Drehzahlabfall und Motorabwürgen: Rätselhafte Probleme mit meinem Audi A6 BiTdi – Wer kann helfen?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe Community,

seit ein paar Wochen kämpfe ich mit einem Problem an meinem Audi A6 4G BiTdi, das mir langsam Kopfzerbrechen bereitet. Jeden Morgen, auf dem Weg zur Arbeit, geht der Wagen beim Abbremsen an einer Ampel plötzlich aus. Der Motor startet zwar problemlos und läuft ohne Ruckeln an, doch im Leerlauf fällt die Drehzahl immer wieder kurzzeitig ab – selbst bei warmem Motor. Zudem blinkt gelegentlich die Glühwendel-Anzeige im Tacho auf.

Also habe ich mein VCDS angeschlossen und einen Fehler in der Motorelektronik gefunden: „Raildruck zu niedrig“. Die Geschwindigkeit lag bei etwa 11 km/h, und die Leistungsanzeige zeigte ebenfalls sehr geringe Werte an.

Daraufhin habe ich beschlossen, die Injektoren auszubauen und professionell reinigen zu lassen. Heute habe ich sie – mit neuen Dichtungen und Schrauben ausgestattet – voller Hoffnung wieder eingebaut.

Zunächst sah alles gut aus, als ich den Wagen startete. Doch schon nach kurzer Zeit bemerkte ich erneut die Drehzahlschwankungen, und der Motor würgte im Leerlauf ab. Um der Sache auf den Grund zu gehen, habe ich eine kleine Probefahrt gemacht und dabei die Einspritzmengenabweichungen sowie den Kraftstoffdruck mit VCDS überwacht.

Die Einspritzmengenabweichungen waren während der Fahrt größtenteils im grünen Bereich, etwa zwischen +- 0,3 und 0,4, manche sogar fast bei 0. Auch beim Kraftstoffdruck waren Soll- und Ist-Wert fast identisch – zumindest bis zum Abbremsen kurz vor dem Stillstand.

Doch nach ein paar Kilometern und einer kräftigeren Beschleunigung verlor mein Audi plötzlich an Leistung und ging schließlich beim Stillstand komplett aus. Der Motor drehte zwar beim Startversuch, aber nichts passierte. Beim erneuten Auslesen der Fehler zeigte sich, dass der Raildruck sowohl zu niedrig als auch zu hoch war. Nachdem ich den Fehler gelöscht hatte, sprang der Motor wieder an, und ich konnte den Wagen sicher nach Hause bringen.

Jetzt stehe ich vor der Frage: Was könnte die Ursache sein? Sollte ich vielleicht den Kraftstofffilter wechseln? Die Hochdruckpumpe schließe ich eher aus, da sie bei Bedarf anscheinend genug Druck liefert. In anderen Forenbeiträgen habe ich gelesen, dass es am Druckregelventil liegen könnte.

Ich freue mich auf eure Meinungen und Tipps! Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!

PS: ein Leistungsverlust ist nicht bemerkbar und der Motor läuft nach der Injektorenreinigung spürbar ruhiger.

48 Antworten

Anrufen und ihren Fehler- Falscheinbau Kupplung- schildern. Auto abholen lassen, richtige Doppelkupplung einbauen. Auto bringen lassen. So würde ich nicht fahren. Das ZMS ist dann wieder defekt.
Wenn du die Rechnung verschicken oder aus den Händen geben solltest, nur als Kopie.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 8. September 2024 um 20:57:37 Uhr:


Anrufen und ihren Fehler- Falscheinbau Kupplung- schildern. Auto abholen lassen, richtige Doppelkupplung einbauen. Auto bringen lassen. So würde ich nicht fahren. Das ZMS ist dann wieder defekt.
Wenn du die Rechnung verschicken oder aus den Händen geben solltest, nur als Kopie.

Alles klar, danke dir nochmals. Ich werde euch dann am Laufenden halten.

@pfrumt eine Frage hätte ich da noch ist wenigstens der ZMS richtig 😁

Img

Ist das Richtige. Sind bei allen Dieseln einheitlich außer beim 2 Liter TDI.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen