Drehzahlschwankungen bei warmen Motor

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem Focus MK2 2.0.
Wenn ich an einem Ampel heranfahre und stehen bleibe sinkt die Drehzahl bis ca. 1000 U/min. ganz normal ab. Soweit so gut. Jedoch sinkt die ab da dann die Drehzahl nur noch Stufenweise bis zur Leerlaufdrehzahl.
Nach ca. 10 Sekunden Standzeit fängt dann die Leerlaufdrehzahl an leicht um ca. 50 bis 100 U/min nach unten zu wippen, und das dann relativ regelmäßig für einige Sekunde und dann ist wieder für weitere Sekunden ruhe. Herbeiführen kann man das auch wenn man kurz das Gaspedal antippt, sodass die Drehzahl kurz hochgeht. Dann brauch er wieder ein Paar Sekunden bis er seine Leerlaufdrehzahl findet, oder besser gesagt einpendelt.
Ich war schon beim FFH, der hat alle Unterdruckleitungen geprüft und alle Kabel durchgemessen und den Fehlerspeicher ausgelesen, doch alles kein Erfolg.
Meine Idee war noch eine defekte Zündspule, jedoch würde ja dieser Fehler dann in allen Drehzahlbereichen passieren bzw. der Motor immer unrund laufen.

Vielleicht hat ja jemand einen Tip.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Freeman90


So heute leuchtete bei mir die Warnleuchte für das Motorregelungssystem auf.....
Bin zur Werkstatt und da wurde ein Marderbiss am Kabel von der weißen Lambdasonde festgestellt.

Fehler wurden auch ausgelesen :
Fehlercode: P0153
Lambdasone 1 Bank 2 vor Kat
Fehlercode: P0133
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Kat

Fehlercode: P0175
Gemisch Bank 2 , Gemisch zu fett
Fehlercode: P0172
Gemisch Bank 1 , Gemisch zu fett

Die Werkstatt hat mir geraten, wenn das Problem wieder kommt zuerst die angebissende wechseln zu lassen. Wollte sich aber erstmal informieren wieviel die Kosten würde....

So was mach ich nun?

LG

Ich würde da ersteinmal gar nichts tauschen. Die Sonden sind ja nicht kaputt. Lediglich das Kabel ist angefressen. Ich wür das Kabel wieder zusammenlöten (auch wenn man an der Autoelektronik eigentlich nicht löten sollte) und dann die Kabel mit Schrumpfschlauch wieder isolieren. Kein Isoband nehmen (wegen der Wärme).

Die Fehler aus denen die DTCs resultieren, sollten dann behoben. Die unteren beiden Fehler sind die Folgenden aus den ersten Beiden, da die Sonden nicht arbeiten bzw. keine Werte liefern können. Wenn die Fehler wiederkommen, dann die Sonde tauschen. Das dürfe so um die 100€ kosten.

59 weitere Antworten
59 Antworten

mach doch noch mal ein video während der fahrt. wahrscheinlich hast du das auto gesatartet und dann das video gemacht. kalter motor baby

der Motor ist warm gewesen. Bin da gerade von der Arbeit gekommen und vorher 25 Kilometer gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von FM1909


was heisst vor kurzem? und vllt gehst du zurück zur werkstatt und sagt hallo seitdem ihr das gemacht habt gibt es ein problem.........

passiert dies im warmen und kalten zustand des fahrzeuges oder bei einem von beiden?

Ja nee... is bloß nen bisschen komisch. Passiert im warmen Zustand im kalten ist es mir noch nicht aufgefallen.

Letzte Woche bin ich wie immer mit Tempomat zur Arbeit gefahren, dann ließ er sich auf einmal nicht mehr einschalten... jetzt funktioniert er wieder ohne Probleme. Weiß auch nicht was das zu bedeuten hat.

Das mit den minimalen Schwankungen ist völlig in der Norm, wenn es sich da um mehr wie 50-100Uprm handelt, dann würd ich sagen schau mal lieber nach.

Im klaten zustand sind die leerlaufdrehzahlen eh höher damit er auf Temp. kommt. Da kann mann auch beobachten dass sobald er die Betriebstemp. erreicht hat auch sich unter 1000Uprm hält.

Aber mach ruhig mal eins bei fahren, aber lass es Filmen das du dich auf den Straßenverkehr konsentrieren kannst ;-) *fg*

Ähnliche Themen

Hallo,
war jetzt am Wochenende unterwegs und konnte auf der Autobahn für längere Zeit mal etwas schneller fahren. Die minimalen Schwankungen sind nun geringer geworden. Vielleicht liegt es am einseitigen Fahrprofil von Landstraße und Stadtverkehr.

So heute leuchtete bei mir die Warnleuchte für das Motorregelungssystem auf.....
Bin zur Werkstatt und da wurde ein Marderbiss am Kabel von der weißen Lambdasonde festgestellt.

Fehler wurden auch ausgelesen :
Fehlercode: P0153
Lambdasone 1 Bank 2 vor Kat
Fehlercode: P0133
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Kat

Fehlercode: P0175
Gemisch Bank 2 , Gemisch zu fett
Fehlercode: P0172
Gemisch Bank 1 , Gemisch zu fett

Die Werkstatt hat mir geraten, wenn das Problem wieder kommt zuerst die angebissende wechseln zu lassen. Wollte sich aber erstmal informieren wieviel die Kosten würde....

So was mach ich nun?

LG

Zitat:

Original geschrieben von Freeman90


So heute leuchtete bei mir die Warnleuchte für das Motorregelungssystem auf.....
Bin zur Werkstatt und da wurde ein Marderbiss am Kabel von der weißen Lambdasonde festgestellt.

Fehler wurden auch ausgelesen :
Fehlercode: P0153
Lambdasone 1 Bank 2 vor Kat
Fehlercode: P0133
Lambdasonde 1 Bank 1 vor Kat

Fehlercode: P0175
Gemisch Bank 2 , Gemisch zu fett
Fehlercode: P0172
Gemisch Bank 1 , Gemisch zu fett

Die Werkstatt hat mir geraten, wenn das Problem wieder kommt zuerst die angebissende wechseln zu lassen. Wollte sich aber erstmal informieren wieviel die Kosten würde....

So was mach ich nun?

LG

Ich würde da ersteinmal gar nichts tauschen. Die Sonden sind ja nicht kaputt. Lediglich das Kabel ist angefressen. Ich wür das Kabel wieder zusammenlöten (auch wenn man an der Autoelektronik eigentlich nicht löten sollte) und dann die Kabel mit Schrumpfschlauch wieder isolieren. Kein Isoband nehmen (wegen der Wärme).

Die Fehler aus denen die DTCs resultieren, sollten dann behoben. Die unteren beiden Fehler sind die Folgenden aus den ersten Beiden, da die Sonden nicht arbeiten bzw. keine Werte liefern können. Wenn die Fehler wiederkommen, dann die Sonde tauschen. Das dürfe so um die 100€ kosten.

dennoch ist dieser maderbiss nicht die lösung für dein "problem" welches keines ist. Wenn die lampdasonde defekt wäre dann würde dein auto sich gaaaaaaaaaaaaanz anders verhalten. mach das mal die lampdasonde hat ein stecker mach den mal ab dann weisst du was ein Problem ist xD
😁

Zitat:

Original geschrieben von FofiGhia75

Ich würde da ersteinmal gar nichts tauschen. Die Sonden sind ja nicht kaputt. Lediglich das Kabel ist angefressen. Ich wür das Kabel wieder zusammenlöten (auch wenn man an der Autoelektronik eigentlich nicht löten sollte) und dann die Kabel mit Schrumpfschlauch wieder isolieren. Kein Isoband nehmen (wegen der Wärme).
Die Fehler aus denen die DTCs resultieren, sollten dann behoben. Die unteren beiden Fehler sind die Folgenden aus den ersten Beiden, da die Sonden nicht arbeiten bzw. keine Werte liefern können. Wenn die Fehler wiederkommen, dann die Sonde tauschen. Das dürfe so um die 100€ kosten.

Danke erstmal werd mal schauen.

Zitat:

Original geschrieben von FM1909


dennoch ist dieser maderbiss nicht die lösung für dein "problem" welches keines ist. Wenn die lampdasonde defekt wäre dann würde dein auto sich gaaaaaaaaaaaaanz anders verhalten. mach das mal die lampdasonde hat ein stecker mach den mal ab dann weisst du was ein Problem ist xD
😁

Die ist ja nicht defekt sondern nur das kabel 😮. Und mir reicht schon das ruckeln beim beschleunigen dafür brauch ich nicht den stecker abziehen...

Seit fast einem Jahr ärgere ich mich jetzt mit den DZS rum !
In der Zeit ist folgendes passiert...

Als die DZS anfingen (hatte das Problem nicht seit Anfang an )
hatte ich mir ein Radio von JVC mit CAN BUS Adapter eingebaut ( Adapter Plug & Play )
mit der Zeit fingen die DZS an und wurden immer schlimmer...so schlimm das er mir beim rollen im Leerlauf fast ausging...bzw auch mal aus ging...
Das war ca Ende des Jahres... Dann hatte ich auch die Nase voll von...weil es t.w. so schlimm war, dass ich durch das rukeln beim anfahren auf die Ampel fast den Vordermann geknutscht habe...
Hab ihn dann zu meinem Mechaniker gegeben...der hat ihn dann ausgelesen...dabei kamen ca 20 Fehlermeldungen bei raus, wobei die im CAN gespeichert waren...dann empfiel er mir das Radio auszubauen und zu prüfen ob es besser wird...logisch... ja es wurde besser...zwar ging er im leerlauf mal einen mm hoch und 2 runter oder andersrum, aber das war mit vorher nicht zu vergleichen und ja eigentlich normal ist...bis vor 2 wochen...ca 1 Monat hatte ich ruhe...seit dem habe ich sie wieder...zwar nicht jedesmal wenn ich im leerlauf rolle...aber selten auch so schlimm das die Batterie-Anzeige leuchtet...

jetzt will ich die Drosselklappe säubern...
Nur wie ist das mit der Drosselklappe...muss die nicht wieder angelernt werden ? wenn ja...Wie ?
Ich hoffe ihr wisst das !

Zitat:

jetzt will ich die Drosselklappe säubern...
Nur wie ist das mit der Drosselklappe...muss die nicht wieder angelernt werden ? wenn ja...Wie ?
Ich hoffe ihr wisst das !

Nein, die Drosselklappe muss nicht angelernt werden.

Noch ein paar Tips:
Es gibt Drosselklappenreiniger ! Diesen bitte unbedingt verwenden. Kostet zw. 12,- und 15,- pro Dose.

Ich habe ein Youtube Video gefunden, wo jemand die Drosselklappe gereinigt hat.
http://www.youtube.com/watch?v=gOjvBjyrXYA&feature=related

Ich habe damals meine Drosselklappe reinigen lassen. Ich war zu "ängstlich" gewesen, es selbst zu machen, daher bin ich zu einer kleinen Hinterhofwerkstatt gefahren und konnte sogar zuschauen.

In 25 Minuten war alle erledigt:

- Schlauch vom Luftfiltergehäuse zur Drosseklappe entfernen;
- den kleinen Unterdruckschlauch von der Drosselklappe abziehen;
- die 4 Schrauben an der Drosselklappe lösen (da kommt man gut dran, wenn der dicke Schlauch ab ist)
- die Kabelbverbindung zum Drosselklappenpoti lösen (jetzt kommt man nun besser dran, da die Drosselklappe schon ausgebaut ist)
- Reinigen der Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger (wie im Youtube Video gezeigt, s.o.)
- Drosselklappe trocknen (wurde bei mir mit Druckluft gemacht)
- und alles wieder Montieren

Aus der Nachbetrachtung heraus würde ich es heute selbst machen. Ist mir dieser Anleitung sehr einfach.

Deinen Beitrag hab ich in einem anderen Thema gelesen gehabt...aber deshalb trau ich mich da auch selbst ran :-)
Aber trotzdem Danke !
Mir war halt wichtig zu wissen ob sie angelernt werden muss oder nicht...bevor ein grösserer Schaden entsteht...
An der Drosselklappe ist doch noch eine Art Tunnel, wo Luft für´s Standgas durchkommt, bei geschlossener Drosselklappe...
Kommt man da gut ran ? Weisst du das auch ? Wär gut zu wissen im vorein :-)

Gruss

So vor ca 2Monaten die DK gereinigt und seit dem keine Probleme mehr mit der DZ !
Was geblieben ist, ist aber das er ab und zu mal ein Leistungsloch hat... fühlt sich an als würde er das gas eine Millisekunde lang nicht annhemen...tritt nicht immer auf und nur bei bleifuss...

Zitat:

Original geschrieben von Rob C MAX


So vor ca 2Monaten die DK gereinigt und seit dem keine Probleme mehr mit der DZ !

Es freut mich, dass ich Dir helfen konnte und ich finds auch toll, dass Du eine Rückmeldung gegeben hast, denn nur dann erfährt man ja erst, ob der Tip wirklich geholfen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen