Drehzahl schwankt in kaltem Zustand
Mein w211 320 cdi im kalten Zustand der Fehler auf, dass es im Drehzahlbereich von 1000 bis ca 1300rpm hin und her schwankt Wird das Getriebe wärmer, verschwindet der Fehler.
Besonder deutlich tritt es im Bereich von ca 50 bis 60km/h auf. Schaltvorgang, besonders in den 2 oder 3 Gäng hart reinhaut und was ich gemerkt habe das es erst nach 2 oder 3 min nach denn kalt start Auftritt und wenn der Motor bei warmen Temperaturen alles normal ist und Einband frei schaltete und keine Drehzahl schwankt. Habe schon getriebe Öl gewesselt und ausgelesen auch injekto auch aber nix gefunden weiß nicht mehr weiter bin schon darvor das Auto zuverkaufe hilffe hilffe
Beste Antwort im Thema
wenn es sich um das 5-Gang Automatik-Getriebe handelt, dann kann ich aus Erfahrung folgenden Beitrag empfehlen, hat bei mir die Lösung gebracht: http://www.motor-talk.de/.../...tet-schlecht-mit-loesung-t3021563.html
49 Antworten
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 17. Dezember 2019 um 10:22:39 Uhr:
MB meinte ich sollte einen neuen Wandler kaufen oder Getriebespülung machen??? Ich habe immer alle 30000km neues Öl (4L) rein gemacht. Die Farbe vom Öl beim Wechsel ist immer noch rot und nicht bräunlich. Nachdem ich auf das WÜK aufmerksam machte meinte man ich könnte es ja dann mal wechseln und vielleicht auch eine neue Elektronik einbauen. Es können doch auch die 2 Sensoren sein? Kann mir einer die Teilenummer hier nennen vfür mein Fahrzeug? zu2. 958 BJ. 03.2004 S211 320CDI T Model Avangarde ? Diese Nummer habe ich von TE - TAxi bekommen: 1402770435
VIN?
HAllo für alle die es interessiert. Ich war bei einem sehr freundlichen mit SD. Der hat alles ausgelesen und keinen Fehler festgestellt. GHat alles resettet Grundreset. Und alles neu eingelernt. Alle Ventile und Sensoren waren OK. Mein KFZ: WDB2112261A455740 zu2: 0710 zu3: 958008 8 204 PS
Das schwanken bei Kälte in der Drehzahl bei ca.50kmh ist immer noch da. Letzte Meinungen dazu: Getriebe spülen lassen 350€.
Meine Frage hierzu: Ist der Wandler öltechnisch mit dem Getriebe verbunden? Ein Kreislauf? Oder sind es 2.
Wenn der Wandler separat ist dann würde ich für 412€ einen neuen Wandler kaufen anstatt für 350€ spülen zu lassen??? Was meint ihr? Km Stand: 377200km.
Mein Öl wurde alle 15000km mit 4L ersetzt und Filter und Magnet. Das heißt eigentlich sollte sich nichts angesetzt haben. Öl war immer sauber beim ablassen.
Mein Getriebe wurde im Sommer gespült und das Drehzahlschwanken ist noch genauso da, wie zuvor. Ansonsten laufen der R6 und das Getriebe bei ~297000km gut.
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 24. Dezember 2019 um 14:03:05 Uhr:
HAllo für alle die es interessiert. Ich war bei einem sehr freundlichen mit SD. Der hat alles ausgelesen und keinen Fehler festgestellt. GHat alles resettet Grundreset. Und alles neu eingelernt. Alle Ventile und Sensoren waren OK. Mein KFZ: WDB2112261A455740 zu2: 0710 zu3: 958008 8 204 PSDas schwanken bei Kälte in der Drehzahl bei ca.50kmh ist immer noch da. Letzte Meinungen dazu: Getriebe spülen lassen 350€.
Meine Frage hierzu: Ist der Wandler öltechnisch mit dem Getriebe verbunden? Ein Kreislauf? Oder sind es 2.
Wenn der Wandler separat ist dann würde ich für 412€ einen neuen Wandler kaufen anstatt für 350€ spülen zu lassen??? Was meint ihr? Km Stand: 377200km.Mein Öl wurde alle 15000km mit 4L ersetzt und Filter und Magnet. Das heißt eigentlich sollte sich nichts angesetzt haben. Öl war immer sauber beim ablassen.
Bei dem Kilometerstand wäre ein neuer (kein gebrauchter Wandler) halb schwanger. Selbstverständlich ist es ein Ölkreislauf. Wenn Wandler neu, dann Getriebe direkt überholen lassen. Die Kupplungspakete sind ähnlich verschlissen wie der Wandler.
Ähnliche Themen
Hast du das WÜK-Ventil überprüft?
Ist das Schwanken weg, wenn die WÜK kurzzeitig per SD deaktiviert wird?
Wurde alles gemacht. Schwanken bleibt. Sobald Auto warm nach 5km alles Top. Getriebe ist einwandfrei im Verhalten. Star Diagnose mit Vollprofi. Alles getestet.
Welche Sensoren und Fühler gibt es denn die bei unter 9 Grad C arbeiten oder irgendetwas regeln? Auch die für Motor???
Ich hatte bereits auch schon geschrieben dass kein Fehler vom Getriebe abgelegt wurde. Bitte für neue Meinungen den ganzen Bericht lesen. Dann wird vieles klarer und verständlicher.
Was um diese Motortemperatur von 60° C anders wird ist meines Wissens die AGR.
Unterhalb einer bestimmten Außentemperatur (7° C?) wird bis zu dieser Temperatur auch der elektrische Zuheizer aktiviert, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, erkennbar auch an der auf 900 U/Min. angehobenen Leerlaufdrehzahl.
Läuft der Motor bei Leerlaufdrehzahl und bei leicht angehobener Drehzahl in "N" gleichmäßig? Keine Drehzahlschwankungen am Drehzahlmesser zu sehen oder an der Karosserie zu fühlen?
Mit dem genannten Kilometerstand werden die Injektoren auch schon wahrscheinlich ziemlich fertig sein.
Und nur weil keine Fehler zu den Sensoren abgelegt sind heißt das nicht, dass die sicher in Ordnung sind. Das MSG kann nur krasse Messfehler klar erkennen.
Problematischer nun:
Nach Wechsel eines defekten Thermostates ist zumindest das OK. Aber heute morgen Außentemperatur 5,5 Grad C bin ich zu Mercedes gefahren. Nach ca. 1,5km fingen wieder diesmal extremer bei ca. 50kmh die Drehzahlschwankungen an diesmal mit einem Unterschied und neuem Effekt.
Ich hatte Gas gegeben zum Beschleunigen auf 60 kmh und dann den Fuß vom Gas genommen. Und jetzt kommt der neue Effekt dazu der mir bisher nicht aufgefallen ist. Beim kompletten Wegnehmen des Gas bremste das KFZ mal mehr und mal weniger ab von alleine, als wenn dich jemand von hinten etwas mehr und mal weniger festhält. Der Gang hat sich nicht verändert. Aber ähnlich genauso als wenn die Motorbremse mal stärker oder weniger stark arbeiten würde auf ebener Straße. Das ging ein paar mal so und wo er etwas wärmer war so bei 38 Grad war auch alles wieder vorbei. Was bremst da ab? Könnte das auch der Turbo sein? Ein schlauch war ziemlich stark verölt. Der Turbo selbst arbeitet aber einwandfrei. Und wie schon mal erwähnt habe ich ab und zu furchtbar laute Vibrationen nur bei Kälte als wenn der ganze Auspuff und alles untendrunter hin und her springt. Der Auspuff wurde an den Haltern schon nachgeschweißt und ist fest.
Also mir fällt hier nichts mehr ein. Bitte zum komplexen Verstehen alle Beiträge hierzu lesen. Das hängt alles zusammen. Also Getriebe mit SD ohne Fehler alles getestet.
Hier mal ein Bild vom verölten Schlauch. Der Motor verliert kein Öl und alles ist dicht. Woher könnte das Öl kommen?
Jetzt ist hier mein Latin zu Ende.
Das ist der Ladeluftschlauch, oder? Prüfen wieviel Öl im Ladeluftkühler ist, es könnte der Lader fertig sein, der hat dan Ölverlust in den Ansaugtrakt.
Da die Schwankungen auch im Schiebebetrieb auftauchen kannst du den Motor als Ursache wohl ausschließen. Du wirst wahrscheinlich einen neuen Wandler brauchen. WÜK-Ventil und evtl. Elektroplatine gleich mittauschen.
Richtig, das ist der untere Ladeluftschlauf links. Ich hatte ihm empfohlen das erst einmal zu reinigen, dann zu fahren und weiter schauen.
Da es der R6 ist, wollte ich da nicht auch noch alles auf der rechten Seite zerlegen, um den Lader zu prüfen.
Wir haben jetzt erst einmal den Luftkompressor getauscht und das Thermostat.
Der Wandler wurde bei 110000km getauscht gegen einen neuen bei MB auf Kulanz wegen Kühlerproblemen früher. Also jetzt hat er 377000km. Merkwürdig ist dass das Problem bis jetzt nur im kalten Zustand ist und nur für ca. 4km Fahrstrecke. Ich denke ich fahr den einfach und kümmer mich um den Schlauch.
Wenn das Getriebe platt ist kommt ein general überholtes mit neuem Wandler rein für 2000€
war heute in meiner Fachwerkstatt. Da kam dann auch nochmal die Meinung, dass es vielleicht alles nur wegen dem Ladeluftschlauch ist, oder vielleicht die Drosselklappen die eventuell klemmen bei Kälte, die man reinigen kann? Habe Schlauch bestellt und werde das überprüfen lassen, auch natürlich den Lader dann.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 4. Januar 2020 um 19:22:28 Uhr:
Das ist der Ladeluftschlauch, oder? Prüfen wieviel Öl im Ladeluftkühler ist, es könnte der Lader fertig sein, der hat dan Ölverlust in den Ansaugtrakt.Da die Schwankungen auch im Schiebebetrieb auftauchen kannst du den Motor als Ursache wohl ausschließen. Du wirst wahrscheinlich einen neuen Wandler brauchen. WÜK-Ventil und evtl. Elektroplatine gleich mittauschen.
Getriebe wurde mit SD gescheckt und neu angelernt. Keine Fehler abgelegt alle Ventile und Sensoren waren OK laut Tester.