Drehzahlschwankungen bei warmen Motor
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem Focus MK2 2.0.
Wenn ich an einem Ampel heranfahre und stehen bleibe sinkt die Drehzahl bis ca. 1000 U/min. ganz normal ab. Soweit so gut. Jedoch sinkt die ab da dann die Drehzahl nur noch Stufenweise bis zur Leerlaufdrehzahl.
Nach ca. 10 Sekunden Standzeit fängt dann die Leerlaufdrehzahl an leicht um ca. 50 bis 100 U/min nach unten zu wippen, und das dann relativ regelmäßig für einige Sekunde und dann ist wieder für weitere Sekunden ruhe. Herbeiführen kann man das auch wenn man kurz das Gaspedal antippt, sodass die Drehzahl kurz hochgeht. Dann brauch er wieder ein Paar Sekunden bis er seine Leerlaufdrehzahl findet, oder besser gesagt einpendelt.
Ich war schon beim FFH, der hat alle Unterdruckleitungen geprüft und alle Kabel durchgemessen und den Fehlerspeicher ausgelesen, doch alles kein Erfolg.
Meine Idee war noch eine defekte Zündspule, jedoch würde ja dieser Fehler dann in allen Drehzahlbereichen passieren bzw. der Motor immer unrund laufen.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Freeman90
So heute leuchtete bei mir die Warnleuchte für das Motorregelungssystem auf.....
Bin zur Werkstatt und da wurde ein Marderbiss am Kabel von der weißen Lambdasonde festgestellt.Fehler wurden auch ausgelesen :
Fehlercode: P0153
Lambdasone 1 Bank 2 vor Kat
Fehlercode: P0133
Lambdasonde 1 Bank 1 vor KatFehlercode: P0175
Gemisch Bank 2 , Gemisch zu fett
Fehlercode: P0172
Gemisch Bank 1 , Gemisch zu fettDie Werkstatt hat mir geraten, wenn das Problem wieder kommt zuerst die angebissende wechseln zu lassen. Wollte sich aber erstmal informieren wieviel die Kosten würde....
So was mach ich nun?
LG
Ich würde da ersteinmal gar nichts tauschen. Die Sonden sind ja nicht kaputt. Lediglich das Kabel ist angefressen. Ich wür das Kabel wieder zusammenlöten (auch wenn man an der Autoelektronik eigentlich nicht löten sollte) und dann die Kabel mit Schrumpfschlauch wieder isolieren. Kein Isoband nehmen (wegen der Wärme).
Die Fehler aus denen die DTCs resultieren, sollten dann behoben. Die unteren beiden Fehler sind die Folgenden aus den ersten Beiden, da die Sonden nicht arbeiten bzw. keine Werte liefern können. Wenn die Fehler wiederkommen, dann die Sonde tauschen. Das dürfe so um die 100€ kosten.
59 Antworten
die anleitung von fordracer ist sehr schön und mann kann es verstehen.
Hallo,
Habe seit kurzem auch mit diesem Problem zu tun. Ab und zu schwankt die Drehzahl im stand , aber auch beim beschleunigen merkt man das er manchmal ganz kurz stottert. Ist nicht die regel aber in letzter zeit passiert das sehr häufig.
Bei mir wurde vor kurzem der Klimakondensator und Trockner gewechselt kann da irgendwas passiert sein, weil es 1-2 Tage später damit anfing....hatte zwar früher schon einmal die schwankende Drehzahl an der ampel, aber is schon nen weilchen her.
Zündkerzen wurden vor 30tkm gewechselt
LG
was heisst vor kurzem? und vllt gehst du zurück zur werkstatt und sagt hallo seitdem ihr das gemacht habt gibt es ein problem.........
passiert dies im warmen und kalten zustand des fahrzeuges oder bei einem von beiden?
Zündkerzen sind geprüft worden...alles ok !
Ja hab eine Klima...
Aber ob sie an oder aus ist es ruckelt trotzdem...
Ähnliche Themen
Mal so ne Frage an die Spezis. Kann das auch am ZMS liegen. Wenn die Drehzahl schwankt?
Wenn das ZMS defekt wäre, sollte doch die Schwankung relativ gleichmäßig und regelmäßig sein, oder? Nicht nur sporadisch.
Zitat:
Original geschrieben von FofiGhia75
Mal so ne Frage an die Spezis. Kann das auch am ZMS liegen. Wenn die Drehzahl schwankt?
Wenn das ZMS defekt wäre, sollte doch die Schwankung relativ gleichmäßig und regelmäßig sein, oder? Nicht nur sporadisch.
Hmm gute Frage,
aber was ich bis jetzt über die Zweimassenschwungscheibe in Erfahrung gebracht habe ist das sie in den meisten fällen in Diesel-Autosverbaut wird. Ich denke auch wenn die Zweimassenschwungscheibe probleme macht, ist die schwankung das geringste Problem.
Hier ein kleines Zitat zur Funktion der ZMS
"In vielen Fällen reicht ein einfaches Schwungrad zur Reduzierung des Ungleichförmigkeitsgrades nicht aus. Drehschwingungen setzen sich über das Getriebe in den Antriebsstrang fort. Im Getriebe können störende „Rasselgeräusche“ entstehen, wodurch die Karosserie zum Dröhnen angeregt werden kann. Abhilfe zur Dämpfung dieser Auswirkungen bringt der Einsatz eines Zweimassen- oder Dreimassenschwungrades. Beim Zweimassenschwungrad wird die gesamte Schwungmasse in zwei Teilmassen aufgeteilt. Dadurch wird erreicht, dass die Eigenschwingungen von Antriebsstrang und Getriebe unterhalb der Eigenschwingung des Motors liegen. Die Folge ist, dass der Motor und das Getriebe den Antriebsstrang nicht mehr oder vermindert zur Geräuschentwicklung anregen kann. Aufbau und Kraftfluss des Zweimassenschwungrades zeigen die Bilder S80 und S81. In besonders kritischen Fällen hilft ein Dreimassenschwungrad. Hier wird die gesamte Schwungmasse in drei Teilmassen aufgeteilt."
