Drehzahlmesser dreht durch
Grüß euch zusammen,
mein Golf 3 1.6, 55 kW will nicht mehr anspringen. Wenn ich nur die Zündung anmache, kommt aus dem Motorraum ein summendes Geräusch, vermutlich von irgendeinem Elektrostellmotor, nach wenigen Sekunden kommt aus der Gegend des Sicherungskastens oder des "Lichtschalters", jedenfalls links vom Lenkrad, ein Klacken, das alle paar Sekunden auftritt. Nach mehreren Sekunden geht der Zeiger des Drehzalmessers auf Maximalstellung und danach wieder zurück auf 0.
Zuerst ist mir am Ende einer längeren Fahrt aufgefallen, dass der Motor unruhig läuft. Am nächsten Tag hab ich den Motor gestartet, was noch ging, aber er lief schon extrem unruhig und der Drebzahlmesser ging bei laufendem Motor auch ohne Gasgeben extrem hoch und tanzte wild rum.
Anschließend hab ich die Drosselklappe und die Kontakte am Zündverteiler gereinigt, wodurch es (vielleicht auch unabhängig davon?) kurzfristig besser wurde, um sich anschließend weiter zu verschlimmern, sodass der Motor nun nicht mehr anspringt.
Der Golf hat bereits 295 000 Km drauf und ich hab ihm versprochen, die 300 000 noch zu reißen. Ich wär euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt, das zu erfüllen.
Besten Dank schon mal!
110 Antworten
So weit ich weiß, ist das GALA-Signal nicht beschaltet. Mir ist zumindest bisher nie ne Lautstärkeanpassung aufgefallen. Und derzeit hab ich das Radio auch ausgeschaltet.
Heute Abend besorg ich mir endlich n Multimeter.
Es ist durchaus 'spannend', was der Multimeter am Hallgeberstecker misst. Die Spannung kommt nicht über 3V und schwankt zudem sehr stark.
Der nächste Schritt ist nun wohl, irgendwie ans Steuergerät zu kommen und die beiden Kabel zu ersetzen, oder? Kann ich da zum Testen irgendwelche Kabel mit nem ähnlichen Durchmesser nehmen?
Herrlich, langsam glaub ich wieder dran, dass er doch nochmal fährt.
Zitat:
@dideldum-dideldei schrieb am 27. Januar 2016 um 19:10:57 Uhr:
Kann ich da zum Testen irgendwelche Kabel mit nem ähnlichen Durchmesser nehmen?
Ich wüsste keinen Grund der dagegen spricht.
Zitat:
@dideldum-dideldei schrieb am 27. Januar 2016 um 19:10:57 Uhr:
Es ist durchaus 'spannend', was der Multimeter am Hallgeberstecker misst. Die Spannung kommt nicht über 3V und schwankt zudem sehr stark.
Der nächste Schritt ist nun wohl, irgendwie ans Steuergerät zu kommen und die beiden Kabel zu ersetzen, oder? Kann ich da zum Testen irgendwelche Kabel mit nem ähnlichen Durchmesser nehmen?
Herrlich, langsam glaub ich wieder dran, dass er doch nochmal fährt.
Wenn Du mit dem Multimeter am Signalkabel misst und der Verteiler schnell rotiert dann misst das Messgerät nur "hausnummern" da es halt ein EIN/AUS/EIN/AUS... Signal ist. Wenn Du das Signal mit dem Multimeter prüfen möchtest müsstest Du den Verteiler mal so einstellen das der Blendenring mit dem Fenster vor dem Hallgeber steht und einmal ohne Fenster. Die Signalspannung sollte dann - aber nur mit aufgestecktem Stecker und Verbindung zum Motorsteuergerät aller drei Leitungen - zwischen 12V/0V wechseln.
Die beiden äusseren Anschlüsse müssen immer eine "nichtwackelnde" Betriebsspannung haben, ich meine es waren 12V - müsste aber nochmal nachschauen. Wenn der Anlasser arbeitet darf die Spannung nicht unter 9V abrutschen.
Wenn die Betriebsspannung am Hallgeber nicht stabil anliegt würde ich als nächsten Schritt erstmal am Motorsteuergerät messen ob auf den beiden Stromversorgungsadern zum Hallgeber die Spannung korrekt "rausgeht". Wenn kein Kurzschluss auf den beiden Adern vorliegt und hier schon keine korrekte Spannung rausgeht, würde ich die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes prüfen.
