scheint auch so gewesen zu sein.
Meine Drehzahlschwankungen sind weg :-)))))
Was ist passiert? Ich habe von einem Freund den Zahnriemen, Öl und Keilrippenriemen wechseln lassen. Bei der ersten Fahrt dachte ich ich spinne. Die Kiste ging ab wie hulle...mindestens 10-15% mehr Leistung. Vor allen Dingen oben raus deutlich mehr Zug. Zudem ist das Drehmoment bei geringer Drehzahl deutlich höher...bei niedriger Drehzahl und höherem Gang kam die Kiste nicht wirklich aus dem Quark. Man musste immer etwas fester drauftreten, stellenweise auf fester, da das Zurückschalten nicht immer auf Anhieb klappt. Das nervte häufig...Motor und Getriebe schienen von Anfang an nicht zu harmonieren.
Also mehr Power geschenkt bekommen :-)) Keine Ahnung was der Grund ist, aber ich gehe davon aus das die Steuerzeiten vorher voll daneben lagen. Andere Erklärung fällt mir nicht ein.
Jetzt zum Getriebe und dessen Schwankungen. Ich habe das die ersten Tag garnicht gemerkt, da ich bei kaltem Motor wegen der Drehzahlschwankungen immer im Modus S gefahren bin. Wenn die Kiste warm war fuhr ich gemütlich auf D auf der Bahn. Es war eigentlich ein Zufall...in Getriebestellung D musste ich ein weinig mehr Gas geben und habe mich über den Vortrieb und das super Zusammenspiel von Motor und Getriebe gewundert. Umso mehr habe ich geschaut als ich gesehen habe das ich noch auf D war. Lange Rede kurzer Sinn. So macht der Hobel Spaß.
Mein Schrauber hat auch keine Erklärung dafür....Ihr vielleicht???
Gruß Groni
Nochmal Thema raufhol...
Gibt's da schon neue Erfahrungen dazu?
Hat sich irgendwas bis jetzt verändert?
Stehe auch schon seit längerem vor diesem Problem und hätte jetzt ne Spülung und ne Umölung bei ZF machen lassen, nur wenns nichts bringt, spar ich mir die knapp 900€ natürlich...
Gruß
Zitat:
@BigKing1 schrieb am 14. November 2014 um 07:27:35 Uhr:
Nochmal Thema raufhol...Gibt's da schon neue Erfahrungen dazu?
Hat sich irgendwas bis jetzt verändert?Stehe auch schon seit längerem vor diesem Problem und hätte jetzt ne Spülung und ne Umölung bei ZF machen lassen, nur wenns nichts bringt, spar ich mir die knapp 900€ natürlich...
B
Gruß
Guten Morgen King
Hatte letzte Monat bei zf Dortmund eine umölung auf das neue Getriebeöl, seid dem ist alles weg keine Schwankungen mehr und kein ruck vom 2 in den 3 Gang bin super zufrieden.
War eine Menge Geld aber es hat sich gelohnt.
Danach war ich bei Audi Update machen lassen.
Seid dem alles super.
Mfg timo
@timo,
Danke für das Feedback... Frage ist halt, ob das wieder kommt....
Was hast du danach für das Update bei Audi zahlen müssen?
Habe eben dann bedenken, nicht das doch der Wandler getauscht werden muss...
Einer sagt so, der andere so... Audi selbst z.b, (Wandler) das kann eigentlich garnicht defekt sein...
Vielleicht von denen, die das gemacht haben oder es nicht gemacht haben und immernoch so fahren, ne Info?!
Audi redet viel und macht nichts und wenn wird es teuer aber wiesen nicht ob es das Problem wirklich ist.
Zf haben alles nachgeschaut und meinten ist alles gut bei mir und Audi meinte auch wandler.
Das Update hat gekostet siehe Bild.
Mfg timo
Zitat:
@TG70083 schrieb am 14. November 2014 um 13:20:27 Uhr:
Audi redet viel und macht nichts und wenn wird es teuer aber wiesen nicht ob es das Problem wirklich ist. ...
"Danke" für diese Pauschalaussage. 🙄
Dann geht halt zu einem 🙂, der sich auskennt - es gibt tatsächlich einige davon.
P.S. Ich habe jetzt eine 50:50 Pauschalaussage getroffen und weiß natürlich, dass es auf die Region ankommt, in der man einen 🙂 sucht.
Das nur gesagt, damit auf meinen Beitrag nicht gleich wieder zig andere, am Thema vorbei gehende Beiträge kommen ...
Ja du hast recht sind ja nicht alle schlecht.
ABER erst mal ich war bei 4 Audi Händler und die waren-sowas von arrogant und haben mir leider nicht viel weitergeholfen, ich musste alles selber raus suchen und denn genau sagen was sie machen sollen bei mir, und die Infos habe ich alle von hier bekommen. Eigentlich müssen die das wiesen und nicht wie kleine Kinder alles genau sagen was sie machen sollen ich kann nur sagen hier haben viele mehr Ahnung von den a8 als einige Audi Leute...
Mfg
Sooo. Ich möchte mich denen anschließen die von den Drehzahlschwankungen betroffen sind.
Ich habe auch die Symptome das die Drehzahl 200-300U hin und her springt. Jedoch ist es beim beschleunigen am schlimmsten. Manchmal springt er sogar um 1000U runter. Und es ist egal ob kalt oder warm. Es ist immer da.Autobahn, Stadt oder Land.
Wenn ich z.B. auf der AB eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht habe schiebt es super. Fahre ich jetzt 120 und will auf 140 beschleunigen und drücke dabei das Gaspedal etwas tiefer tut sich nicht wirklich was. Ich muss schon 3-5 cm durchdrücken damit er sich bewegt oder gar runterschaltet. Manchmal ist es super. Da geht er von 120 auf 160 wie eine Rakete.
Bezüglich des Luftmassenmessers, wirkt sich dieser hauptsächlich auf die Schaltzeit aus oder auch auf den Druck der im Wandler erzeugt wird?
MfG...Alex