3.0 BiTDI - DPF regeneriert oft
Hallo zusammen,
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Problem: Bei meinem Auto hat der DPF seit Anfang des Jahres angefangen oft (ca. 80 -120km) zu regenerieren. Im Februar wurde ein Abgastemperatursensor 4 Bank 2 gewechselt, weil der kaputt gegangen ist (unplausieble Werte). Wurde neuer originaler Sensor eingebaut. Die komplette Ansaugung ( Drosselklappe, Ansaugrohr, Steuerklappe, Ansaugbrücke, Einlasskanäle und AGR) wurden vor ca. 9 Wochen gereinigt.
Den Differenzdruckgeber habe ich schon ausgebaut und die Schläuche auch gereinigt. Im Zuge dessen habe ich den DPF einmal mit Druckluft ausgepustet. Trotzdem komme ich da irgendwie nicht weiter.
Mein Auto:
Audi A6 4G 3.0 TDI BiTurbo 320PS
Baujahr: 2016
KM-Stand: 90000km
Motorcode: CVUA
VCDS ist vorhanden.
Bei Öltemperatur 92 Grad und Abregeldrehzahl 2500 U/min liegt der Differenzdruck bei ca. 70 hPa.
Im Anhang:
Fotos von DPF
Fotos von VCDS Werten (Außentemperatur 9 Grad)
Ich hoffe, mir kann hier jemand weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus
96 Antworten
die Textdateien gibt es schon ein paar Beiträge weiter vorne
https://www.motor-talk.de/forum/3-0-bitdi-dpf-regeneriert-oft-t7655523.html?page=3#post68328003
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 8. August 2024 um 18:35:03 Uhr:
Evtl. könnte auch der Ansaugweg mächtig versifft sein und die Drosselklappe wird behindert? @freax wurden die Drosselklappe mal gereinigt?
Ladedrucksensor, Luftmassenmesser, AGR-Ventil und Drosselklappe wurden bereits erneuert (neue Originalteile). Zusätzlich wurde auch der komplette Ansaugweg nach AGR gereinigt. Fehlerspeicher ist leer.
kannst du mal Ladedruck einstellen?
Das ist eine neue u01-Datei. Ladedruck werde ich aber demnächst mit Luftmasse Abgasrückführung und Ladedruck in einer Messreihe zusammenführen, da die Abgasrückführung auch den Anteil der Luftmasse beeinflusst.
@VWpassat3c08
bei dir funktionieren Ladedruck und Luftmassenmesser gut. Wobei der Luftmassenmesser Istwert beim kalten Motor nicht immer Sollwert entspricht, könnte aber normal sein. Muss man nochmal mit Vergleichsmessungen prüfen. Es dürfte aber nicht der Auslöser des Fehlers sein, mit zu hoher Rußbildung.
Im Anhang habe ich nochmal eine aktuellere Datei VCDS Vorlage Kraftstoffhochdruck Einspritzmengenabweichung für die nächste Logfahrt reingestellt.
Ähnliche Themen
Ich habe ja seit Jahren dieses Problem das beim Schalten ruckt von 1 in 2 in 3 Kalt ,wenn warm kaum spürbar aber nicht ganz weg.
Ich habe schon soviele teile getauscht finde aber irgendwie das Problem nicht.
Was sollte ich loggen wenn es nicht das Problem vom Getriebe ist sondern Motor?
Habe keine Fehler im Speicher
LMM neu(Audi) wenn LMM ab ist kein ruckeln.
Lambdasonde neu(Bosch),als die neu eingebaut wurde tagelang kein ruckeln.
Injektoren alle 6 neu von Bosch,die alten sind alle noch gut (testen lassen):-)))
Kraftstoffsensor neu (Audi)
Kraftstofffilter alle zwei Jahre neu.
Ladedrucksensor neu (Audi)
N75,N25,Agr neu(aus) Getriebe neu (bei Audi 80k runter(Getriebespülung gemacht), Problem wurde immer mit stand der Technik abgetan keine Garantie mehr)
Und noch viele andere Teile.
BiTdi VfL
Danke für deine Rückmeldung.
Das mit Ladedruck und Luftmassenmesser hört sich ja gut an.
Ich habe gerade die nächste Logfahrt gemacht und die Datei ist im Anhang.
Danke
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 8. August 2024 um 19:55:46 Uhr:
kannst du mal Ladedruck einstellen?
Das ist eine neue u01-Datei. Ladedruck werde ich aber demnächst mit Luftmasse Abgasrückführung und Ladedruck in einer Messreihe zusammenführen, da die Abgasrückführung auch den Anteil der Luftmasse beeinflusst.
Anbei der Log mit vcds-vorlage-ladedruck-luftmasse.u01
Mit VCDS habe ich vorher eine Grundeinstellung für Differenzdrucksensor und AGR durchgeführt.
@MR-Y1
für Getriebe habe ich noch nichts, wie im anderen Beitrag beschrieben.
Man könnte mal versuchen mit den bereits existierenden VCDS Vorlagen ein Ruckeln zu erkennen und weiter einzugrenzen, was nicht einfach ist und ob es überhaupt im Diagramm dargestellt werden kann. Besser wäre es aber in einem Beitrag Ruckeln, den man noch finden muss oder neu eröffnen, weiter zu behandeln, da es hier erstmal nur um das Problem mit DPF regeneriert oft geht. Sonst verliert man hier den Überblick, da es um tiefgreifendere Fehler geht, deren hoffentliche Lösung sich über Wochen oder Monate ziehen kann.
@VWpassat3c08
huihui die Injektoren passen irgendwie nicht wirklich, habe sowas noch nicht gesehen. Hast du Logdaten vor der Reinigung und Überholung der Injektoren? Vielleicht müssen die sich weiter einregeln? Hat Zukancic was dazu geschrieben? Wurden die IMA-Codes richtig eingegeben?
Bei der Logfahrt ist es mir auch aufgefallen, dass die Werte irgendwie zu hohe Abweichungen haben als vor der Reinigung.
Ob die weiter einregeln müssen, kann ich nicht sagen.
Die Zukancic haben gesagt, dass alles soweit in Ordnung wäre und die Prüfschritte erfolgreich waren. Die Injektoren in Zylindern 4 und 5 haben noch die alte Codierung und die restlichen haben eine neue bekommen.
Ich habe gerade die Reihenfolge der Injektoren und die Codierung geprüft und es ist alles richtig eingegeben.
Ich hatte Logfahrt vor der Reinigung gemacht, die Datei ist im Anhang.
Danke
Hatte das selbe mit Generalüberholte von Zukancic habe die dann angeschrieben und die Werte von der Einspritzmengeabweichung mit an die Mail gehangen, daraufhin habe ich die Generalüberholten zurückgeschickt und wurden dann noch mal geprüft,dann hatte ich ein Anruf erhalten wo mir gesagt wurde alles OK sie haben nichts geändert,
Aber als die Generalüberholten bei mir wieder angekommen sind hatten sie mit einmal neue i-Codes und wurden komplett überarbeitet,liegen jetzt bei mir rum wollte sie jetzt nicht nochmal einbauen.
Ja, dann muss ich da mal anrufen und abklären was da schief gelaufen ist, wenn der Betriebsurlaub von den vorbei ist.
Danke für dein Tipp
ja das finde ich sehr ärgerlich. weil doppelte Arbeit. So wie es aussieht, müssen die Injektoren nochmal raus. Ich habe mal recherchiert und Videos angeschaut. Das nachträgliche Einregeln betrifft eher für die Kleinstmengenabweichungen, die das Motorsteuergerät einregelt, je mehr km man fährt. Man kann diese auch in fünf Minuten manuell selbst anlernen über die Grundeinstellungen - IDE06141 Kleinstmengenabweichungen der Injektoren anlernen". Man könnte es zwar versuchen, aber ich denke das wird nichts bringen, da die Grunderte schon jetzt zu weit auseinanderliegen. Schon nach dem ersten Start überholter Injektoren sollten die Einspritzmengenabweichungen eigentlich erheblich besser aussehen als zuvor.
Zitat:
@VWpassat3c08 schrieb am 10. August 2024 um 21:38:31 Uhr:
in Zylindern 4 und 5 haben noch die alte Codierung und die restlichen haben eine neue bekommen.
ich denke du hast die alle wieder an der richtigen Stelle verbaut. Hattest du Zyl. 4 und 5 mit dem alten IMA-Code neu im Motorsteuergerät eingegeben? Oder einfach nur eingebaut? Nur einbauen wäre normalerweise richtig, da das Motorsteuergerät mit den alten erlernten Werten, die ja anscheinend passten, erstmal einfach weiter werkelt.
Kurzzeitig dachte ich an einem Fehler mit der Kompression oder Injektoren undicht. Ich denke aber nicht, da die alten Werte nur auf einen leichten Verschleiß der Injektoren hindeuten. Sind die Injektoren wirklich dicht im Moment?
Ich habe ein Video gefunden in dem Eugen den 3.0TDI mit neu geprüften alle 6 Injektoren startet, in dem nur einer erneuert wurde. Die Einspritzmengenabweichungen laufen schon nach den ersten Start einwandfrei sauber ab Min. 48:30.
https://www.youtube.com/watch?v=2qZ_W9tPHFYSo sollte es auch sein, alles andere ist hickhack. Wundert mich as bei Zukancic los ist. Haben die einen Fehler mit den Prüfmaschinen? Frag mal bitte nach
@VWpassat3c08.
Im Diagramm noch die Werte vor dem Überholen der Injektoren.
@MR-Y1
hier noch das Diagramm im 2.Bild. Habs jetzt doch einfach mal hier hochgeladen, obwohl andere Ursache aber gleiche Fehlerbehandlung. Mit den neuen Injektoren sieht es sehr gut aus.
Danke für die Mühe,haben sie ein Tipp was ich jetzt noch testen könnte/sollte?