Drehzahlschwankungen bei warmen Motor

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem Focus MK2 2.0.
Wenn ich an einem Ampel heranfahre und stehen bleibe sinkt die Drehzahl bis ca. 1000 U/min. ganz normal ab. Soweit so gut. Jedoch sinkt die ab da dann die Drehzahl nur noch Stufenweise bis zur Leerlaufdrehzahl.
Nach ca. 10 Sekunden Standzeit fängt dann die Leerlaufdrehzahl an leicht um ca. 50 bis 100 U/min nach unten zu wippen, und das dann relativ regelmäßig für einige Sekunde und dann ist wieder für weitere Sekunden ruhe. Herbeiführen kann man das auch wenn man kurz das Gaspedal antippt, sodass die Drehzahl kurz hochgeht. Dann brauch er wieder ein Paar Sekunden bis er seine Leerlaufdrehzahl findet, oder besser gesagt einpendelt.
Ich war schon beim FFH, der hat alle Unterdruckleitungen geprüft und alle Kabel durchgemessen und den Fehlerspeicher ausgelesen, doch alles kein Erfolg.
Meine Idee war noch eine defekte Zündspule, jedoch würde ja dieser Fehler dann in allen Drehzahlbereichen passieren bzw. der Motor immer unrund laufen.

Vielleicht hat ja jemand einen Tip.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Freeman90


So heute leuchtete bei mir die Warnleuchte für das Motorregelungssystem auf.....
Bin zur Werkstatt und da wurde ein Marderbiss am Kabel von der weißen Lambdasonde festgestellt.

Fehler wurden auch ausgelesen :
Fehlercode: P0153
Lambdasone 1 Bank 2 vor Kat
Fehlercode: P0133
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Kat

Fehlercode: P0175
Gemisch Bank 2 , Gemisch zu fett
Fehlercode: P0172
Gemisch Bank 1 , Gemisch zu fett

Die Werkstatt hat mir geraten, wenn das Problem wieder kommt zuerst die angebissende wechseln zu lassen. Wollte sich aber erstmal informieren wieviel die Kosten würde....

So was mach ich nun?

LG

Ich würde da ersteinmal gar nichts tauschen. Die Sonden sind ja nicht kaputt. Lediglich das Kabel ist angefressen. Ich wür das Kabel wieder zusammenlöten (auch wenn man an der Autoelektronik eigentlich nicht löten sollte) und dann die Kabel mit Schrumpfschlauch wieder isolieren. Kein Isoband nehmen (wegen der Wärme).

Die Fehler aus denen die DTCs resultieren, sollten dann behoben. Die unteren beiden Fehler sind die Folgenden aus den ersten Beiden, da die Sonden nicht arbeiten bzw. keine Werte liefern können. Wenn die Fehler wiederkommen, dann die Sonde tauschen. Das dürfe so um die 100€ kosten.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derbenno


Hast du denn mal deine Zündkerzen überprüfen lassen? Die gammeln ja bei Ford ganz gerne mal...

Die Zündkerzen sind 7000 Kilometer alt. Da sollte eigentlich nichts dran sein. Ich habe sie aber durch meine alten, die vorher drin waren getauscht, hat aber auch nicht gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von FM1909


hast du ne klima anlage?

Ja, habe ich. Das würde natürlich die Schwankungen erklären, aber die ist bei dem derzeitigen, eher englischen Wetter, primär nicht im Gebrauch.

Hallo,
lasst mal das Leerlaufregelventil überprüfen. Die gehen gerne kaputt. Da dieses Leerlaufregelventil ein elekromechanisches Bauteil ist, wird der Defekt auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt, weil an diesem Bauteil die Mechanik den Geist aufgibt.

Es kann aber auch noch der Geschwindigkeitssensor am Getriebe sein.

Gruß Hennes

Zitat:

Original geschrieben von Hennes II


Hallo,
lasst mal das Leerlaufregelventil überprüfen. Die gehen gerne kaputt. Da dieses Leerlaufregelventil ein elekromechanisches Bauteil ist, wird der Defekt auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt, weil an diesem Bauteil die Mechanik den Geist aufgibt.

Es kann aber auch noch der Geschwindigkeitssensor am Getriebe sein.

Gruß Hennes

LLRV hat der Focus nicht, die DK ist elektronisch.

Der Sensor ist nich eine Gute Idee, wo finde ich den denn?

Ähnliche Themen

Natürlich ist deine DK elektronisch, aber trotzdem hast du ein LLRV. Sitzt am Ansaugkrümmer.
Dein Geschwindigkeitsregelsensor sollte am Getriebe sein, dort wo früher die Tachowelle war.

Zitat:

aber trotzdem hast du ein LLRV

Bist du dir da sicher?

Soweit ich das überblicken kann hat der DA3 kein Regelventil mehr. Wofür auch?

Das Steuergerät spricht doch eh schon die Drosselklappe direkt an.

Da braucht man kein weiteres Stellglied mehr.

Gut, kann mich auch täuschen. Aber bei den Zetec oder wie sie heute heißen Duratec, war das sehr oft das Problem. Die Werkstätten haben immer gesucht und nix gefunden, weil der Regelschieber des LLRV verkokte.

Ja, bei den Zetec und Zetec-E im Escort und Focus I waren die gerne die Verursacher.
Da hast du recht.