Ähnliche Themen
Und schon wieder vielen Dank!
Ich hab das Steuergerät heute freigelegt und noch nix weiter dran gemacht. Wie komm ich denn am besten an die entsprechenden Kabel?
Es gibt Prüfspitzen die sind so fein das Du die Kabel anstechen (nicht zerstechen) kannst. Das ist zwar eher quick and dirty aber wohl in deinem Fall der einfachste Weg.
Also such ich mir aus den Kabeln, die ins Steuergerät reingehen, die richtigen beiden aus und stech sie an? Kann ich das auch extrem dirty machen und je eine dünne Nadel durch die Isolierung pieksen, an denen dann messen und anschließend die Kabel mit Isolierband wieder verarzten?
Könnte ich nicht mit ner Widerstandsmessung an den beiden Kabelpins eines Kabels, also am MSG und am ZV, zuverlässig erkennen, ob das Kabel noch gut ist? Dann müsst ich nix an den Kabeln rumpfriemeln.
du kannst alles machen ...
auch nen kurzes stueck draht auf batterieplus (zuendplus) und dein wackeldraht ...
dann haste gewissheit das es dein problem beseitigt.
deine gemessenen 3V sind zwischen den beiden aeussern pins und nicht das hallgebersignal richtig?
masse sollte ja vorhanden sein, mal gegen batterieplus checken. (volle 12V)
bis zum runden motorstecker messen, vor und dahinter.
usw
anpieksen mit nadel geht, schlechter kontakt kann aber fehlmessung "darstellen"
draht durchmessen geht auch, hilft aber nicht bei halbdurgescheuert auf masse.
Mit einer Widerstandsmessung würdest Du bestimmte Fehlerarten, z.B. eine Beeinflussung durch einen anderen Stromkreis möglicherweise nicht erfassen. Du müsstest für eine Widerstandsmessung das gesamte Fahrzeug zunächst einmal spannungsfrei machen und den Stecker am Motorsteuergerät trennen. Damit veränderst Du aber das gesamte System. Es kann sinnvoll sein im zweiten Schritt eine Widerstandsmessung zu machen, ich würde dir aber empfehlen zunächst die Spannungen im Betrieb - und da tritt der Fehler auf - zu überprüfen.
Ferner ist es nicht sinnvoll den Kabelbaum zu bewegen solange man den Fehler nicht genauer eingrenzen kann. Wenn Du Pech hast ist der Fehler erstmal verschwunden, Du findest den nicht - auf dem Bahnübergang ist er wieder da.
Stich einfach mit den Messspitzen ins Kabel rein, wenn Du das Loch hinterher mit einem Lötkolben kurz antippst ist es wieder zu.
Messen bei eingeschalteter Zündung, angeschlossenem Hallgeber und angeschlossenem Motorsteuergerät und kleinstmöglichem Messbereich, Messgerät auf Spannungsmessung, DC, (!) stecken.
MStg. rot/schwarz Pin 8 und MStg. braun/blau Pin 17
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Batterieminuspol
MStg. braun/blau Pin 17 und Batteriepluspol
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Hallgeber rot/schwarz Pin 3
MStg. grün/weiss Pin 13 und Hallgeber grün/weiss Pin 2
MStg. braun/blau Pin 17 und Hallgeber braun/blau Pin 1
Hallgeber rot/schwarz Pin 3 und Hallgeber braun/blau Pin 1
MStg. grün/weiss Pin 13 und Batteriepluspol wenn Blendenring frei/besetzt
Hallgeber grün/weiss Pin 2 und Batteriepluspol wenn Blendenring frei/besetzt
MStg. braun/blau Pin 17 und dem Batterieminuspol.
Spannungen bitte notieren und hier passend dazu posten, hoffe hab nix vergessen...
