Drehzahlabfall und Motorabwürgen: Rätselhafte Probleme mit meinem Audi A6 BiTdi – Wer kann helfen?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe Community,

seit ein paar Wochen kämpfe ich mit einem Problem an meinem Audi A6 4G BiTdi, das mir langsam Kopfzerbrechen bereitet. Jeden Morgen, auf dem Weg zur Arbeit, geht der Wagen beim Abbremsen an einer Ampel plötzlich aus. Der Motor startet zwar problemlos und läuft ohne Ruckeln an, doch im Leerlauf fällt die Drehzahl immer wieder kurzzeitig ab – selbst bei warmem Motor. Zudem blinkt gelegentlich die Glühwendel-Anzeige im Tacho auf.

Also habe ich mein VCDS angeschlossen und einen Fehler in der Motorelektronik gefunden: „Raildruck zu niedrig“. Die Geschwindigkeit lag bei etwa 11 km/h, und die Leistungsanzeige zeigte ebenfalls sehr geringe Werte an.

Daraufhin habe ich beschlossen, die Injektoren auszubauen und professionell reinigen zu lassen. Heute habe ich sie – mit neuen Dichtungen und Schrauben ausgestattet – voller Hoffnung wieder eingebaut.

Zunächst sah alles gut aus, als ich den Wagen startete. Doch schon nach kurzer Zeit bemerkte ich erneut die Drehzahlschwankungen, und der Motor würgte im Leerlauf ab. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich eine kleine Probefahrt gemacht und dabei die Einspritzmengenabweichungen sowie den Kraftstoffdruck mit VCDS überwacht.

Die Einspritzmengenabweichungen waren während der Fahrt größtenteils im grünen Bereich, etwa zwischen +- 0,3 und 0,4, manche sogar fast bei 0. Auch beim Kraftstoffdruck waren Soll- und Ist-Wert fast identisch – zumindest bis zum Abbremsen kurz vor dem Stillstand.

Doch nach ein paar Kilometern und einer kräftigeren Beschleunigung verlor mein Audi plötzlich an Leistung und ging schließlich beim Stillstand komplett aus. Der Motor drehte zwar beim Startversuch, aber nichts passierte. Beim erneuten Auslesen der Fehler zeigte sich, dass der Raildruck sowohl zu niedrig als auch zu hoch war. Nachdem ich den Fehler gelöscht hatte, sprang der Motor wieder an, und ich konnte den Wagen sicher nach Hause bringen.

Jetzt stehe ich vor der Frage: Was könnte die Ursache sein? Sollte ich vielleicht den Kraftstofffilter wechseln? Die Hochdruckpumpe schließe ich eher aus, da sie bei Bedarf anscheinend genug Druck liefert. In anderen Forenbeiträgen habe ich gelesen, dass es am Druckregelventil liegen könnte.

Ich freue mich auf eure Meinungen und Tipps! Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!

PS: ein Leistungsverlust ist nicht bemerkbar und der Motor läuft nach der Injektorenreinigung spürbar ruhiger.

48 Antworten

Ich habe mich entschieden. Ich werde bis zum 19ten warten und alle Injektoren bei Zukancic abgeben, damit das Problem dann hoffentlich gelöst ist.

Danke, dass du mich da so gut aufgeklärt hast! Ich war schon kurz davor mir das Regelventil zu kaufen.

Ich werde berichten, wenn die Injektoren durch die Prüfung sind.

nun wird es doch etwas komplizierter.
Normalerweise wird meist Zukancic oder auch mal Dieseltechnik Biberach empfohlen, da sie mit ihren Testmethoden und Erfahrungen recht fortgeschritten sind. Mit Dieseltechnik Biberach gab es besonders bei den BiTDI´s (für andere Modelle kann man die Fachmänner dennoch sehr empfehlen) mal Probleme.
Nun haben wir das Problem bei Zukancic mit aktuell zwei bekannten Fällen. Ein Fall wurde vor zwei Tagen kurz nach meinem vorigen Beitrag hier an User VWpassat3c08 hier festgestellt, nachdem ich für ihn das Diagramm generierte.
https://www.motor-talk.de/.../...dpf-regeneriert-oft-t7655523.html?...
Ich habe ja ebenfalls noch Injektoren als Ersatz hier rumliegen und wollte diese an Zukancic schicken.
Nun bin ich verunsichert, da Zukancic entweder ein Problem mit ihrem Testverfahren haben, oder die Qualitätskontrolle versagt. Denn sonst wäre denen der Fehler bei den Injektoren von User VWpassat3c08 aufgefallen. Oder es spielen noch andere Faktoren eine Rolle, die wir nicht kennen.
Das ärgerliche ist eben, man muss alles wieder auseinanderbauen und erneut zur Prüfung schicken.
User VWpassat3c08 schreibt Zukancic an, natürlich wird es darauf hinauslaufen, die Injektoren erneut einzuschicken.
Unter diesen Voraussetzungen ist es nun ein Lotteriespiel zu welchen "Spezialisten" man jetzt seine Injektoren schicken möchte, in der Hoffnung, es ist alles qualitativ gut erledigt, wenn die Dinger wieder im V6 werkeln dürfen.
Dieseltechnik Biberach ist allerdings ganze vier Wochen im Tiefschlaf bis Ende August. Dann ab nächste Woche doch mit Zukancic "riskieren" oder eben versuchen.