Deswegen auch die verwendung in den Dieselmodellen!
Bei fehlern BITTE korrigieren,
Danke
Grüße FordRacer
Ich hab so ein Gefühl, dass das hier keiner gelesen hat: "Zudem noch die DK kalibriert und ich muss jetzt sagen "ER LÄUFT RUND!"."
Von FofiGhia75 am am 4. August 2011 um 12:44:09 Uhr gepostet.
Hat keiner mit diesem Problem versucht die DK zu justieren!?
Zitat:
Original geschrieben von dshalimov
Ich hab so ein Gefühl, dass das hier keiner gelesen hat: "Zudem noch die DK kalibriert und ich muss jetzt sagen "ER LÄUFT RUND!"."
Von FofiGhia75 am am 4. August 2011 um 12:44:09 Uhr gepostet.Hat keiner mit diesem Problem versucht die DK zu justieren!?
Naja, so ganz durch mit dem Thema bin ich noch nicht. Der Leerlauf ist jetzt zwar in Ordnung, mit einer kleinen sporadischen Schwankung (ganz minimal), was ich aber als normal erachte. Jedoch habe ich immernoch das Problem, dass die Drehzahl beim herabtouren ab 1000 U/min bis zur Leerlaufdrehzahl stufenweise absinkt. Ich stelle heute abend mal ein Video ein.
Aber das Anlernen der DK hat schon was gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von fordracer84
Hmm gute Frage,Zitat:
Original geschrieben von FofiGhia75
Mal so ne Frage an die Spezis. Kann das auch am ZMS liegen. Wenn die Drehzahl schwankt?
Wenn das ZMS defekt wäre, sollte doch die Schwankung relativ gleichmäßig und regelmäßig sein, oder? Nicht nur sporadisch.aber was ich bis jetzt über die Zweimassenschwungscheibe in Erfahrung gebracht habe ist das sie in den meisten fällen in Diesel-Autosverbaut wird. Ich denke auch wenn die Zweimassenschwungscheibe probleme macht, ist die schwankung das geringste Problem.
Hier ein kleines Zitat zur Funktion der ZMS
"In vielen Fällen reicht ein einfaches Schwungrad zur Reduzierung des Ungleichförmigkeitsgrades nicht aus. Drehschwingungen setzen sich über das Getriebe in den Antriebsstrang fort. Im Getriebe können störende „Rasselgeräusche“ entstehen, wodurch die Karosserie zum Dröhnen angeregt werden kann. Abhilfe zur Dämpfung dieser Auswirkungen bringt der Einsatz eines Zweimassen- oder Dreimassenschwungrades. Beim Zweimassenschwungrad wird die gesamte Schwungmasse in zwei Teilmassen aufgeteilt. Dadurch wird erreicht, dass die Eigenschwingungen von Antriebsstrang und Getriebe unterhalb der Eigenschwingung des Motors liegen. Die Folge ist, dass der Motor und das Getriebe den Antriebsstrang nicht mehr oder vermindert zur Geräuschentwicklung anregen kann. Aufbau und Kraftfluss des Zweimassenschwungrades zeigen die Bilder S80 und S81. In besonders kritischen Fällen hilft ein Dreimassenschwungrad. Hier wird die gesamte Schwungmasse in drei Teilmassen aufgeteilt."
Deswegen auch die verwendung in den Dieselmodellen!
Bei fehlern BITTE korrigieren,
DankeGrüße FordRacer
Die 1.8er und 2.0 Focus MK2 Benziner haben auch ein ZMS. Ich musste meins tauschen, weil die Federn bzw. deren Aufnahme ausgeschlagen war (das bei 60000 KM). Es hat sich angehört, als hätte jemand eine Handvoll Nussschalen ins Getriebe geworfen.
Der eigentliche Grund damals war, dass die Kupplung rupfte und ich dadurch nicht richtig anfahren konnte. Bei der Arbeit ist dann das ZMS bzw. der Fehler entdeckt worden. Was das Rasseln im Stand erklärt hatte. Jetzt ist alles superleise und butterweich.
Zitat:
Original geschrieben von FofiGhia75
Ich stelle heute abend mal ein Video ein.
Das halte ich für eine gute Idee!
Zitat:
Die 1.8er und 2.0 Focus MK2 Benziner haben auch ein ZMS.
Soweit ich weiß hat der 1,8er wie die 1,6er KEIN Zweimassenschwungrad. Lediglich der 2,0 und die Diesel haben es.
Okay, kann sein, dass der 1,8 er keins hat. Ich habe geglaubt, dass ich bei der Bestellung gelesen hatte 1,8er. Ist aber auch egal, für meinen habe ich ja eins bekommen.
Ich habe mal ein Video vom DZM gemacht. Ihr könnt ja mal Eure Meinung dazu schreiben.
Beim C-Max meiner Eltern geht das flüssiger mit der Drehzahl. Da ists aber ein 1,8er.
http://www.vidup.de/v/pGnAg/
sry aber da ist nix schlimmes dran. dein auto versucht auf die vorgeschriebe drehzahl zu kommen und das mit erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von FM1909
sry aber da ist nix schlimmes dran. dein auto versucht auf die vorgeschriebe drehzahl zu kommen und das mit erfolg.
... und das stufenweise Runterregeln? das ist bei meinen Eltern überhaupt nicht. Oder liegts hat daran, dass der 2 Liter etwas rauher im Lauf ist.