Als weitere mögliche Ursache wäre vielleicht noch eine träge Lambdasonde.
Da hatte ich am Escort auch ne schwankende Leerlaufdrehzahl sogar bis zum absterben des Motors.

das hat mit dem wetter rein garnichts zu tun. solche kleinen drehzahlschwankungen kommen nur von geräten welche storm ziehen die da wären ( Kompressor der Klimaanlage, Heckscheiben Heizung etc. . LLRV würde im kalten oder warmen zustand um die fast 1000 u/min schwankungen verursachen. wäre die Lambdasonde defekt würde es sich durch aufleuchten der motorleuchte bemerkbar machen.

Zitat:

wäre die Lambdasonde defekt würde es sich durch aufleuchten der motorleuchte bemerkbar machen.

Das ist zu kurz gedacht!

Ich habe persöhnlich die Erfahrung gemacht, das die Lampe NICHT in jedem Fall aufleuchtet.

Zudem bedeutet ein träge Sonde nicht zwansgweise keine Regelung mehr.

Zitat:

Original geschrieben von FM1909


das hat mit dem wetter rein garnichts zu tun. solche kleinen drehzahlschwankungen kommen nur von geräten welche storm ziehen die da wären ( Kompressor der Klimaanlage, Heckscheiben Heizung etc. . LLRV würde im kalten oder warmen zustand um die fast 1000 u/min schwankungen verursachen. wäre die Lambdasonde defekt würde es sich durch aufleuchten der motorleuchte bemerkbar machen.

Dann sollte ich vielleicht mal den Geschwindigkeitssensor unter die Lupe nehmen. Vielleicht hat der ja eine Macke.

Ich kann nur einen Sensor auf der Getriebevorderseite (zum Grill hin) finden. Ob das nun der VSS ist, weiß ich aber nicht. Er sizt direkt bei den

Hallo zusammen,
habe eben nochmal mit einem Fordtechniker besprochen.
Er tippt auf die DK, die keine Leerlaufposition findet.
Da hilft nur eine Neue rein. Ich werde aber ersteinmal versuchenden den Poti irgendwie zu reinigen. Der ist ja im Plastikdeckel.
Mal sehen ob das klappt evtl. mit ein wenig Kotaktspray und einer Spritze.

Ich berichte.

kein kontaktspray. -.- man ehj das soll man nicht machen.

Moin Leute,
ich sage auch das es die DK ist.
Man kann aber dieses Problem recht gut selbst beheben, auch ohne Werkstatt.
Reinigung und neu Kalibrierung der DK, dies kann man wenn man Fink ist in 60-90min selber machen.
1.Batterien Abkommen
2. DK Ausbauen
3. DK mit DK-Reiniger säubern (Achtung!!! Nicht die klappe bewegen!!!)
4. DK wieder Einbauen und alles Anklemmen
Das war die Reinigung

Kalibrierung
Nach dem ja die Batterie abgeklärt war, kann man nen Restart machen.
1. der Motor muss kalt sein
2. Zyndung auf stufe 1 stellen und für min 1min so lassen
3. Motor machen und 10 min. im Leerlauf laufen lassen
4. Motor aus machen aber die Zyndung MUSS auf 1 stehen
5. Zyndung in Stellung 1 wieder für 1min stehen lassen
6. Zyndung komplett aus und kurz warten
7. Zyndung und kurz warten bis das System hochgefahren ist
8. Motor Erneut machen und fertig ist die Geschichte

Wenn irgend jemand dies hier etwas besser weiß, soll mich ruhig verbessern.
Ich glaube such das diese Restart - Funktion auch im Handbuch beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von fordracer84


Moin Leute,
ich sage auch das es die DK ist.
Man kann aber dieses Problem recht gut selbst beheben, auch ohne Werkstatt.
Reinigung und neu Kalibrierung der DK, dies kann man wenn man Fink ist in 60-90min selber machen.
1.Batterien Abkommen
2. DK Ausbauen
3. DK mit DK-Reiniger säubern (Achtung!!! Nicht die klappe bewegen!!!)
4. DK wieder Einbauen und alles Anklemmen
Das war die Reinigung

Kalibrierung
Nach dem ja die Batterie abgeklärt war, kann man nen Restart machen.
1. der Motor muss kalt sein
2. Zyndung auf stufe 1 stellen und für min 1min so lassen
3. Motor machen und 10 min. im Leerlauf laufen lassen
4. Motor aus machen aber die Zyndung MUSS auf 1 stehen
5. Zyndung in Stellung 1 wieder für 1min stehen lassen
6. Zyndung komplett aus und kurz warten
7. Zyndung und kurz warten bis das System hochgefahren ist
8. Motor Erneut machen und fertig ist die Geschichte

Wenn irgend jemand dies hier etwas besser weiß, soll mich ruhig verbessern.
Ich glaube such das diese Restart - Funktion auch im Handbuch beschrieben.

Hallo,

habe nix mit Kontaktspray gemacht. Habe ersteinmal den Poti durchgemessen. Der hat ne schöne Kurve ohne Aussetzer, also sollte er auch funktionieren. Habe eine ähnliche Anleitung für die Kalibration von Ford bekommen. Jedoch sagen die hier Zündung auf Stufe 2. Da hört man dann auch ein Surren des DK Stellers.

Aber ansonsten ist die Anleitung gleich. Auf Stufe 1 geht bei mir leliglich das Navi an.

Was ich aber noch festgestellt habe ist, dass es ein Massekabel unter dem Luftfilterkasten ist, dass vom Rahmen zum Getriebe geht.

Dieses Kabel war zur Rahmeseite hin leicht oxidiert und zur Getriebeseite hin nicht wirklich ordentlich verschraubt. Das habe ich nun behoben. Zudem noch die DK kalibriert und ich muss jetzt sagen "ER LÄUFT RUND!". Ich hoffe der Zustand hält an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen