Drehzahlschwankungen Getriebe bei kaltem Motoröl
Hallo zusammen,
da ich nun seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines A8 bin, habe ich auch schon erste Erfahrungen mit den Problemen meines Dicken gemacht. Bei einem Thema, nämlich dem „Höherlegen meines A8“ habt Ihr mir schon super weiterhelfen können.
Hier die Daten des Fahrzeugs:
Fahrzeugtyp: 4E
Motor: 4.2 Liter
Antrieb: quattro,
Getriebe: Typ GNU,
Laufleistung: 188.000 km
Nun habe ich ein Problem mit meinem Automatikgetriebe. Morgens habe ich bis ca. 15 km Wegstrecke Drehzahlschwankungen ab dem 3 Gang von +/- 200U/min. Manche sprechen in dem Zusammenhang auch von Modulation. Das nervt!!! Ist auch sicherlich nicht gut für das Getriebe. Da es im Moment ja nicht so kalt ist nachts (ca. 15 Grad) gehe ich davon aus das es im Winter noch schlimmer werden wird. Ab einer gewissen Betriebstemperatur des Getriebes läuft das Ding nämlich perfekt ohne jegliche Probleme (keine Heulen, ruckeln, quitschen etc.) Das Problem verschwindet immer einigen Minuten nach Erreichung der Nennmotortemperatur. Gehe daher davon aus, dass das Problem mindestens mal von der Getriebeöltemperatur abhängt. Habe schon in unzähligen Foren gestöbert wo es ähnliche oder identische Fehler gab. Jedoch bin ich nicht wirklich auf eine Lösung gestoßen. Ursachen können demnach sein.
1.Getriebeöl (Weiß nicht ob das jemals gewechselt wurde, würde ich in Kürze bei ZF in Dortmund machen lassen) scheint bisher aber bei keinem das Problem komplett gelöst zu haben. Glaube daher nicht daran das hiermit die Ursache behoben wird
2. LMM defekt oder falsche Werte (glaube ich nicht dran auch wenn das oft geschrieben wird. Fehler tritt nur auf wenn Getriebeöltemperatur gering.
3. WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung)
4.Temperatursensoren (z.B. Getriebeöl)
5. Frostschutzmittel im Wandler (von Wärmetauscher infolge defekter Dichtung)
VCDS-Auszüge kann ich Euch leider nicht senden. Versuche gerade an anderer Stelle im Forum ne Beratung zu bekommen was man brauch und wo bekommt. Vielleicht gibt es hier jemanden der das Problem mal bis zum Ende gedacht und final gelöst hat, ohne am Ende zu vergessen die Lösung zu posten oder beim Freundlichen alles neu machen zu lassen. .
Beste Antwort im Thema
Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.
Sascha
213 Antworten
Hi Groni
Ich hatte das selbe Problem bei meinem 2003er Anfang dieses Jahres.
Tauschen der WÜK mit Arbeitszeit bei einer Fachwerkstatt für Getriebe
hat ca. € 2000,-- gekostet. (Bin aus Österreich)
Die Reibbeläge kann man nicht tauschen. Es wird der ganze Wandler getauscht.
Getriebe muss raus...
Der gleiche Spass hätte in der Audiwerkstatt € 5000,-- gekostet.
Ich würde nicht zu lange warten. Den Abrieb der Beläge hast du im Getriebeöl.
Kann bis zum Getriebeschaden führen.
Ausserdem wird das Problem immer schlimmer je kälter es wird.
ZF tauscht dir den Wandler ohne Probleme.
Da bist du an der richtigen Adresse.
mfg
PS: Hier findest du meine Geschichte dazu..
http://www.motor-talk.de/.../sorgen-mit-dem-getriebe-t3063288.html?...
Habe soeben davon gelesen, dass jemand der dreimal hintereinander Super Plus getankt hat die Drehzahlschwankungen eliminiert hat. Leider war nicht mehr beschrieben ob das von Dauer war. Wäre mal nen versuch wert. Hoffe er war nicht von der Erdöllobby :-) Was haltet Ihr davon?
Desweiteren gab es wohl auch diese Schwankungen (zur Sicherheit noch mal zur Info: ich habe kein ruckeln, vibrieren, quitschen, schlagen) bei Problemen mit Zündkerzen und Zündspulen. Am Donnerstag bekomme ich ja neue Zündspulen. Mal schauen was sich ergibt
Gruß Groni
Ähnliche Themen
Sorry aber so langsam nervt es ein bisschen immer von neuen Theorien zu lesen. Fahr endlich zu ZF und lass dein Getriebe reparieren oder was auch immer. Wenn du an solche Märchen wie das mit dem Super Plus glaubst, ist dir nicht mehr zu helfen. Fang bei ZF mit nem Ölwechsel an und wenn der nix hilft, lass dein Getriebe reparieren. Weder ABS Sensoren im Radlager, noch LMM noch Super Plus werden dir da weiterhelfen.
Sascha
Groni bei 188.000 KM und bei deinen Symptonen ist der Wandler kaputt.
Da hilft kein "Super Plus" (auch kein Diesel hrhr)
Da helfen keine neuen Zündspulen und Zündkerzen.
Hast du überhaupt schon den Fehlerspeicher auslesen lassen ?
Ich tanke bei meinem nur SuperPlus. Super ginge zwar auch, aber das nur mit einer Leistungsminderung und einem Mehrverbrauch. Das mit der Leistungsminderung steht sogar im Handbuch, da er eben serienmässig auf SuperPlus ausgelegt ist.
Ob es dem Wandler hilft oder nicht kann ich auch nicht sagen, weil ich bisher keine Getriebeprobleme habe (zum Glück) trotz 170.000 KM auf der Uhr 😉
Ok,
da einige hier geantwortet haben die fest an den Defekt des Wandler glauben, hätte ich gerne gewusst warum? PKW-Getriebeöl scheint dünnflüssiger zu werden bei höherer Temperatur (gibt es übrigens auch umgekehrt).
Was ich nicht verstehe:
- Warum habe ich die Symtome nur bei kühlem Getriebeöl? Ich wäre davon ausgegangen, dass wenn es die Kupplung ist, diese eher bei dünnflüssigerem Öl durchrutschen sollte. Hab ich da einen Denkfehler?
- Warum schaltet mein Fahrzeug manchmal sehr schnell die Gänge hoch? Ab 1300-1400 U/min. Bin sehr schnell im sechsten Gang. Das Getriebe schaltet dann auch nicht sauber zürück bei Last (nur Kick-Down). Läuft alles gut, dann schaltet der Dicke bei ca. 2000 U/min und schaltet auch vernünftig zurück. Der Verbrauch ist hier auch geringer. Leute das ist doch nicht der Wandler!?
- Vielleicht ist hier jemand unter Euch der keine Probleme hat und mir sagen kann bei welcher Drehzahl seine Schaltpunkte im warmen und kalten Zustand liegen. Wenn ich richtig informiert bin, dann sollte der Wagen in kühlen Zusatnd später Schalten um die Kats schneller auf Betriebstemperatur zu bringen (Info ZF Dortmund, Hr. Jäger und ein Freundlicher). Das macht er bei mir nicht.
Wie Ihr seht glaube ich nach wie vor nicht an den Wandler. Sollte er sich doch als Fehlerquelle herausstellen wird er gemacht..........aber erst wenn ich es verstanden habe. Eine Bitte an diejenigen die sich durch meinen "Unglauben" und meine Fragen genötigt fühlen mir und den anderen Forumteilnehmenrn mitzuteilen das es nervt.......gebt mir doch Chance mit den anderen die helfen wollen das Thema zu diskutieren. Nichts für Ungut ;-)
Gruß Groni
Ich vermute mal einfach weniger Reibung bei warmen Öl. Dadurch kann die Mechatronik evtl mehr Druck aufbauen um den KAPUTTEN Wandler an die Kupplung zu drücken...(meine Theorie)
warum sollte auch das Getriebe zwangsläufig in einen niedrigeren Gang schalten (außer beim Kickdown)?
Wenn im 5. Gang die Kupplung geöffnet wird dann kann dein Getriebe sehrviel mehr Drehmoment umsetzen als mit einer geschlossenen Kupplung. Bitte verwechsel einen Gangwechsel nicht mit "die Drehzahl steigt schlagartig"...
Also wenn dein Getriebe die ersten 200 Meter bei 20km/h in den 3. Gang schaltet dann "könnte" da was nicht stimmen, aber wirklich merken tut mans nicht, dass Die Schaltzeitpunkte anders sind...
Zitat:
Original geschrieben von Groni111
- Vielleicht ist hier jemand unter Euch der keine Probleme hat und mir sagen kann bei welcher Drehzahl seine Schaltpunkte im warmen und kalten Zustand liegen. Wenn ich richtig informiert bin, dann sollte der Wagen in kühlen Zusatnd später Schalten um die Kats schneller auf Betriebstemperatur zu bringen (Info ZF Dortmund, Hr. Jäger und ein Freundlicher). Das macht er bei mir nicht.
Die Schaltpunkte sind (unabhängig davon dass im kalten Zustand später geschaltet wird) vollkommen lastabhängig. Um dies zu dokumentieren müsste man 2 Messfahten (1x mit deinem und 1x mit einem wo alles OK ist) mit angeschlossenem Diagnosesytem und abslout gleicher Drosselklappenstellung durchführen. Dann kann man sagen, ob die Schaltpunkte gleich sind.
Wenn ich in der Stadt immerhalb einer grünen Welle "rolle" dann habe ich schon zw. 50-60 KMH die 6. Fahrstufe drin. Allerdings reicht ein kurzer/schneller Tritt aufs Gas (kein Kickdown) und es werden dann auch schonmal 3-4 Gänge zurückgeschaltet. Wenn ich allerdings langsam Gas gebe bzw. den Pedaldruck nur langsam bis kurz vor Kickdown drücke, dann bleibt er in der 6. Fahrstufe und schaltet selbst bei "kurz vor Kickdown" nicht runter.
Probier es mal aus wenn du in der 6 Fahrstufe "daherrollst", schnell/ruckartig das Pedal zu treten (kein Kickdown, sondern 30-50% müsste ausreichen), wieviel Gänge er dann zurückgeht.
Und by the way... Fehlerspeicher vom Getriebe hattest du ausgelesen? Stand was drin?
Danke für Deine Antwort. Fehlerspeicher muss ich noch auslesen. Beim Freundlichen hat es beim letzten mal den Tester zerschossen :-) Warte noch auf mein VCDS. Sobald ich was habe poste ich das Ergebnis.
Gruß Groni
Für die Zukunft würde ich dir empfehlen immer als "ERSTES" den Fehlerspeicher auszulesen.
Das erspart uns das Lesen in der Kristallkugel und dir viel Zeit und Fragerei. 😉
Denke du wirst diesen Fehlercode finden.
17125 Kupplung für Wandlerüberbrückung - keine Kraftübertragung
Hast du den nicht drinnen dann folgende Reihenfolge:
- ATF Stand nicht in Ordnung bzw. ATF verschmutzt -> Prüfen/wechseln
- Druckregelventil 4 N218 defekt
- Probleme bei der ATF-Zufürung zum Druckregelventil 4 N218
- Ventil für Wandlerdruck defekt
- Ventil für Wandlerkupplung defekt
mfg