Drehzahl Problem Golf 2, 19e, 1,6L 75PS, PN-Motor
Hallo Forum,
hier das ist mein erster Beitrag, da ich mich aus dem im Titel genannten Grund hier angemeldet habe um euch um Hilfe zu bitten.
Damit ihr wisst mit wem ihr es zu tun habt ein paar Worte zu meiner Person: Ich bin zwar in der Mechatronik zu Hause, der Kfz-Bereich ist jedoch nur Hobby. Als langjähriger Passat 3bg Fahrer wollte ich mir als Zweitwagen und dem Spaß an Restaurationen einen 2er Golf zulegen, der auch einige Zeit lang gut lief, bis plötzlich während der Fahrt das besagte Problem mit der Drehzahl auftrat und nicht mehr weg zu bekommen war.
Ich habe ein Video vom laufenden Motor gemacht, das das Verhalten hoffentlich deutlich genug zeigt.
Das Video findet ihr unter folgendem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=1BHb8dHT7Jc
Natürlich hab ich mich auch schon in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Kfz-Meister, der sich vor allem gut mit VW auskennt, auf Fehlersuche begeben.
Bisher ersetzt/ getauscht habe ich folgende Teile:
(Zum Großteil Gebrauchtware)
-2x Vergaser komplett
(ein Vergaser der beiden hat auf jeden Fall im Ursprungsfahrzeug vorher problemlos gelaufen)
-2x Motorsteuergerät
-Kabelbaum der letztgenannten Teile
-Kraftstoffpumpe
-alle Unterdruckschläuche kontrolliert/erneuert
-Dichtung Ansaugbrücke neu, Ansaugbrücke auf Risse untersucht
-Stecker auf Korrosion geprüft
-Masseverbindungen erneuert
-Vergaserflansch erneuert
- teilweise Relais getauscht
->Weiß jemand welche Relais genau mit Vergaser etc in Verbindung stehen?
Bis auf den letzten Punkt müsste ich meines Wissens eigentlich alle Fehlerquellen ausgeschlossen haben.
Das auslesen der Fehlercodes habe ich ganz am Anfang gemacht. Es kam ein Fehlercode dabei raus, der auf jeden Fall im Vergaser zu finden war, ich meine es wäre ein defektes Drosselklappen-Potentiometer gewesen. Aber durch den Tausch des kompletten Vergasers hätte der Fehler ja weg sein müssen.
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen, hatte vielleicht selber schonmal das gleiche Problem.
Vielen Dank schon mal im Vorraus!
32 Antworten
Mess deinen Drosselklappenpoti DKP nach anleitung von Pierburg, die kratzen im lauf der zeit die kohleschicht runter und dann kommen müll mess-werte, die es dem steuergerät unmöglich machen die regelung sauber einszustellen
gukstdu hier
http://www.ruddies-berlin.de/serv2ee.htm
oder in meinem beitrag hier
http://www.doppel-wobber.de/.../...eme-gel%C3%B6st-post560385.html?...
oder wenn es um den DKP und seine reparatur, die möglich ist bei wingman2 im anderforum gucken
mein pn läuft noch locker die 160 nach GPS
lg peter
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 15. April 2016 um 09:42:03 Uhr:
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 15. April 2016 um 09:35:43 Uhr:
Ich bin sprachlos. Dies ist die Kaltstartklappe.
Bopp19Ah jo... Lambdaregelung is da nochmal was ganz anderes 😁 😁
@schreyhalz
Die befindet sich nämlich "im Steuergerät", welches das Signal der Lambdasonde auswertet und in die Berechnung der benötigten Kraftstoffmenge mit einbezieht.MfG
Chris
Moin Moin !
Aha ! Dann erkläre mir mal ,wie du bei einem Vergaser die Kraftstoffmenge mit dem Steuergerät variieren kannst ! Beim PN hast du einen völlig simplen Vergasermotor ,wie er seit den Kindertagen des Automobilbaus verwendet wird. Man hat nur auf den Vergaser eine zusätzliche Drosselklappe aufgepropft ,die die Luftmenge nach dem Lambdasignal regelt.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 16. April 2016 um 09:51:55 Uhr:
die die Luftmenge nach dem Lambdasignal regelt.MfG Volker
Dann eben so rum. Aber hauptsache erstmal behaupten, dass die Choke-Klappe die Lambda-Regelung ist. 😛
Zitat:
welches das Signal der Lambdasonde auswertet und in die Berechnung der benötigten Kraftstoffmenge
Meine Aussage war dadurch auch nicht falsch. Habe ja nirgends behauptet, dass das Steuergerät die Kraftstoffmenge direkt beeinflusst.
Moin Moin !
Zitat:
Dann eben so rum. Aber hauptsache erstmal behaupten, dass die Choke-Klappe die Lambda-Regelung ist.
Du hast es immer noch nicht begriffen : Das ist nicht die Choke Klappe !!!
Zitat:
Meine Aussage war dadurch auch nicht falsch. Habe ja nirgends behauptet, dass das Steuergerät die Kraftstoffmenge direkt beeinflusst
Natürlich ist deine Aussage falsch ! Es wird eben bei dieser Regelung nicht die Kraftstoffmenge beeinflusst ,weder direkt noch indirekt !
Es wird die Luftmenge beeinflusst ( durch eben diese Klappe ) Auch so kann ein Benzin / Luft Verhältniss verändert werden !
(Jetzt sollte ich lieber nicht schreiben ,dass indirekt doch die Kraftstoffmenge beeinflusst wird ,druch die Drosselwirkung der Klappe entsteht ja im Vergaser ein höherer Unterdruck ,der zu einer Vergrösserung der venebelten Spritmenge führt , aber dieser Effekt ist eher untergeordnet und würde hier jetzt wirklich alle verwirren)
MfG Volker
Ähnliche Themen
Soo ich kann heute sehr gut Neuigkeiten verkünden! Nachdem ich mich nochmal den ganzen Tag rangesetzt und vieles ausprobiert habe, läuft der Golf nun wieder!