Also es wäre für mich kein so großes Problem, länger zu warten. Jedoch ist die Frage, ob es sich lohnt. Anscheinend können ja bei beiden Fehler passieren.
Ist natürlich blöd, wenn man bei jedem Einbau den Dichtsatz, bzw. die Schrauben neu kaufen muss.
Ich mache mir noch ein paar Gedanken, wo ich die Injektoren hinschicken werde. Wenn jedoch keiner von den beiden als „besser“ angesehen werden kann, werde ich die Injektoren nach Zukancic schicken, wenn die aus dem Urlaub zurück sind.

Da es pizo(BiTdi vfl) Injektoren sind für die es offiziell keine Instandsetzung gibt, und die Firmen ihre eigene entwickelt haben kann es da schon zu Abweichungen kommen.
Das war dann auch der Grund warum ich mir die neu gekauft habe.
Bei eBay gibt es gerade jemand der die Injektoren für den (BiTdi VfL) für einen guten Preis verkauft (neu).

Ähnliche Themen

Also alle neu kaufen wäre mir viel zu teuer. Ich werde die Injektoren einschicken und die Prüfung abwarten. Je nach dem, wieviele Injektoren kaputt sind und wie der Preis für die Instandsetzung im Vergleich zu einem Neuteil ist werde ich mich entscheiden, ob es das Risiko wert ist.

Was möchte der Verkäufer auf eBay denn grob für einen Injektor haben? Ich finde größtenteils nur Angebote etwas über 300€ das Stück, oder ist das schon günstig? Generalüberholte Injektoren werden ab ca. 800€ für 6 Stück angeboten. Hierbei wäre es jedoch höchstwahrscheinlich auch nur eine inoffizielle Instandsetzung einer Instandsetzungsfirma.

Edit: auf AUTODOC wäre der günstigste Bosch Injektor für den BiTdi bei 271,15€ (im Angebot).

@JZ065

230euro stück

Okay, danke für die Info. Mal schauen, wieviele fällig sind und was die für die Reparaturarbeiten haben wollen.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 12. August 2024 um 18:31:02 Uhr:


nun wird es doch etwas komplizierter.
Normalerweise wird meist Zukancic oder auch mal Dieseltechnik Biberach empfohlen, da sie mit ihren Testmethoden und Erfahrungen recht fortgeschritten sind. Mit Dieseltechnik Biberach gab es besonders bei den BiTDI´s (für andere Modelle kann man die Fachmänner dennoch sehr empfehlen) mal Probleme.
Nun haben wir das Problem bei Zukancic mit aktuell zwei bekannten Fällen. Ein Fall wurde vor zwei Tagen kurz nach meinem vorigen Beitrag hier an User VWpassat3c08 hier festgestellt, nachdem ich für ihn das Diagramm generierte.
https://www.motor-talk.de/.../...dpf-regeneriert-oft-t7655523.html?...
Ich habe ja ebenfalls noch Injektoren als Ersatz hier rumliegen und wollte diese an Zukancic schicken.
Nun bin ich verunsichert, da Zukancic entweder ein Problem mit ihrem Testverfahren haben, oder die Qualitätskontrolle versagt. Denn sonst wäre denen der Fehler bei den Injektoren von User VWpassat3c08 aufgefallen. Oder es spielen noch andere Faktoren eine Rolle, die wir nicht kennen.
Das ärgerliche ist eben, man muss alles wieder auseinanderbauen und erneut zur Prüfung schicken.
User VWpassat3c08 schreibt Zukancic an, natürlich wird es darauf hinauslaufen, die Injektoren erneut einzuschicken.
Unter diesen Voraussetzungen ist es nun ein Lotteriespiel zu welchen "Spezialisten" man jetzt seine Injektoren schicken möchte, in der Hoffnung, es ist alles qualitativ gut erledigt, wenn die Dinger wieder im V6 werkeln dürfen.
Dieseltechnik Biberach ist allerdings ganze vier Wochen im Tiefschlaf bis Ende August. Dann ab nächste Woche doch mit Zukancic "riskieren" oder eben versuchen.

Das mit Zukancic kann ich leider bestätigen. 6x generalüberholte Injektoren von denen bekommen, 5x waren gut 1x schlecht. Die Abweichung Zyl.5 >1 im Leerlauf und teilweise >3 bei Fahrt.