Wow. Besten Dank! Ich hab grad gemessen:
MStg. rot/schwarz Pin 8 und MStg. braun/blau Pin 17
11,2 - 11,5 V
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Batterieminuspol
11,5 V
MStg. braun/blau Pin 17 und Batteriepluspol
12,2 - 12,4 V
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Hallgeber rot/schwarz Pin 3
10,3 - 10,5 V
MStg. grün/weiss Pin 13 und Hallgeber grün/weiss Pin 2
keine Spannung
MStg. braun/blau Pin 17 und Hallgeber braun/blau Pin 1
keine Spannung
Hallgeber rot/schwarz Pin 3 und Hallgeber braun/blau Pin 1
0,5 - 0,6 V
MStg. grün/weiss Pin 13 und Batteriepluspol wenn Blendenring
frei: 9,1 - 9,3 V
besetzt: 9,3 - 9,5 V
Hallgeber grün/weiss Pin 2 und Batteriepluspol wenn Blendenring
frei: 9,3 - 9,4 V
besetzt: 9,2 - 9,3 V
MStg. braun/blau Pin 17 und dem Batterieminuspol
0,03 V
Also werd ich die beiden Kabel ohne Spannung tauschen. Oder ist auf dem grün-weißen Signalkabel bei Zündung an, Motor aus generell keine Spannung drauf? Sind die anderen Werte so weit in Ordnung?
Zitat:
@dideldum-dideldei schrieb am 30. Januar 2016 um 10:51:56 Uhr:
Wow. Besten Dank! Ich hab grad gemessen:MStg. rot/schwarz Pin 8 und MStg. braun/blau Pin 17
11,2 - 11,5 V (OK)MStg. rot/schwarz Pin 8 und Batterieminuspol
11,5 V (OK)MStg. braun/blau Pin 17 und Batteriepluspol
12,2 - 12,4 V (OK)
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Hallgeber rot/schwarz Pin 3
10,3 - 10,5 V (FEHLER)MStg. grün/weiss Pin 13 und Hallgeber grün/weiss Pin 2
keine Spannung (OK)MStg. braun/blau Pin 17 und Hallgeber braun/blau Pin 1
keine Spannung (OK)
Hallgeber rot/schwarz Pin 3 und Hallgeber braun/blau Pin 1
0,5 - 0,6 V (FOLGEFEHLER)MStg. grün/weiss Pin 13 und Batteriepluspol wenn Blendenring
frei: 9,1 - 9,3 V
besetzt: 9,3 - 9,5 V
(FOLGEFEHLER, MUSS ALTERNIEREN)Hallgeber grün/weiss Pin 2 und Batteriepluspol wenn Blendenring
frei: 9,3 - 9,4 V
besetzt: 9,2 - 9,3 V
(FOLGEFEHLER, MUSS ALTERNIEREN)MStg. braun/blau Pin 17 und dem Batterieminuspol
0,03 V
(OK)
Ich hab dir in den Klammern mal die Messwerte kommentiert,
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Hallgeber rot/schwarz Pin 3
10,3 - 10,5 V (FEHLER)
Das ist die Plus-Versorgungsleitung für den Hallgebers vom Motorsteuergerät. Diese bitte zunächst auswechseln, dann mal starten. Wenn der Fehler noch da ist
MStg. rot/schwarz Pin 8 und Hallgeber rot/schwarz Pin 3
10,3 - 10,5 V
bitte nochmal kontrollieren, sollte 0V sein. Erklärung: Der Messchritt war eine Spannungsmessung an den beiden Enden **eines** Kabels, da darf kein Potentialunterschied anliegen.
Wenns dann noch immer nicht geht bitte die Messungen wo FOLGEFEHLER bzw. FOLGEEHLER, MUSS ALTERNIEREN steht wiederholen.
Kabelbaum bitte möglichst nicht bewegen, Du kannst das defekte Kabel im Baum belassen und einfach ein neues legen. Altes Kabel an den angepikten Stellen einfach trennen und dort ein neues dazwischensetzen und anlöten. Über die Verbindungsstellen kannst Du einen Schrumpfschlauch ziehen.
Viel Erfolg.
Er springt wieder an!!!
Zuerst hab ich das neue Kabel nur provisorisch angeschlossen und er lief sehr ruhig. Jetzt hab ich das neue Kabel verlegt und er läuft zwar immer noch, aber unruhig. Jetzt weiß ich nicht, ob's daran liegt, dass der Motor warm ist oder ob ich aus Versehen den Kabelbaum doch zu sehr bewegt hab, was schlussendlich aber ja ganz gut wäre, um auch diesen Fehler zu finden.
Ich werd also nochmal das Signalkabel messen, wie Du gemeint hast.