Der Fehler lag tatsächlich im Kabelstrang! Und zwar war es ein Kabelbruch im Strang vom Drosselklappenansteller an einer Stelle die bisher mit Schutzband umwickelt war- keine Anhnung wie sich an der Stelle die isolierung abschaben konnte. Auf jeden Fall waren die Drähte an der Stelle scheinbar ewig frei, sodass sie korrodiert und gebrochen waren. Ich musste ein ganz schön langes Stück des Kabels ersetzen, da alles zerfressen war.
Beim anschließenden Probelauf waren die Probleme dann verschwunden!
Vielen Dank für die Hilfe!
Das einzige was jetzt noch nicht so optimal ist, ist das Standgas. Kraftvoll ist er jetzt, zieht ganz ordentlich.
Am Anfang ist er im Standgas ab und zu ausgegangen, weil er die Drehzahl so sehr runtergeregelt hat. Habe nochmal Drosselklappen-Potentiometer, -ansteller und Vordrosselsteller getauscht. Keine Veränderung.
Aber das leichte Anfetten des Gemischs mithilfe der Regulierschraube hat sich positiv ausgewirkt! Jetzt geht er zumindest nicht mehr aus. Aber besonders ruhig ist er im Standgas immer noch nicht..
Moin Moin !
Aufgrund der Primitivregelung läuft dieser Motor im Leerlauf nie besonders ruhig. Auch reagiert das Steuergerät empfindlich auf Spannungsschwankungen , wie sie besonders mit einer schluffen Batterie auftreten. Dann neigt er dazu , entweder auszugehen oder läuft plötzlich mit einer viel zu hohen Leerlaufdrehzahl. Einfach abschalten und nach ein paar sec. wieder starten ,dann hat sich das Problem fast immer erledigt.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 17. April 2016 um 09:14:31 Uhr:
Moin Moin !Aufgrund der Primitivregelung läuft dieser Motor im Leerlauf nie besonders ruhig. Auch reagiert das Steuergerät empfindlich auf Spannungsschwankungen , wie sie besonders mit einer schluffen Batterie auftreten. Dann neigt er dazu , entweder auszugehen oder läuft plötzlich mit einer viel zu hohen Leerlaufdrehzahl. Einfach abschalten und nach ein paar sec. wieder starten ,dann hat sich das Problem fast immer erledigt.
MfG Volker
Moin,
Gut zu wissen, danke!
Könnte es sich auch darauf positiv auswirken, wenn ich mal Verteilerkappe und -Finger erneuere?
MfG
Du könntest sie zumindest eben abklipsen und dir Kappe und Finger anschauen. Sind die Kontakt zB schwarz oder im Messing sind schon so kleine Krater, dann mach beides neu!
Habe ich natürlich schon gemacht! Wollte die auch sowieso irgendwann mal erneuern-ganz frisch sehen die nicht mehr aus.
Mich hat nur interessiert ob es speziell auch Auswirkungen darauf hat wie ruhig er im Standgas läuft.
Oder zeigen sich deren Verdchleiß nur an den üblichen Symptomen wie Ruckeln, Zündaussetzer oder Leistungsverluste etc..?
Macht er es im warmen oder kalten Zustand,
die Starterklappe ist die Vordrossel und ist sowohl für die Lambdaregelung zuständig ebenso übernimmt sie die funktion der fehlenden Beschleunigerpumpe.
Falschluft woher auch immer könnte der Fehler sein.
Wie sieht es denn mit den Sensoren aus, hat Du die mal durchgemessen.
Könnte aber auch ein defekt des Vordrosselstellers ein, die Bewegungen des Vordrosselstellers bei Dir sind etwas zu heftig was auf falschluft vermuten lässt. Und nach 2 Vergasern die versagt haben würde ich da mal weiter suchen.
Meiner läufft nach über 211.000 Km noch super, er geht manchmal vollkommen unmotiviert aus lässt sich aber sofort wieder starten. Den Fehler suche ich heute noch :-)
Gruß
Lambda1
ich würde da trotzdem richtung falschluft tippen. bkv schlauch demontieren und am vergaser verschließen.
Zitat:
@Lambda1 schrieb am 19. April 2016 um 01:57:06 Uhr:
Macht er es im warmen oder kalten Zustand,
die Starterklappe ist die Vordrossel und ist sowohl für die Lambdaregelung zuständig ebenso übernimmt sie die funktion der fehlenden Beschleunigerpumpe.
Im kalten Zustand ist das Standgas niedriger, da neigt er eher dazu mal ein bisschen ins stottern zu geraten. Wenn er nach ein paar minuten wärmer ist läuft er besser.
Zitat:
@Lambda1 schrieb am 19. April 2016 um 01:57:06 Uhr:
Wie sieht es denn mit den Sensoren aus, hat Du die mal durchgemessen.
Meinst du die Temperaturgeber?
Zitat:
@Lambda1 schrieb am 19. April 2016 um 01:57:06 Uhr:
Meiner läufft nach über 211.000 Km noch super, er geht manchmal vollkommen unmotiviert aus lässt sich aber sofort wieder starten. Den Fehler suche ich heute noch :-)
Hast du mal Vergaservereisung in betracht gezogen? Vielleicht ist das Warmluftblech um den Krümmer durchgerostet (War bei mir der Fall-war nur noch die Hälfte von da 😁 )
Oder die Warmluftregelklappe im Ansaugkanal ist defekt?