Hatte aber keine Lust sie nochmal auszubauen und einzuschicken. Da das Auto mittlerweile verkauft wurde, habe ich es nicht weiter verfolgt.

es könnte aber auch ein anderes Problem sein. Um sicher zu gehen, wäre es gut mal einen Kompressionstest durchzuführen, um weitere Fehler auszuschließen. Hatte ich im anderen Thema kurz beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...dpf-regeneriert-oft-t7655523.html?...

Umgekehrt habe ich Bilder und Videos gesehen, in denen die Einspritzmengenabweichungen nach einer Überholung der Injektoren einwandfrei sauber aussahen und keine Probleme gab. Es ist nicht grundsätzlich verkehrt die Injektoren bei Zukancic, Dieseltechnik Biberach oder auch andere fähige Betriebe, kostengünstig überholen zu lassen, obwohl einige schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wobei man mit denen reden kann, an was sowas liegen könnte.

Biberbach ist nicht zur empfehlen. Nur schlechte Erfahrungen gemacht. ????

Ich habe leider keinen Kompressionstester und wüsste auch nicht wer einen hat. Prüfung der Injektoren wäre bei meiner Laufleistung (235tkm) sowieso angebracht, weshalb ich die erst einschicke und falls das Problem weiterhin besteht mir dann einen Kompressionstester zulegen werde.

Kommt das mit der fehlenden Kompression bei den Motoren denn öfters vor? Wäre dann natürlich ein Riesen Problem, falls da was mit Kolben, etc. nicht in Ordnung ist.

Gestern habe ich einen Rücklaufmengentest durchgeführt und dabei festgestellt, dass alle Injektoren genau die gleiche Menge Diesel abgeben. Das kam mir seltsam vor, weshalb ich die Injektoren erstmal nicht wegschicken wollte. Stattdessen habe ich die gebrochene Rücklaufleitung und den Kraftstofffilter ausgetauscht, in der Hoffnung, dass das eine Verbesserung bringt.

Und tatsächlich! Nach einer über einstündigen Probefahrt, bei der ich dem Wagen ordentlich die Sporen gegeben habe, läuft das Auto besser denn je! Während der Fahrt habe ich die Injektorwerte genau beobachtet – keine Auffälligkeiten oder ungewöhnlich hohe Werte.

Der Wagen läuft seit gestern einwandfrei ruhig und ich hoffe, das bleibt so!

Der Rücklaufmengentest mit einem guten Ergebnis war abzusehen, da die Injektoren laut Diagramm einwandfrei bis zum sporadischen Ausfall arbeiten. Daher bringt ein Rücklauftest im stehenden Betrieb nicht viel, wenn ein sporadischer Fehler eines Injektors im Fahrbetrieb auftritt. Nach 11 min. Fahrt sieht man im Diagramm deutlich, wie der Kraftstoffdruck plötzlich auf 0 bar absinkt. Das erklärt den Bruch der Rücklaufleitung, da ein Injektor den Kraftstoffdruck aus irgendeinem Grund nicht mehr zuverlässig halten kann und der Kraftstoff anstatt in den Brennraum mit hohem Vorlaufdruck in den Rücklauf wanderte. Den Druck im Vorlauf von bis zu 2000bar hält keine Rücklaufleitung aus.

Den Fehler konnte ich diesmal sogar im Diagramm abbilden und ist ebenfalls erklärbar. Dazu im Bild ein Auszug aus dem Diagramm. Im vollen Fahrbetrieb sank der Kraftstoffdruck kurzzeitg auf 0 bar ab, weil er durch einen fehlerhaften Injektor nicht mehr gehalten werden konnte.

Zitat:

@JZ065 schrieb am 20. August 2024 um 06:44:27 Uhr:


Der Wagen läuft seit gestern einwandfrei ruhig und ich hoffe, das bleibt so!

Daher denke ich, der sporadische Fehler wird wieder auftreten. Das ist ein Hobby von sporadischen Fehlern, um Leute zu ärgern.

@souly87

hat übrigens fast den gleichen Fehler. Nach dem Besuch bei Audi war ein paar Tage Ruhe, dann ging es wieder von vorne los. Nur wird bei ihm anscheinend sporadisch mehr Kraftstoff in den Brennraum geleitet, anstatt in die Rücklaufleitung und diese daher noch nicht geplatzt ist.

https://www.motor-talk.de/.../...raildruck-zu-gering-t6478679.html?...
Kraftstoffdruck 0bar

Der sporadische Fehler war vermutlich auf Grund des kaputten Nippels, da dort Sprit rauskam. Zudem ist das Auto dann auch in den Notlauf gegangen. Und der Defekt ist entstanden, weil ich die falsch draufgedrückt hatte, als ich die das erste mal getauscht habe.

Ich werde erstmal eine Zeit lang damit fahren und schauen, ob es nochmal passiert, bevor ich wieder viel Geld für Reparaturen ausgebe. Zumal das Auto scheinbar wirklich ruhig und solide läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen